Diritto nazionale 8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 82 Lavoro
Landesrecht 8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 82 Arbeit

822.115.2 Ordinanza del DEFR del 12 gennaio 2022 sui lavori pericolosi per i giovani

822.115.2 Verordnung des WBF vom 12. Januar 2022 über gefährliche Arbeiten für Jugendliche

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 8 Strumenti di lavoro pericolosi

I lavori che implicano l’uso dei seguenti strumenti di lavoro sono considerati pericolosi per i giovani:

a.
strumenti di lavoro mobili qui di seguito:
1.
carrelli automotori con sedile o posto di guida,
2.
gru secondo l’ordinanza del 27 settembre 199910 sulle gru,
3.
sistemi di trasporto combinati, comprendenti segnatamente trasportatori a nastro o a catena, elevatori a tazze, trasportatori sospesi o a rulli, dispositivi di rotazione, convogliamento o rovesciamento, montacarichi speciali, piattaforme di sollevamento o gru impilatrici,
4.
dispositivi per il deposito di beni uniformati in magazzini a scansie elevate, in particolare contenitori e merci su palette,
5.
macchine edili,
6.
macchine forestali,
7.
veicoli adibiti alla preparazione di piste,
8.
teleferiche da cantiere,
9.
ponti mobili,
10.
installazioni interne o esterne con navicelle o sedili mobili sospesi liberamente,
11.
benne di raccolta di rifiuti domestici a carico manuale dotate di un meccanismo di compressione,
12.
ferrovie aziendali, veicoli coinvolti in movimenti di manovra e mezzi ausiliari sulle ferrovie;
b.
strumenti di lavoro che presentano elementi mobili le cui parti pericolose non sono protette o sono protette solo da dispositivi di protezione regolabili, segnatamente punti di trascinamento, cesoiamento, taglio, puntura, impigliamento, schiacciamento e urto;
c.
macchine o sistemi che comportano un elevato rischio di infortunio o malattia professionale, specialmente in condizioni di servizio particolari o nell’ambito di lavori di manutenzione.

Art. 8 Gefährliche Arbeitsmittel

Arbeiten mit folgenden Arbeitsmitteln gelten für Jugendliche als gefährlich:

a.
mit folgenden bewegten Arbeitsmitteln:
1.
Flurförderzeuge mit Fahrersitz oder Fahrerstand,
2.
Krane nach der Kranverordnung vom 27. September 199911,
3.
kombinierte Transportsysteme, die namentlich aus Band- oder Kettenförderern, Becherwerken, Hänge- oder Rollenbahnen, Dreh-, Verschiebe- oder Kippvorrichtungen, Spezialwarenaufzügen, Hebebühnen oder Stapelkranen bestehen,
4.
Regalförderzeuge in Hochregallagern zur Lagerung von Einheitsladungen, namentlich Gebinden und palettiertem Gut,
5.
Baumaschinen,
6.
Forstmaschinen,
7.
Pistenfahrzeuge,
8.
Werkseilbahnen,
9.
Hubarbeitsbühnen,
10.
Aussen- und Innenbefahreinrichtungen mit freihängenden Arbeitskörben oder -sitzen,
11.
Hausmüllsammelwagen für manuelle Beschickung mit Pressvorrichtung,
12.
innerbetriebliche Eisenbahnen, an Rangierbewegungen beteiligte Fahrzeuge und Hilfsmittel bei Eisenbahnen;
b.
mit Arbeitsmitteln, die bewegte Teile aufweisen, an denen die Gefahrenbereiche nicht oder nur durch einstellbare Schutzeinrichtungen geschützt sind, namentlich Einzugsstellen, Scherstellen, Schneidstellen, Stichstellen, Fangstellen, Quetschstellen und Stossstellen;
c.
mit Maschinen oder Systemen, die mit einem hohen Berufsunfallsrisiko oder Berufskrankheitsrisiko verbunden sind, insbesondere im Sonderbetrieb oder bei der Instandhaltung.
 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.