151.3 Lescha federala dals 13 da december 2002 davart l'eliminaziun dals dischavantatgs envers persunas cun impediments (Lescha davart l'egualitad da persunas cun impediments, LImp)

151.3 Bundesgesetz vom 13. Dezember 2002 über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz, BehiG)

Art. 2 Noziuns

1 Sco persuna cun impediments vala tenor questa lescha ina persuna, a la quala ina menda corporala, spiertala u psichica probablamain permanenta difficultescha u impedescha da far sias chaussas da mintgadi, da tgirar ses contacts socials, da sa mover, da frequentar ina scolaziun u ina furmaziun supplementara u da surpigliar in’activitad da gudogn.4

2 In dischavantatg è avant maun, sch’ina persuna cun impediments vegn tractada giuridicamain u effectivamain autramain ch’ina persuna senza impediments ed ha uschia – senza ina giustificaziun objectiva – in mender status che quella, ubain sch’i manca in tractament different che fiss necessari per restabilir l’egualitad effectiva tranter persunas cun impediments e persunas senza impediments.

3 In dischavantatg areguard l’access ad in edifizi, ad in stabiliment, ad in’abitaziun ubain ad ina installaziun u ad in vehichel dal traffic public è avant maun, sche l’access per persunas cun impediments è difficil u n’è betg pussaivel per motivs architectonics.

4 In dischavantatg areguard il diever da servetschs è avant maun, sch’igl è difficil u sch’i n’è betg pussaivel per persunas cun impediments da far diever da quels.

5 In dischavantatg areguard la frequentaziun d’ina scolaziun u d’ina furmaziun supplementara è avant maun en spezial, sche:

a.
l’utilisaziun da meds auxiliars specifics per persunas cun impediments u la consultaziun d’ina assistenza persunala necessaria vegnan difficultadas;
b.
la durada e la concepziun da la purschida da furmaziun sco er ils examens n’èn betg adattads als basegns specifics da las persunas cun impediments.

4 Versiun tenor la cifra 3 da l’agiunta da la LF dals 20 da zer. 2014 davart la furmaziun supplementara, en vigur dapi il 1. da schan. 2017 (AS 2016 689; BBl 2013 3729).

Art. 2 Begriffe

1 In diesem Gesetz bedeutet Mensch mit Behinderungen (Behinderte, Behinderter) eine Person, der es eine voraussichtlich dauernde körperliche, geistige oder psychische Beeinträchtigung erschwert oder verunmöglicht, alltägliche Verrichtungen vorzunehmen, soziale Kontakte zu pflegen, sich fortzubewegen, sich aus- und weiterzubilden oder eine Erwerbstätigkeit auszuüben.4

2 Eine Benachteiligung liegt vor, wenn Behinderte rechtlich oder tatsächlich anders als nicht Behinderte behandelt und dabei ohne sachliche Rechtfertigung schlechter gestellt werden als diese, oder wenn eine unterschiedliche Behandlung fehlt, die zur tatsächlichen Gleichstellung Behinderter und nicht Behinderter notwendig ist.

3 Eine Benachteiligung beim Zugang zu einer Baute, einer Anlage, einer Wohnung oder einer Einrichtung oder einem Fahrzeug des öffentlichen Verkehrs liegt vor, wenn der Zugang für Behinderte aus baulichen Gründen nicht oder nur unter erschwerenden Bedingungen möglich ist.

4 Eine Benachteiligung bei der Inanspruchnahme einer Dienstleistung liegt vor, wenn diese für Behinderte nicht oder nur unter erschwerenden Bedingungen möglich ist.

5 Eine Benachteiligung bei der Inanspruchnahme von Aus- und Weiterbildung liegt insbesondere vor, wenn:

a.
die Verwendung behindertenspezifischer Hilfsmittel oder der Beizug notwendiger persönlicher Assistenz erschwert werden;
b.
die Dauer und Ausgestaltung des Bildungsangebots sowie Prüfungen den spezifischen Bedürfnissen Behinderter nicht angepasst sind.

4 Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 20. Juni 2014 über die Weiterbildung, in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 689; BBl 2013 3729).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.