748.216.1 Ordinanza dell'UFAC del 6 settembre 1984 sui contrassegni degli aeromobili (OCA)

748.216.1 Verordnung des BAZL vom 6. September 1984 über die Kennzeichen der Luftfahrzeuge (VKZ)

Art. 6 Apposizione dello stemma

1 Lo stemma dev’essere apposto con i colori ufficiali ed essere sprovvisto di qualsiasi ornamento. La croce dello stemma è di colore bianco, verticale e isolata; i suoi bracci sono di un sesto più lunghi che larghi. Il campo rosso dello stemma deve avere un’altezza di almeno 15 cm e distinguersi dai colori dell’aeromobile; all’occorrenza, lo stemma dovrà avere un bordo nero o bianco. Il modello che si trova nell’allegato alla presente ordinanza è determinante per la forma e la grandezza dello stemma (allegato, fig. 3).

2 Sui velivoli, gli elicotteri con impennaggio verticale, i motoveleggiatori, gli alianti e i dirigibili, lo stemma può essere apposto sull’impennaggio verticale, nei seguenti modi:

a.
isolato (allegato, fig. 4a);
b.
ricoprire interamente la parte superiore dell’impennaggio verticale; la croce dev’essere equidistante dai bordi anteriori e posteriori di quest’ultimo ed essere distante almeno 5 cm dal bordo di qualsiasi elemento dell’aeromobile (allegato, fig. 4b);
c.
avere la forma di una striscia parallela all’asse longitudinale su tutta la lunghezza dell’impennaggio verticale; la croce dev’essere situata nel mezzo ed equidistante dai bordi anteriori e posteriori dell’impennaggio verticale; dev’essere distante almeno 5 cm dal bordo di qualsiasi elemento dell’aeromobile (allegato, fig. 4c).

3 Lo stemma può anche essere apposto unicamente sulla fusoliera nel prolungamento del contrassegno d’immatricolazione, distaccato però dallo stesso;12 questi due elementi devono formare un’unità; l’altezza dello stemma dev’essere identica a quella delle lettere del contrassegno d’immatricolazione (allegato, fig. 5).

4 I palloni devono portare una bandiera svizzera di almeno 100 cm di lato, ben visibile dal basso. Essa va fissata alla rete o all’involucro, oppure può essere integrata a quest’ultimo (allegato, fig. 6).

11 Nuovo testo giusta il n. I dell’O dell’UFAC del 17 feb. 1993, in vigore dal 1° apr. 1993 (RU 1993 976).

12 Nuovo testo giusta il n. I dell’O dell’UFAC del 21 set. 2000, in vigore dal 1° nov. 2000 (RU 2000 2488).

Art. 6 Darstellung des Wappens

1 Das Wappen ist in den amtlichen Farben ohne Ornamentierung anzubringen. Das Kreuz im Wappen ist ein aufrechtes, freistehendes Kreuz, dessen Arme je ein Sechstel länger als breit sind. Das rote Feld des Wappens muss mindestens 15 cm hoch sein und sich von der Grundfarbe des Luftfahrzeugs abheben; allenfalls ist das Wappen mit einer Umrandung in weisser oder schwarzer Farbe zu versehen. Für Form und Grössenverhältnisse ist das im Anhang zu dieser Verordnung abgebildete Muster massgebend (Anhang, Fig. 3).

2 Bei Flugzeugen, Helikoptern mit Seitenleitwerk, Motorseglern, Segelflugzeugen und Luftschiffen kann das Wappen auf dem Seitenleitwerk angebracht werden:

a.
als freistehendes Wappen (Anhang, Fig. 4a);
b.
als oberer Abschluss des Seitenleitwerks, wobei das Kreuz in der Mitte zwischen Vorder- und Hinterkante des Seitenleitwerks erscheinen muss und nicht näher als 5 cm an den Rand eines Bauteils heranreichen darf (Anhang, Fig. 4b);
c.
als durchgehendes, parallel zur Längsachse verlaufendes Band, wobei das Kreuz in der Mitte zwischen Vorder- und Hinterkante des Seitenleitwerks erscheinen muss und nicht näher als 5 cm an den Rand eines Bauteils heranreichen darf (Anhang, Fig. 4c).

3 Das Wappen kann auch als frei stehende Flagge hinter dem Eintragungszeichen am Rumpf angebracht werden.12 Eintragungszeichen und Wappen müssen optisch eine Einheit bilden; die Höhe des Wappens muss derjenigen der Buchstaben des Eintragungszeichens entsprechen (Anhang, Fig. 5).

4 Ballone führen eine von unten gut sichtbare Schweizerflagge von mindestens 100 cm Höhe. Die Flagge ist entweder am Netz oder an der Hülle zu befestigen oder kann in diese eingearbeitet werden (Anhang, Fig. 6).

11 Fassung gemäss Ziff. I der V des BAZL vom 17. Febr. 1993, in Kraft seit 1. April 1993 (AS 1993 976).

12 Fassung gemäss Ziff. I der V des BAZL vom 21. Sept. 2000, in Kraft seit 1. Nov. 2000 (AS 2000 2488).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.