131.212 Costituzione del Cantone di Berna, del 6 giugno 1993

131.212 Verfassung des Kantons Bern, vom 6. Juni 1993

Art. 101a

1 Il bilancio di previsione non può presentare un’eccedenza di uscite.

2 L’eccedenza di uscite esposta nel rapporto di gestione, per quanto non possa essere coperta con capitale proprio, è riportata nel bilancio di previsione del secondo anno successivo.28

3 Quando adotta il bilancio di previsione, il Gran Consiglio può derogare al capoverso 1 se almeno i tre quinti dei suoi membri lo decidono. Per quanto concerne l’approvazione del rapporto di gestione, il capoverso 2 non è applicabile all’importo dell’eccedenza di uscite preventivata. Il disavanzo dev’essere ammortato nei quattro anni successivi.29

4 Quando approva il rapporto di gestione, il Gran Consiglio può derogare al capoverso 2 in una misura da determinarsi, se almeno i tre quinti dei suoi membri lo decidono. L’eventuale disavanzo dev’essere ammortato nei quattro anni successivi.30

5 Gli utili contabili e gli ammortamenti realizzati sugli investimenti del patrimonio finanziario non sono considerati nell’applicazione dei capoversi 1 e 2.31

27 Accettato nella votazione popolare del 3 mar. 2002, in vigore dal 1° mag. 2002. Garanzia dell’AF del 12 mar. 2003 (FF 2003 2514 art. 1 n. 1, 2002 5948).

28 Accettato nella votazione popolare del 24 feb. 2008, in vigore dal 1° gen. 2008. Garanzia dell’AF del 18 dic. 2008 (FF 2009 455 art. 1 n. 1, 2008 5277).

29 Accettato nella votazione popolare del 24 feb. 2008, in vigore dal 1° gen. 2008. Garanzia dell’AF del 18 dic. 2008 (FF 2009 455 art. 1 n. 1, 2008 5277).

30 Accettato nella votazione popolare del 24 feb. 2008, in vigore dal 1° gen. 2008. Garanzia dell’AF del 18 dic. 2008 (FF 2009 455 art. 1 n. 1, 2008 5277).

31 Accettato nella votazione popolare del 24 feb. 2008, in vigore dal 1° gen. 2008. Garanzia dell’AF del 18 dic. 2008 (FF 2009 455 art. 1 n. 1, 2008 5277).

Art. 101a

1 Der Voranschlag darf keinen Aufwandüberschuss ausweisen.

2 Ein Aufwandüberschuss des Geschäftsberichts wird dem Voranschlag des übernächsten Jahres belastet, soweit er nicht durch Eigenkapital gedeckt ist.30

3 Der Grosse Rat kann bei der Verabschiedung des Voranschlags von Absatz 1 abweichen, wenn mindestens drei Fünftel seiner Mitglieder es beschliessen. Bei der Genehmigung des Geschäftsberichts ist Absatz 2 im Umfang des im Voranschlag beschlossenen Aufwandüberschusses nicht anwendbar. Der Fehlbetrag ist innert vier Jahren abzutragen.31

4 Der Grosse Rat kann bei der Genehmigung des Geschäftsberichts von Absatz 2 in einem festzulegenden Umfang abweichen, wenn mindestens drei Fünftel seiner Mitglieder es beschliessen. Ein Fehlbetrag ist innert vier Jahren abzutragen.32

5 Buchgewinne und Abschreibungen auf Anlagen des Finanzvermögens werden für die Anwendung der Absätze 1 und 2 nicht berücksichtigt.33

29 Angenommen in der Volksabstimmung vom 3. März 2002, in Kraft seit 1. Mai 2002. Gewährleistungsbeschluss vom 12. März 2003 (BBl 2003 2887 Art. 1 Ziff. 1; 2002 6686).

30 Angenommen in der Volksabstimmung vom 24. Febr. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2008. Gewährleistungsbeschluss vom 18. Dez. 2008 (BBl 2009 555 Art. 1 Ziff. 1; 2008 6053).

31 Angenommen in der Volksabstimmung vom 24. Febr. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2008. Gewährleistungsbeschluss vom 18. Dez. 2008 (BBl 2009 555 Art. 1 Ziff. 1; 2008 6053).

32 Angenommen in der Volksabstimmung vom 24. Febr. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2008. Gewährleistungsbeschluss vom 18. Dez. 2008 (BBl 2009 555 Art. 1 Ziff. 1; 2008 6053).

33 Angenommen in der Volksabstimmung vom 24. Febr. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2008. Gewährleistungsbeschluss vom 18. Dez. 2008 (BBl 2009 555 Art. 1 Ziff. 1; 2008 6053).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.