Diritto nazionale 8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 81 Sanità
Landesrecht 8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 81 Gesundheit

813.11 Ordinanza del 5 giugno 2015 sulla protezione contro le sostanze e i preparati pericolosi (Ordinanza sui prodotti chimici, OPChim)

813.11 Verordnung vom 5. Juni 2015 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 35 Forma e contenuto della comunicazione

1 La comunicazione deve essere redatta in una lingua ufficiale o in inglese e presentata in forma elettronica nel formato richiesto dall’organo di notifica. La lettera accompagnatoria deve essere redatta in una lingua ufficiale.

2 La comunicazione deve comprendere i seguenti dati e documenti:

a.
il nome e l’indirizzo del fabbricante;
b.
se il fabbricante ha importato la sostanza, il nome e l’indirizzo del fabbricante straniero;
c.
i dati essenziali relativi all’identità della sostanza;
d.
gli impieghi previsti;
e.
la quantità della sostanza che il fabbricante prevede di immettere annualmente sul mercato in Svizzera;
f.
la classificazione e l’etichettatura previste;
g.
il programma di ricerca e un elenco delle persone cui è destinata la sostanza;
h.
per le sostanze pericolose, le sostanze PBT o vPvB: una proposta di scheda di dati di sicurezza.

3 L’organo di notifica può esigere dal fabbricante o dal rappresentante esclusivo rapporti d’esame pertinenti ai fini della valutazione della sostanza, sempreché siano disponibili e possano essere procurati con un onere sopportabile.

Art. 35 Form und Inhalt der Mitteilung

1 Die Mitteilung muss in einer Amtssprache oder auf Englisch und in dem von der Anmeldestelle verlangten Format elektronisch eingereicht werden. Das Begleitschreiben muss in einer Amtssprache eingereicht werden.

2 Die Mitteilung muss folgende Daten und Unterlagen umfassen:

a.
Name und Adresse der Herstellerin;
b.
falls die Herstellerin den Stoff eingeführt hat: Name und Adresse der ausländischen Herstellerin;
c.
die wesentlichen Angaben zur Identität des Stoffs;
d.
die Verwendungszwecke;
e.
die voraussichtliche Menge des Stoffs, die die Herstellerin jährlich in der Schweiz in Verkehr bringen wird;
f.
die vorgesehene Einstufung und Kennzeichnung;
g.
das Forschungsprogramm und eine Liste der Personen, an die der Stoff abgegeben werden soll;
h.
bei gefährlichen Stoffen oder PBT- oder vPvB-Stoffen: einen Vorschlag für ein Sicherheitsdatenblatt.

3 Die Anmeldestelle kann von der Herstellerin oder der Alleinvertreterin Prüfberichte verlangen, die für die Beurteilung des Stoffs relevant sind, sofern die Prüfberichte vorhanden sind und mit zumutbarem Aufwand beschafft werden können.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.