741.438 Ordinanza del DATEC del 27 settembre 2019 concernente le luci blu e gli avvisatori a due suoni alternati

741.438 Verordnung des UVEK vom 27. September 2019 über Blaulichter und wechseltönige Zweiklanghörner

Art. 4 Veicoli del servizio sanitario

1 Per veicoli del servizio sanitario dotati di installazioni mediche fisse s’intendono:

a.
i veicoli progettati ed equipaggiati per il trasporto ed eventualmente la prima assistenza, il trattamento e il monitoraggio di pazienti (ambulanze) e conformi allo stato attuale della tecnica, come definiti in particolare nella norma SN EN 17893;
b.
i veicoli equipaggiati per medici d’urgenza ai sensi delle direttive del 20174 sulla costruzione e l’equipaggiamento di ambulanze dell’Interassociazione di salvataggio;
c.
i veicoli dotati di incubatrice da trasporto neonatale ai sensi della norma SN EN 139765.

2 I veicoli di cui al capoverso 1 devono essere in dotazione a un’organizzazione di soccorso o sanitaria riconosciuta e devono poter essere chiamati a intervenire attraverso una centrale d’intervento cantonale o intercantonale.

3 L’equipaggiamento dei veicoli deve essere approvato dalle autorità sanitarie cantonali oppure l’organizzazione di soccorso o sanitaria deve disporre di un’autorizzazione di esercizio cantonale.

4 Per veicoli del servizio sanitario privi di installazioni mediche fisse s’intendono:

a.
i veicoli privati di medici di servizio e medici d’urgenza chiamati dalla centrale di emergenza sanitaria a intervenire, equipaggiati per suddette figure mediche ai sensi delle direttive del 2017 sulla costruzione e l’equipaggiamento di ambulanze dell’Interassociazione di salvataggio;
b.
i veicoli del comando operativo;
c.
i veicoli equipaggiati per interventi urgenti in caso di eventi di grandi proporzioni e che trasportano personale o materiale sul luogo di intervento;
d.
i veicoli impiegati esclusivamente per corse legate a donazioni e trapianti di organi.

5 Per i veicoli di cui al capoverso 4 lettera a l’autorità sanitaria cantonale deve attestare che i requisiti relativi all’equipaggiamento siano adempiuti e che i conducenti dispongano di un’adeguata formazione di guida.

6 Per i veicoli di cui al capoverso 4 lettera d il detentore del veicolo deve essere designato partner logistico dall’organizzazione incaricata dell’attribuzione di organi da parte dell’Ufficio federale della sanità pubblica. La designazione deve essere confermata per iscritto e avere validità limitata.

7 I conducenti dei veicoli di cui al capoverso 4 lettere a–c devono essere associati a un’organizzazione di soccorso o sanitaria riconosciuta e devono poter essere chiamati a intervenire attraverso una centrale d’intervento cantonale o intercantonale.

3 SN EN 1789+A2, 2014, Veicoli di soccorso e loro equipaggiamento - Autoambulanze. Questa norma (in tedesco) può essere consultata gratuitamente o ottenuta a pagamento presso lʼAssociazione svizzera di normazione (SNV), Sulzerallee 70, 8404 Winterthur; www.snv.ch.

4 Queste direttive (in tedesco) possono essere ottenute gratuitamente presso l’Interassociazione di salvataggio, Casa dei Cantoni, Speichergasse 6, 3001 Berna.

5 SN EN 13976, 2011, Sistemi di salvataggio – Trasporto di incubatrici – Prima e seconda parte. Questa norma (in tedesco) può essere consultata gratuitamente o ottenuta a pagamento presso lʼAssociazione svizzera di normazione (SNV), Sulzerallee 70, 8404 Winterthur; www.snv.ch.

