0.979.1 Statuto del Fondo monetario internazionale, del 22 luglio 1944 (con All.)

0.979.1 Übereinkommen vom 22. Juli 1944 über den Internationalen Währungsfonds (mit Anhängen)

Art. XXX Spiegazione dei termini

Per interpretare le disposizioni del presente statuto, il Fondo e gli Stati membri devono basarsi su quanto segue:

a)
Le disponibilità del Fondo nella valuta di uno Stato membro, depositate sul Conto delle risorse generali, comprendono tutti i titoli accettati dal Fondo in conformità dell’articolo III, sezione 4.
b)
Per accordo stand‑by, si intende una decisione con la quale il Fondo assicura uno Stato membro della sua possibilità di effettuare, in conformità della decisione stessa, acquisti presso il Conto delle risorse generali in un determinato lasso di tempo e sino a concorrenza di un determinato importo.
c)
Per acquisto nella quota di riserva , si intende l’acquisto da parte di uno Stato membro di diritti speciali di prelievo o di valuta di un altro Stato membro, in cambio della propria, senza che ciò porti le disponibilità del Fondo nella valuta di questo Stato membro, depositate sul Conto delle risorse generali, ad un importo superiore alla quota dello Stato membro interessato. Nondimeno, ai fini della presente definizione, il Fondo può escludere gli acquisti e le disponibilità fondandosi su:
i)
politiche relative all’utilizzazione delle sue risorse generali per il finanziamento compensativo delle fluttuazioni delle esportazioni;
ii)
politiche relative all’utilizzazione delle sue risorse generali per il finanziamento di contributi agli stock regolatori internazionali di prodotti di base;
iii)
altre politiche relative all’utilizzazione delle sue risorse generali, quando il Fondo, a maggioranza dell’ottantacinque per cento dei voti complessivi, decida di escludere gli acquisti e le disponibilità.
d)
Per pagamenti per transazioni correnti, si intendono i pagamenti il cui oggetto non è il trasferimento di capitali; tali pagamenti comprendono in particolare:
1)
tutti i pagamenti dovuti nell’ambito del commercio estero e delle altre operazioni correnti, compresi i servizi, oltre alle normali agevolazioni bancarie e creditizie a breve termine;
2)
i pagamenti dovuti per interessi su prestiti o per redditi netti da altri investimenti;
3)
i pagamenti di importo modesto per l’ammortamento di prestiti o di investimenti diretti;
4)
l’invio di fondi di importo modesto per oneri di famiglia.
Il Fondo può, previa consultazione degli Stati membri interessati, decidere se alcune transazioni specifiche debbano essere considerate come transazioni correnti o come transazioni in capitale.
e)
Per assegnazione cumulativa netta di diritti speciali di prelievo, si intende l’insieme di diritti speciali di prelievo assegnati a un partecipante, previa detrazione dei diritti annullati in conformità dell’articolo XVIII, sezione 2, comma a).
f)
Per valuta convertibile di fatto, si intende la valuta di uno Stato membro che il Fondo decida che è i) di fatto, ampiamente utilizzata per regolare transazioni internazionali, e ii) liberamente scambiata sui principali mercati dei cambi.
g)
L’espressione «gli Stati membri che erano tali alla data del 31 agosto 1975» include ogni Stato membro che abbia accettato la qualità di membro successivamente alla data suddetta, grazie alla risoluzione di ammissione adottata dal Consiglio dei governatori anteriore alla data.
h)
Per transazione del Fondo, si intende lo scambio da parte del Fondo di attivi monetari contro altri attivi monetari; per operazione del Fondo, si intende ogni altro atto nel corso del quale il Fondo utilizzi o riceva attivi monetari.
i)
Per transazione in diritti speciali di prelievo, si intende lo scambio di diritti speciali di prelievo contro altri attivi monetari; per operazione in diritti speciali di prelievo, si intende ogni altro impiego di diritti speciali di prelievo.

