Diritto nazionale 2 Diritto privato - Procedura civile - Esecuzione 21 Codice civile
Landesrecht 2 Privatrecht - Zivilrechtspflege - Vollstreckung 21 Zivilgesetzbuch

211.221.36 Ordinanza del 29 giugno 2011 sull'adozione (OAdoz)

211.221.36 Verordnung vom 29. Juni 2011 über die Adoption (Adoptionsverordnung, AdoV)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 2 Autorità competenti

1 L’Ufficio federale di giustizia (UFG) è competente per:

a.
adempiere i compiti di cui all’articolo 2 LF-CAA quale Autorità centrale federale;
b.
autorizzare il collocamento in vista d’adozione e vigilare sullo stesso;
c.
emanare istruzioni per proteggere i minori e impedire abusi nell’ambito delle adozioni internazionali e dei collocamenti in vista d’adozione;
d.
emanare istruzioni o raccomandazioni per promuovere il coordinamento nel settore delle adozioni;
e.
rappresentare la Svizzera nei confronti di autorità estere competenti in materia di adozione e promuovere la cooperazione con le stesse;
f.
fornire consulenza e informazioni alle autorità cantonali, segnatamente sulle procedure nei Paesi d’origine.

2 L’autorità cantonale di cui all’articolo 316 capoverso 1bis CC (autorità cantonale) è competente per:

a.
adempiere i compiti di cui all’articolo 3 LF-CAA quale Autorità centrale cantonale;
b.
sbrigare la procedura d’autorizzazione per l’accoglienza di adottandi;
c.
seguire il rapporto d’affiliazione fino all’adozione e vigilare sullo stesso;
d.
effettuare gli accertamenti ed elaborare i pareri all’attenzione dell’UFG, segnatamente in materia di rilascio delle autorizzazioni per gli uffici di collocamento in vista d’adozione (art. 12), fornire dati statistici e stabilire i costi della procedura d’adozione.

3 Il Cantone può delegare le competenze di cui al capoverso 2 a un altro Cantone o a un’autorità intercantonale.

Art. 2 Zuständige Behörden

1 Das Bundesamt für Justiz (BJ) ist zuständig für:

a.
die Erfüllung der Aufgaben nach Artikel 2 BG-HAÜ als zentrale Behörde des Bundes;
b.
die Bewilligung zur Adoptionsvermittlung und die Aufsicht darüber;
c.
den Erlass von Weisungen zum Schutz der Kinder und zur Verhinderung von Missbräuchen bei internationalen Adoptionen und bei Adoptionsvermittlungen;
d.
den Erlass von Weisungen oder Empfehlungen zwecks Koordination des Adoptionswesens;
e.
die Vertretung der Schweiz gegenüber ausländischen Adoptionsbehörden und die Förderung der Zusammenarbeit mit diesen;
f.
die Beratung und Information der kantonalen Behörden, namentlich über die Verfahren in den Herkunftsländern.

2 Die kantonale Behörde nach Artikel 316 Absatz 1bis ZGB (kantonale Behörde) ist zuständig für:

a.
die Erfüllung der Aufgaben nach Artikel 3 BG-HAÜ als zentrale Behörde eines Kantons;
b.
das Bewilligungsverfahren zur Aufnahme von Kindern zur Adoption;
c.
die Begleitung und Beaufsichtigung des Pflegeverhältnisses bis zur Adoption;
d.
Abklärungen und Stellungnahmen zuhanden des BJ, namentlich zu Bewilligungen für Vermittlungsstellen (Art. 12), statistischen Angaben und Kosten des Adoptionsverfahrens.

3 Der Kanton kann die Zuständigkeit nach Absatz 2 auf einen anderen Kanton oder eine interkantonale Behörde übertragen.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.