0.972.31 Accordo del 7 maggio 1982 istitutivo della Banca africana di sviluppo (con All.)

0.972.31 Übereinkommen vom 7. Mai 1982 zur Errichtung der Afrikanischen Entwicklungsbank, abgeschlossen in Khartum am 4. August 1963, abgeändert durch die vom Gouverneursrat am 17. Mai 1979 angenommene Resolution 05-79 (mit Anhängen)

Art. 33 Consiglio d’amministrazione: composizione

1 Il Consiglio d’amministrazione consta di 18 membri che non sono ne governatori né governatori supplenti. 12 membri sono eletti dai governatori degli Stati membri regionali e 6 dai governatori degli Stati membri non regionali. L’elezione avviene conformemente all’allegato B del presente accordo. Nell’elezione dei membri del Consiglio d’amministrazione, il Consiglio dei governatori tiene debitamente conto dell’alta competenza che i titolari devono possedere in tema economico e finanziario. Il Consiglio dei governatori può decidere di modificare la composizione del Consiglio d’amministrazione soltanto a maggioranza dei tre quarti del numero totale dei voti attribuiti ai Paesi membri comprendenti, per quanto concerne le disposizioni relative esclusivamente al numero d’amministrazione e alla loro elezione da parte dei paesi membri regionali, una maggioranza dei due terzi dei governatori degli Stati membri regionali, e per quanto concerne le disposizioni relative esclusivamente al numero d’amministratori e alla loro elezione da parte dei Paesi membri non regionali, una maggioranza dei due terzi dei governatori degli Stati membri non regionali.

2 Ciascun amministratore nomina un supplente che, in sua assenza, agisce in proprio nome. Gli amministratori e i loro supplenti sono cittadini degli Stati membri; ma un supplente non può avere la stessa cittadinanza dell’amministratore che sostituisce. Un supplente può partecipare alle riunioni del Consiglio d’amministrazione, tuttavia è ammesso a votare soltanto se agisce in vece dell’amministratore che sostituisce.

3 Gli amministratori sono eletti per un periodo di tre anni e, fatta salva la limitazione di cui al paragrafo 4, sono rieleggibili.26 Se un posto d’amministratore diviene vacante per più di 180 giorni prima della scadenza del mandato, il Consiglio dei governatori, nell’assemblea successiva, elegge un successore, conformemente all’allegato B al presente accordo, per la rimanente durata del mandato. Durante la vacanza, il supplente esercita le competenze dell’amministratore, salvo quella di nominare un supplente.

4 Nessun amministratore svolge più di due mandati di tre anni ognuno. Un amministratore il cui mandato comincia tra due elezioni generali degli amministratori è eleggibile come amministratore per un periodo non superiore a sei anni in totale, a decorrere dalla data della sua prima elezione; l’amministratore che, al momento dell’elezione, ha svolto due mandati di tre anni in qualità di amministratore supplente, non è rieleggibile.27

26 Nuovo testo giusta il n. 3 i della Ris. 97/05 del Consiglio dei governatori del 29 mag. 1997, in vigore dal 5 mag. 1998 (RU 2007 4777 n. II).

27 Introdotto dal n. 3 ii dalla Ris. 97/05 del Consiglio dei governatori del 29 mag. 1997, in vigore dal 5 mag. 1998 (RU 2007 4777 n. II).

Art. 33 Direktorium: Zusammensetzung

1 Das Direktorium besteht aus achtzehn Mitgliedern, die nicht Gouverneure oder stellvertretende Gouverneure sein dürfen. Zwölf Mitglieder werden von den Gouverneuren der regionalen Mitglieder und sechs Mitglieder werden von den Gouverneuren der nichtregionalen Mitglieder gewählt. Sie werden vom Gouverneursrat nach Anhang B gewählt. Bei der Wahl der Direktoren beachtet der Gouverneursrat, dass für dieses Amt eine hohe Sachkenntnis in Wirtschafts‑ und Finanzfragen erforderlich ist. Der Gouverneursrat kann eine Änderung der Zahl der Mitglieder des Direktoriums nur mit Dreiviertelmehrheit der Gesamtstimmenzahl der Mitgliedstaaten beschliessen, wobei diese Mehrheit in Bezug auf die Bestimmungen, die sich ausschliesslich auf die Anzahl und Wahl der Direktoren durch die regionalen Mitgliedstaaten beziehen, eine Zweidrittelmehrheit der Gouverneure der regionalen Mitglieder, und in Bezug auf die Bestimmungen, die sich ausschliesslich auf die Anzahl und Wahl der Direktoren durch nichtregionale Mitgliedstaaten beziehen, eine Zweidrittelmehrheit der Gouverneure der nichtregionalen Mitglieder umfassen muss.

2 Jeder Direktor ernennt einen Stellvertreter der in seiner Abwesenheit für ihn handelt. Die Direktoren und ihre Stellvertreter müssen Staatsangehörige der Mitgliedstaaten sein; es darf jedoch kein Stellvertreter dieselbe Staatsangehörigkeit besitzen wie sein Direktor. Ein Stellvertreter darf an den Sitzungen des Direktoriums teilnehmen, jedoch nur abstimmen, wenn er für seinen Direktor handelt.

3 Direktoren werden für eine Amtszeit von drei Jahren gewählt und können vorbehaltlich der in Absatz 4 genannten Einschränkung wiedergewählt werden.26 Sie bleiben im Amt, bis ihre Nachfolger gewählt sind. Verwaist das Amt eines Direktors mehr als 180 Tage vor dem Ende seiner Amtszeit, so wählt der Gouverneursrat auf seiner nächsten Sitzung nach Anhang B einen Nachfolger für den Rest der Amtszeit. Solange das Amt verwaist ist, übt der Stellvertreter des früheren Direktors dessen Befugnisse mit Ausnahme derjenigen zur Ernennung eines Stellvertreters aus.

4 Ein Direktor gehört dem Direktorium nicht länger als zwei Amtszeiten von jeweils drei Jahren an. Ein Direktor, dessen Amtszeit zwischen zwei Wahlterminen beginnt, kann für einen Gesamtzeitraum von höchstens sechs Jahren ab dem Tag seiner ursprünglichen Wahl zum Direktor gewählt werden, vorausgesetzt, dass ein Direktor, der zum Zeitpunkt seiner Wahl bereits zwei Amtszeiten von jeweils drei Jahren als stellvertretender Direktor abgeleistet hat, nicht zur Wiederwahl zugelassen ist.27

26 Fassung gemäss Ziff. 3 i der Resolution 97/05 des Gouverneursrats vom 29. Mai 1997, in Kraft seit 5. Mai 1998 (AS 2007 4777 Ziff. II).

27 Eingefügt durch Ziff. 3 ii der Resolution 97/05 des Gouverneursrats vom 29. Mai 1997, in Kraft seit 5. Mai 1998 (AS 2007 4777 Ziff. II).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.