Art. XXXI Schlussbestimmungen

Abschnitt 1: Inkrafttreten

Dieses Übereinkommen tritt in Kraft, sobald es im Namen von Regierungen unterzeichnet worden ist, die über fünfundsechzig Prozent der Summe der in Anhang A aufgeführten Quoten verfügen, und sobald in deren Namen die in Abschnitt 2 Buchstabe a bezeichneten Urkunden hinterlegt worden sind; das Übereinkommen tritt jedoch nicht vor dem 1. Mai 1945 in Kraft.

Abschnitt 2: Unterzeichnung

a)
Jede Regierung, in deren Namen dieses Übereinkommen unterzeichnet wird, hinterlegt bei der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika eine Urkunde, aus der hervorgeht, dass sie das Übereinkommen in Übereinstimmung mit ihrem innerstaatlichen Recht angenommen und alle erforderlichen Schritte unternommen hat, um alle ihr aus dem Übereinkommen erwachsenden Verpflichtungen erfüllen zu können.
b)
Jedes Land wird an dem Tag Mitglied des, Fonds, an dem in seinem Namen die unter Buchstabe a genannte Urkunde hinterlegt wird; kein Land kann jedoch Mitglied werden, bevor dieses Übereinkommen nach Abschnitt 1 in Kraft tritt.
c)
Die Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika unterrichtet die Regierungen aller Länder, die in Anhang A aufgeführt sind, und die Regierungen aller Länder, deren Mitgliedschaft nach Artikel II Abschnitt 2 genehmigt wird, von jeder Unterzeichnung dieses Übereinkommens und von der Hinterlegung jeder unter Buchstabe a genannten Urkunde.
d)
Jede Regierung überweist in dem Zeitpunkt, zu dem dieses Übereinkommen in ihrem Namen unterzeichnet wird, zur Deckung der Verwaltungsausgaben des Fonds der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika ein hundertstel Prozent seiner Gesamtsubskription in Gold oder US‑Dollar. Die Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika hält diese Mittel auf einen besonderen Depositenkonto und überweist sie dem Gouverneursrat des Fonds, sobald die Eröffnungssitzung einberufen worden ist. Ist dieses Übereinkommen bis zum 31. Dezember 1945 nicht in Kraft getreten, so erstattet die Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika diese Mittel den Regierungen zurück, die sie ihr überwiesen haben.
e)
Dieses Übereinkommen liegt für die Regierungen der in Anhang A aufgeführten Länder bis zum 31. Dezember 1945 in Washington zur Unterzeichnung auf.
f)
Nach dem 31. Dezember 1945 liegt dieses Übereinkommen für die Regierung jedes Landes zur Unterzeichnung auf, dessen Mitgliedschaft nach Artikel II Abschnitt 2 gebilligt worden ist.
g)
Durch die Unterzeichnung dieses Übereinkommens nehmen es alle Regierungen sowohl für sich selbst als auch für alle ihre Kolonien, überseeischen Hoheitsgebiete, alle ihrem Schutz, ihrer Oberherrschaft oder ihrer obrigkeitlichen Gewalt unterstehenden Gebiete sowie alle Gebiete an, über die sie ein Mandat ausüben.
h)
Buchstabe d tritt für jede Unterzeichnerregierung mit dem Zeitpunkt ihrer Unterzeichnung in Kraft.
(Die im Folgenden wiedergegebene Unterzeichnungs‑ und Hinterlegungsklausel entspricht dem Wortlaut des Artikels XX der ursprünglichen Artikel des Übereinkommens.)

Geschehen zu Washington in einer Urschrift, die im Archiv der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika hinterlegt wird; diese übermittelt allen in Anhang A aufgeführten Regierungen sowie allen Regierungen, deren Mitgliedschaft nach Artikel II Abschnitt 2 genehmigt wird, beglaubigte Abschriften.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.