Diritto nazionale 4 Scuola - Scienza - Cultura 44 Lingue. Arti. Cultura
Landesrecht 4 Schule - Wissenschaft - Kultur 44 Sprache. Kunst. Kultur

442.132.3 Ordinanza del 27 ottobre 2011 del Consiglio di fondazione sul personale della Fondazione Pro Helvetia (Ordinanza sul personale di Pro Helvetia)

442.132.3 Verordnung vom 27. Oktober 2011 des Stiftungsrates der Stiftung Pro Helvetia für das Personal der Stiftung Pro Helvetia (Personalverordnung Pro Helvetia)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 9 Diritto allo stipendio in caso di malattia o infortunio

1 Se l’impedimento al lavoro per malattia o infortunio subentra dopo il periodo di prova, la Fondazione continua a pagare lo stipendio come segue:

a.
100 per cento durante i primi 12 mesi;
b.
80 per cento dopo i primi 12 mesi alle condizioni seguenti:
1.
in caso di incapacità al lavoro per malattia di almeno il 50 per cento sono versate al massimo 730 indennità giornaliere complete o parziali sull’arco di 900 giorni, dedotto un periodo di attesa di 60 giorni,
2.
in caso di infortunio, per tutta la durata in cui l’assicurazione contro gli infortuni versa un’indennità giornaliera, ma al massimo per altri 12 mesi.

2 Il collaboratore deve notificare immediatamente al proprio superiore l’impedimento al lavoro o l’incapacità a godere del diritto alle vacanze per malattia o infortunio. Se l’incapacità al lavoro dura per oltre tre giorni civili, il collaboratore deve presentare un certificato medico. In casi particolari, la Fondazione può esigere un certificato medico già dal primo giorno civile di assenza per malattia. Le vacanze o i giorni di vacanza possono essere recuperati se l’incapacità a godere del diritto alle vacanze può essere dimostrata dal primo giorno mediante un certificato medico (all’estero, se possibile, mediante un certificato rilasciato da un ospedale). La Fondazione (o l’assicurazione d’indennità giornaliera) può chiedere che il collaboratore sia visitato da un medico di fiducia.

3 Per le sue prestazioni in caso di malattia la Fondazione stipula un’assicurazione d’indennità giornaliera collettiva che prevede le seguenti condizioni:

a.
l’assicurazione d’indennità giornaliera versa 720 indennità giornaliere per malattia pari all’80 per cento del salario AVS sull’arco di 900 giorni consecutivi, dedotto il periodo di attesa;
b.
il periodo di attesa è di 60 giorni;
c.
il collaboratore può passare all’assicurazione individuale entro 30 giorni dall’uscita dall’assicurazione collettiva (oppure, secondo l’art. 71 cpv. 2 della legge federale del 18 marzo 19947 sull’assicurazione malattie, entro tre mesi dall’inizio della disoccupazione ai sensi dell’art. 10 della legge del 25 giugno 19828 sull’assicurazione contro la disoccupazione); la Fondazione informa di questo diritto il collaboratore uscente.

4 Una volta decaduto il diritto alla continuazione del pagamento dello stipendio giusta il capoverso 1, non sussiste più alcun diritto al pagamento dello stipendio da parte della Fondazione, indipendentemente dalla continuazione del rapporto di lavoro. Dopo la ripresa totale del lavoro per almeno 12 mesi (senza interruzione), una ricaduta o una nuova incapacità al lavoro per malattia costituiscono un nuovo caso che fa risorgere il pieno diritto alle prestazioni di cui al capoverso 1.

5 In caso di rapporti di lavoro di durata determinata, dopo la fine del rapporto di lavoro sussiste il diritto unicamente a eventuali prestazioni dell’assicurazione d’indennità giornaliera.

6 I collaboratori partecipano ai premi dell’assicurazione d’indennità giornaliera in caso di malattia in ragione di un terzo. I premi dell’assicurazione contro gli infortuni non professionali sono a carico della Fondazione in ragione di un terzo e dei collaboratori in ragione di due terzi. Entrambi i premi sono dedotti ogni mese dallo stipendio.

