Diritto nazionale 3 Diritto penale - Procedura penale - Esecuzione 31 Diritto penale svizzero
Landesrecht 3 Strafrecht - Strafrechtspflege - Strafvollzug 31 Bürgerliches Strafrecht

313.041

Ordinanza del 20 settembre 2013 sul sistema d'informazione in materia penale dell’Ufficio federale della dogana e della sicurezza dei confini (OSIP-UDSC)

313.041

Verordnung vom 20. September 2013 über das Informationssystem für Strafsachen des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (IStrV-BAZG)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 16 Conservazione dei dati

1 I dati sono conservati:

a.
in caso di procedimenti penali con abbandono del procedimento o assoluzione: per cinque anni dalla conclusione del procedimento;
b.
in caso di procedimenti penali con condanna a una multa fino a 500 franchi: per cinque anni dalla conclusione del procedimento;
c.
in caso di procedimenti penali con condanna a una multa superiore a 500 franchi o a pena detentiva: per dieci anni dalla conclusione del procedimento;
d.
in caso di procedimenti penali che terminano con un attestato di carenza di beni: per la durata di validità dell’attestato;
e.
in caso di procedure di assistenza amministrativa o giudiziaria: per cinque anni dalla trasmissione dei dati.

2 Se alla conclusione del procedimento penale i tributi dovuti non sono ancora stati versati interamente, i termini di cui al capoverso 1 iniziano a decorrere solo quando la procedura di riscossione posticipata è conclusa.

3 Per motivi particolari, segnatamente in caso di pericolo di recidiva, la divisione Cause penali dell’UDSC può prorogare il termine di conservazione per un periodo analogo.

Art. 16 Aufbewahrung der Daten

1 Die Daten werden für die folgenden Dauern aufbewahrt:

a.
bei Strafverfahren mit Verfahrenseinstellung oder Freispruch: während fünf Jahren nach Verfahrensabschluss;
b.
bei Strafverfahren mit einer Verurteilung zu einer Busse von bis zu 500 Franken: während fünf Jahren nach Verfahrensabschluss;
c.
bei Strafverfahren mit einer Verurteilung zu einer Busse von mehr als 500 Franken oder zu einer Freiheitsstrafe: während zehn Jahren nach Verfahrensabschluss;
d.
bei Strafverfahren, die mit einem Verlustschein enden: während der Gültigkeit des Verlustscheins;
e.
bei Amts- und Rechtshilfeverfahren: während fünf Jahren nach Übermittlung der Daten.

2 Falls beim Abschluss des Strafverfahrens die geschuldeten Abgaben noch nicht vollständig entrichtet sind, beginnen die in Absatz 1 genannten Fristen erst nach Abschluss des Nachforderungsverfahrens.

3 Aus besonderen Gründen, insbesondere bei Wiederholungsgefahr, kann die Aufbewahrungsfrist durch die Abteilung Strafsachen des BAZG um die jeweils gleiche Dauer verlängert werden.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.