Diritto nazionale 2 Diritto privato - Procedura civile - Esecuzione 21 Codice civile
Landesrecht 2 Privatrecht - Zivilrechtspflege - Vollstreckung 21 Zivilgesetzbuch

211.413.1 Regolamento del 19 dicembre 1910 concernente l'iscrizione dei patti di riserva della proprietà

211.413.1 Verordnung vom 19. Dezember 1910 betreffend die Eintragung der Eigentumsvorbehalte

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 7

Ogni iscrizione deve contenere le seguenti indicazioni, in conformità del formulario annesso al presente regolamento:

a.
il numero d’ordine dell’iscrizione;
b.
la data dell’iscrizione;
c.10
il nome, la professione e il domicilio dell’alienante e, se occorra, del cessionario o dell’aggiudicatario del credito;
d.
il nome, la professione ed il domicilio dell’acquirente;
e.
l’indicazione del notificante;
f.
l’esatta denominazione dell’oggetto di cui la proprietà è riservata e del luogo dove si trova. Se la riserva della proprietà si riferisce ad un complesso di cose o ad un gran numero di oggetti occorrerà produrre un inventario esatto, che verrà unito agli atti. In questo caso basterà che nel registro si faccia riferimento all’inventario;
g.
la data del patto di riserva della proprietà quale risulta dalle dichiarazioni delle parti o dal contratto scritto;
h.
l’ammontare del credito garantito;
i.
la scadenza del credito. Se furono pattuiti dei pagamenti rateali, si devono indicare anche gli importi delle diverse rate ed i rispettivi termini di scadenza.

10 Nuovo testo giusta il n. II dell’O del TF del 23 dic. 1953, in vigore dal 1° apr. 1954 (RU 1954 165).

Art. 7

Die Eintragung findet nach anliegendem Formular statt und muss enthalten:

a.
die Ordnungsnummer des Eintrages;
b.
das Datum der Eintragung;
c.10
Name, Beruf und Wohnort des Veräusserers sowie gegebenenfalls des Zessionars oder Ersteigerers der Forderung;
d.
Name, Beruf und Wohnort des Erwerbers;
e.
die Angabe des Antragstellers;
f.
die genaue Bezeichnung der Sache und ihres Standortes. Bezieht sich der Eigentumsvorbehalt auf eine Sachgesamtheit oder sonst auf eine grössere Anzahl von Gegenständen, so ist ein genaues Inventar darüber einzureichen und zu den Akten zu legen und es genügt alsdann im Register ein bezüglicher Hinweis;
g.
das Datum der Vereinbarung betreffend den Eigentumsvorbehalt nach Angabe der Parteien bzw. des Vertrages;
h.
den garantierten Forderungsbetrag;
i.
dessen Verfallzeit. Sind für die Abzahlung bestimmte Raten vereinbart, so sind auch ihre Beträge und Verfalltermine anzugeben.

10 Fassung gemäss Ziff. II der V des BGer vom 23. Dez. 1953, in Kraft seit 1. April 1954 (AS 1954 273).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.