7 Per il diritto allo stipendio in caso di malattia o infortunio è fatto salvo l’articolo 324a CO9.

Art. 9 Lohnanspruch bei Krankheit und Unfall

1 Bei Eintritt einer Arbeitsverhinderung wegen Krankheit oder Unfall nach Ablauf der Probezeit bezahlt die Stiftung den Lohn wie folgt weiter:

a.
100 Prozent während der ersten zwölf Monate;
b.
80 Prozent nach Ablauf der ersten zwölf Monate unter den folgenden Bedingungen:
1.
Bei einer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit von mindestens 50 Prozent werden maximal 730 ganze oder Teil-Taggelder innerhalb von 900 Tagen, abzüglich der Wartefrist von 60 Tagen, ausgerichtet.
2.
Bei Unfall dauert die Lohnfortzahlung so lange, wie die Unfallversicherung Taggelder ausrichtet, längstens weitere zwölf Monate.

2 Die oder der Mitarbeitende muss der vorgesetzten Person eine Arbeitsverhinderung oder eine Ferienunfähigkeit wegen Krankheit und Unfall unverzüglich melden. Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als drei Kalendertage, so hat sie oder er ein Arztzeugnis einzureichen. In besonderen Fällen kann die Stiftung für Absenzen ab dem ersten Krankheitstag ein Arztzeugnis verlangen. Ferien oder Ferientage können nachbezogen werden, sofern die Ferienunfähigkeit vom ersten Tag an durch ein Arztzeugnis (im Ausland wenn möglich ein von einem Spital ausgestelltes Zeugnis) nachgewiesen wird. Die Stiftung (oder der Taggeldversicherer) kann eine Untersuchung durch einen Vertrauensarzt oder eine Vertrauensärztin veranlassen.

3 Die Stiftung schliesst für ihre Leistungen bei Krankheit eine Kollektiv-Taggeldversicherung mit folgenden Bedingungen ab:

a.
Die Taggeldversicherung richtet 720 Krankentaggelder in der Höhe von 80 Prozent des AHV-Lohns innerhalb von 900 aufeinanderfolgenden Tagen aus, wobei die Wartefrist angerechnet wird.
b.
Die Wartefrist beträgt 60 Tage.
c.
Die oder der Mitarbeitende kann nach Ausscheiden aus der Kollektiv-Taggeldversicherung innert 30 Tagen (oder nach Beginn der Arbeitslosigkeit im Sinne von Art. 10 des Arbeitslosenversicherungsgesetzes vom 25. Juni 19827 innert drei Monaten, Art. 71 Abs. 2 des Bundesgesetzes vom 18. März 19948 über die Krankenversicherung) in die Einzelversicherung übertreten; die Stiftung informiert die ausscheidenden Mitarbeitenden über dieses Recht.

4 Nach Ablauf der Lohnfortzahlung nach Absatz 1 besteht unabhängig vom Weiterbestehen des Arbeitsverhältnisses kein Anspruch mehr auf Lohnzahlung durch die Stiftung. Nach vollständiger Wiederaufnahme der Arbeit während mindestens zwölf Monaten (ohne Unterbruch) gilt bei Krankheit ein Rückfall oder eine neue Arbeitsunfähigkeit als neuer Fall, und es besteht wiederum ein voller Anspruch nach Absatz 1.

5 Bei befristeten Arbeitsverhältnissen besteht nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses nur noch der Anspruch auf allfällige Leistungen des Taggeldversicherers.

6 Die Mitarbeitenden beteiligen sich zu einem Drittel an den Prämien der Krankentaggeldversicherung. Die Prämien der Nichtberufsunfallversicherung werden zu einem Drittel von der Stiftung und zu zwei Dritteln von den Mitarbeitenden getragen. Beide Prämien werden monatlich vom Lohn abgezogen.

7 Für den Lohnanspruch bei Krankheit und Unfall bleibt Artikel 324a OR9 vorbehalten.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.