131.222.1 Costituzione del Cantone di Basilea Città, del 23 marzo 2005

131.222.1 Verfassung des Kantons Basel-Stadt, vom 23. März 2005

Art. 34

1 Lo Stato provvede affinché il suolo sia utilizzato in modo appropriato e rispettoso dell’ambiente nel contesto di uno sviluppo insediativo adeguato all’agglomerato al di qua e al di là del confine. Preserva e promuove l’abitabilità, nonché la qualità urbanistica.

2 Lo Stato promuove la costruzione di abitazioni nell’interesse di un mercato dell’alloggio equilibrato. Bada affinché vi sia un’offerta adeguata di abitazioni, segnatamente di abitazioni adatte alle famiglie. Allo stesso modo lo Stato promuove in tutti i quartieri il mantenimento degli spazi abitativi a prezzi accessibili esistenti.6

3 In tempi di penuria di alloggi, lo Stato provvede affinché, conformemente alle esigenze prevalenti della popolazione residente, quest’ultima sia efficacemente protetta dalle disdette e dagli aumenti di pigione. Ciò vale in particolare per i locatari più anziani e di lunga durata.7

4 Al fine di conservare gli spazi abitativi a prezzi accessibili esistenti, oltre alla protezione degli inquilini prevista dal diritto federale lo Stato adotta tutte le misure di politica abitativa necessarie per preservare il carattere dei quartieri, per mantenere la disponibilità di alloggi nonché le condizioni di alloggio e di vita esistenti.8

5 Queste misure comprendono anche l’introduzione temporanea di un obbligo di autorizzazione connesso al controllo delle pigioni in caso di risanamento e trasformazione nonché di demolizione di abitazioni in affitto a prezzi accessibili.9

6 La penuria di alloggi sussiste nel caso in cui la quota di abitazioni vuote sia pari o inferiore all’1,5 per cento.10

6 Per. accettato votazione popolare del 10 giu. 2018, con effetto dal 5 lug. 2018. Garanzia dell’AF del 22 mar. 2019 (FF 2019 2487 art. 4 cpv. 2, 2018 6535).

7 Accettato nella votazione popolare del 10 giu. 2018, con effetto dal 5 lug. 2018. Garanzia dell’AF del 22 mar. 2019 (FF 2019 2487 art. 4 cpv. 2, 2018 6535).

8 Accettato nella votazione popolare del 10 giu. 2018, con effetto dal 5 lug. 2018. Garanzia dell’AF del 22 mar. 2019 (FF 2019 2487 art. 4 cpv. 2, 2018 6535).

9 Accettato nella votazione popolare del 10 giu. 2018, con effetto dal 5 lug. 2018. Garanzia dell’AF del 22 mar. 2019 (FF 2019 2487 art. 4 cpv. 2, 2018 6535).

10 Accettato nella votazione popolare del 10 giu. 2018, con effetto dal 5 lug. 2018. Garanzia dell’AF del 22 mar. 2019 (FF 2019 2487 art. 4 cpv. 2, 2018 6535).

Art. 34

1 Der Staat sorgt für die zweckmässige und umweltschonende Nutzung des Bodens im Rahmen einer auf die grenzüberschreitende Agglomeration abgestimmten Siedlungsentwicklung. Er wahrt und fördert die Wohnlichkeit wie auch die städtebauliche Qualität.

2 Er fördert im Interesse eines ausgeglichenen Wohnungsmarktes den Wohnungsbau. Er achtet dabei auf ein angemessenes Angebot vor allem an familiengerechten Wohnungen. In gleicher Weise fördert er den Erhalt bestehenden bezahlbaren Wohnraums in allen Quartieren.6

3 In Zeiten von Wohnungsnot sorgt er, entsprechend den überwiegenden Bedürfnissen der Wohnbevölkerung, dafür, dass diese vor Verdrängung durch Kündigungen und Mietzinserhöhungen wirksam geschützt wird. Dies gilt insbesondere für die älteren und langjährigen Mietparteien.7

4 Um bestehenden bezahlbaren Wohnraum zu erhalten, ergreift er,
ergänzend zum bundesrechtlichen Mieterschutz, alle notwendigen wohnpolitischen Massnahmen, die den Charakter der Quartiere, den aktuellen Wohnbestand sowie die bestehenden Wohn- und Lebensverhältnisse bewahren.8

5 Diese Massnahmen umfassen auch die befristete Einführung einer Bewilligungspflicht verbunden mit Mietzinskontrolle bei Renovation und Umbau sowie Abbruch von bezahlbaren Mietwohnungen.9

6 Wohnungsnot besteht bei einem Leerwohnungsbestand von 1,5 Prozent oder weniger.10

6 Dritter Satz angenommen in der Volksabstimmung vom 10. Juni 2018, in Kraft seit 5. Juli 2018. Gewährleistungsbeschluss vom 22. März 2019 (BBl 2019 2861 Art. 4 Abs. 2, 2018 7741).

7 Angenommen in der Volksabstimmung vom 10. Juni 2018, in Kraft seit 5. Juli 2018. Gewährleistungsbeschluss vom 22. März 2019 (BBl 2019 2861 Art. 4 Abs. 2, 2018 7741).

8 Angenommen in der Volksabstimmung vom 10. Juni 2018, in Kraft seit 5. Juli 2018. Gewährleistungsbeschluss vom 22. März 2019 (BBl 2019 2861 Art. 4 Abs. 2, 2018 7741).

9 Angenommen in der Volksabstimmung vom 10. Juni 2018, in Kraft seit 5. Juli 2018. Gewährleistungsbeschluss vom 22. März 2019 (BBl 2019 2861 Art. 4 Abs. 2, 2018 7741).

10 Angenommen in der Volksabstimmung vom 10. Juni 2018, in Kraft seit 5. Juli 2018. Gewährleistungsbeschluss vom 22. März 2019 (BBl 2019 2861 Art. 4 Abs. 2, 2018 7741).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.