Art. 4 Fahrzeuge der Sanität

1 Als Fahrzeuge der Sanität mit fest installierter sanitätsdienstlicher Einrichtung gelten:

a.
Fahrzeuge, die für den Transport und allenfalls die Erstversorgung, die Behandlung und die Überwachung von Patienten und Patientinnen konstruiert und ausgerüstet sind (Ambulanzfahrzeuge) und dem Stand der Technik entsprechen, wie er insbesondere in der Norm SN EN 17893 festgelegt ist;
b.
Fahrzeuge, die über eine Ausrüstung für Notärzte und Notärztinnen nach den Richtlinien von 20174 für den Bau und die Ausrüstung von Ambulanzfahrzeugen des Interverbands für Rettungswesen verfügen;
c.
Fahrzeuge, die mit einem Transportinkubator nach der Norm SN EN 139765 ausgerüstet sind.

2 Die Fahrzeuge nach Absatz 1 müssen in eine anerkannte Rettungs- oder Sanitätsorganisation eingebunden sein und über eine kantonale oder interkantonale Einsatzzentrale aufgeboten werden können.

3 Die Ausrüstung der Fahrzeuge muss durch die kantonale Gesundheitsbehörde genehmigt sein oder es muss eine kantonale Betriebsbewilligung für die Rettungs- oder Sanitätsorganisation vorliegen.

4 Als Fahrzeuge der Sanität ohne fest installierte sanitätsdienstliche Einrichtung gelten:

a.
Privatfahrzeuge von Dienst- und Notärzten und -ärztinnen, die durch die Sanitätsnotrufzentrale zum Einsatzort aufgeboten werden, mit Ausrüstung für diese Ärzte und Ärztinnen nach den Richtlinien von 2017 für den Bau und die Ausrüstung von Ambulanzfahrzeugen des Interverbands für Rettungswesen;
b.
Fahrzeuge der Einsatzleitung;
c.
Fahrzeuge, die für dringliche Einsätze bei Grossereignissen ausgerüstet sind und Personal oder Material zum Einsatzort transportieren;
d.
Fahrzeuge, die ausschliesslich für Fahrten im Zusammenhang mit Organspenden und Organtransplantationen eingesetzt werden.

5 Für Fahrzeuge nach Absatz 4 Buchstabe a muss die kantonale Gesundheitsbehörde bestätigen, dass die Voraussetzungen hinsichtlich der Ausrüstung erfüllt sind und dass die Fahrzeugführer und Fahrzeugführerinnen über eine ausreichende fahrerische Ausbildung verfügen.

6 Für Fahrzeuge nach Absatz 4 Buchstabe d muss die Fahrzeughalterin von der vom Bundesamt für Gesundheit mit der Organzuteilung betrauten Organisation als Partnerin im Logistikbereich benannt sein. Diese Benennung erfolgt mittels Bestätigungsschreiben und ist zu befristen.

7 Die Führer und Führerinnen der Fahrzeuge nach Absatz 4 Buchstaben a–c müssen einer anerkannten Rettungs- oder Sanitätsorganisation angeschlossen sein und über eine kantonale oder interkantonale Einsatzzentrale aufgeboten werden können.

3 SN EN 1789+A2, 2014, Rettungsdienstfahrzeuge und deren Ausrüstung – Krankenkraftwagen. Diese Norm kann kostenlos eingesehen und gegen Bezahlung bezogen werden bei der Schweizerischen Normen-Vereinigung (SNV), Sulzerallee 70, 8404 Winterthur; www.snv.ch.

4 Diese Richtlinien können kostenlos bezogen werden beim Interverband für Rettungswesen, Haus der Kantone, Speichergasse 6, 3001 Bern.

5 SN EN 13976, 2011, Rettungssysteme – Inkubatortransport – Teil 1 und Teil 2. Diese Norm kann kostenlos eingesehen und gegen Bezahlung bezogen werden bei der Schweizerischen Normen-Vereinigung (SNV), Sulzerallee 70, 8404 Winterthur; www.snv.ch.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.