131.227 Costituzione del Cantone di Argovia, del 25 giugno 1980

131.227 Verfassung des Kantons Aargau, vom 25. Juni 1980

Art. 29

1 Gli enti responsabili dell’istruzione di base obbligatoria sono i Comuni o i consorzi intercomunali.6

2 Il Cantone aiuta i Comuni e i consorzi intercomunali nell’adempimento di questi compiti, segnatamente remunerando gli insegnanti e i membri delle direzioni delle scuole di base.7

3 I Comuni e i consorzi intercomunali partecipano alle spese per il personale delle scuole di base. La legge determina l’entità di questa partecipazione.8

4 Il Cantone sostiene o gestisce scuole speciali e case di accoglienza.

5 Esso vigila sulle scuole di base, sulle scuole speciali e sulle case di accoglienza.9

4 Accettato nella votazione popolare del 5 giu. 2005, in vigore dal 1° gen. 2006. Garanzia dell’AF del 12 giu. 2006 (FF 2006 5653 art. 1 n. 4 2609).

5 Accettato nella votazione popolare dell’11 mar. 2012, in vigore dal 1° ago. 2013. Garanzia dell’AF dell’11 mar. 2013 (FF 2013 2251 art. 1 n. 5 195).

6 Accettato nella votazione popolare dell’11 mar. 2012, in vigore dal 1° ago. 2013. Garanzia dell’AF dell’11 mar. 2013 (FF 2013 2251 art. 1 n. 5 195).

7 Accettato nella votazione popolare dell’11 mar. 2012, in vigore dal 1° ago. 2013. Garanzia dell’AF dell’11 mar. 2013 (FF 2013 2251 art. 1 n. 5 195).

8 Accettato nella votazione popolare dell’11 mar. 2012, in vigore dal 1° ago. 2013. Garanzia dell’AF dell’11 mar. 2013 (FF 2013 2251 art. 1 n. 5 195).

9 Accettato nella votazione popolare dell’11 mar. 2012, in vigore dal 1° ago. 2013. Garanzia dell’AF dell’11 mar. 2013 (FF 2013 2251 art. 1 n. 5 195).

Art. 29

1 Träger des obligatorischen Volksschulunterrichts sind die Gemeinden oder die Gemeindeverbände.5

2 Der Kanton unterstützt die Gemeinden und die Gemeindeverbände bei der Erfüllung dieser Aufgaben, insbesondere durch die Entlöhnung der Lehrpersonen und Mitglieder der Schulleitungen an den Volksschulen.6

3 Die Gemeinden und Gemeindeverbände beteiligen sich am Personalaufwand der Volksschulen. Das Gesetz legt den Rahmen der Beteiligung fest.7

4 Der Kanton unterstützt oder führt Sonderschulen und Heime.

5 Er beaufsichtigt die Volksschulen sowie die Sonderschulen und Heime.8

3 Angenommen in der Volksabstimmung vom 5. Juni 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2006. Gewährleistungsbeschluss vom 12. Juni 2006 (BBl 2006 6127 Art. 1 Ziff. 4 2813).

4 Angenommen in der Volksabstimmung vom 11. März. 2012, in Kraft seit 1. Aug. 2013. Gewährleistungsbeschluss vom 11. März 2013 (BBl 2013 2619 Art. 1 Ziff. 5 195).

5 Angenommen in der Volksabstimmung vom 11. März. 2012, in Kraft seit 1. Aug. 2013. Gewährleistungsbeschluss vom 11. März 2013 (BBl 2013 2619 Art. 1 Ziff. 5 195).

6 Angenommen in der Volksabstimmung vom 11. März. 2012, in Kraft seit 1. Aug. 2013. Gewährleistungsbeschluss vom 11. März 2013 (BBl 2013 2619 Art. 1 Ziff. 5 195).

7 Angenommen in der Volksabstimmung vom 11. März. 2012, in Kraft seit 1. Aug. 2013. Gewährleistungsbeschluss vom 11. März 2013 (BBl 2013 2619 Art. 1 Ziff. 5 195).

8 Angenommen in der Volksabstimmung vom 11. März. 2012, in Kraft seit 1. Aug. 2013. Gewährleistungsbeschluss vom 11. März 2013 (BBl 2013 2619 Art. 1 Ziff. 5 195).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.