0.941.347.0 Convenzione del 29 novembre 2021 tra il Consiglio federale della Confederazione Svizzera e il Governo della Repubblica del Kazakhstan relativa al riconoscimento reciproco dei marchi ufficiali impressi sui lavori di metalli preziosi

0.941.347.0 Abkommen vom 29. November 2021 zwischen dem Bundesrat der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Regierung der Republik Kasachstan über die gegenseitige Anerkennung amtlicher Stempel auf Edelmetallwaren

Art. 1

Ai fini della presente Convenzione:
a)
l’espressione «autorità competente» designa:
i)
per il Kazakhstan: il Ministero del commercio e dell’integrazione della Repubblica del Kazakhstan,
ii)
per la Svizzera: l’Ufficio centrale di controllo dei metalli preziosi;
b)
l’espressione «legislazione nazionale» designa:
i)
per il Kazakhstan: la legge della Repubblica del Kazakhstan concernente i metalli preziosi e le pietre preziose e i regolamenti adottati per la sua attuazione, nonché la norma nazionale ST RK 967 «Gioielli di metalli preziosi. Specifiche tecniche generali»,
ii)
per la Svizzera: la legge del 20 giugno 19331 sul controllo dei metalli preziosi, l’ordinanza dell’8 maggio 19342 sul controllo dei metalli preziosi e le istruzioni concernenti l’applicazione della legislazione sui metalli preziosi, nonché le modifiche di tali disposizioni;
c)
l’espressione «metalli preziosi» designa: l’oro, l’argento, il platino e il palladio;
d)
l’espressione «lavori di metalli preziosi» designa:
i)
per il Kazakhstan: i prodotti, ad eccezione delle monete di metalli preziosi, fabbricati a partire da metalli preziosi e loro leghe, impiegando vari tipi di lavorazione artistica, con o senza inserti di pietre preziose e altri materiali di origine naturale o artificiale, e utilizzati come ornamenti vari, oggetti d’uso quotidiano e/o per scopi di culto e decorativi. Nella presente Convenzione la definizione comprende anche i gioielli e altri oggetti contenenti parti di altri metalli, conformemente ai paragrafi 4.7 e 5.1.4 e alle sezioni 4 e 5 della norma nazionale ST RK 967 «Gioielli di metalli preziosi. Specifiche tecniche generali»,
ii)
per la Svizzera: i lavori interamente costituiti di metalli preziosi con un titolo legale, nonché i lavori di metalli preziosi con un titolo legale combinati con materiale non metallico secondo l’articolo 1 capoverso 4 della legge del 20 giugno 1933 sul controllo dei metalli preziosi. Sono eccettuate le monete di metalli preziosi. Nella presente Convenzione la definizione comprende anche i lavori costituiti di metalli preziosi con un titolo legale e di altri metalli (lavori plurimetallici) secondo l’articolo 1 capoverso 5 della legge del 20 giugno 1933 sul controllo dei metalli preziosi;
e)
l’espressione «marchio ufficiale» designa:
i)
per il Kazakhstan: un marchio del modello prestabilito, apposto su gioielli e altri prodotti, che certifica il titolo del metallo prezioso contenuto in tali prodotti secondo l’articolo 1 capoverso 21 della legge della Repubblica del Kazakhstan concernente i metalli preziosi e le pietre preziose,
ii)
per la Svizzera: un marchio di cui all’articolo 15 della legge del 20 giugno 1933 sul controllo dei metalli preziosi;
f)
l’espressione «marchio di identificazione del fabbricante» designa:
i)
per il Kazakhstan: un marchio d’artefice, un marchio speciale apposto su gioielli e altri prodotti di metalli preziosi e pietre preziose che certifica il fabbricante dei gioielli e altri prodotti di metalli preziosi e pietre preziose, secondo l’articolo 1 capoverso 4 della legge della Repubblica del Kazakhstan concernente i metalli preziosi e le pietre preziose,
ii)
per la Svizzera: un marchio d’artefice di cui all’articolo 9 della legge del 20 giugno 1933 sul controllo dei metalli preziosi oppure un marchio collettivo d’artefice di cui all’articolo 60 dell’ordinanza dell’8 maggio 1934 sul controllo dei metalli preziosi;
g)
l’espressione «titolo legale» designa:

per l’oro:

999 millesimi

750 millesimi

585 millesimi

375 millesimi

per l’argento:

925 millesimi

800 millesimi

per il platino:

950 millesimi

per il palladio:

500 millesimi

h)
l’espressione «indicazione del titolo legale» designa:
i)
per il Kazakhstan: l’indicazione del contenuto del metallo prezioso puro designato, espresso in millesimi di peso della lega di metalli preziosi secondo l’articolo 1 capoverso 19 della legge della Repubblica del Kazakhstan concernente i metalli preziosi e le pietre preziose,
ii)
per la Svizzera: l’indicazione del titolo di cui agli articoli 7 e 7a della legge del 20 giugno 1933 sul controllo dei metalli preziosi;
i)
l’espressione «analisi XRF» designa:
un metodo di esame non distruttivo e semi-quantitativo per determinare il titolo legale con lo spettrometro a fluorescenza a raggi X a dispersione di energia.

Art. 1

Für die Zwecke dieses Abkommens bedeuten:

a)
«zuständige Behörde»:
i)
für Kasachstan: das Ministerium für Handel und Integration der Republik Kasachstan,
ii)
für die Schweiz: das Zentralamt für Edelmetallkontrolle;
b)
«nationale Gesetzgebung»:
i)
für Kasachstan: das Gesetz der Republik Kasachstan ‹über Edelmetalle und Edelsteine› und dessen Ausführungsbestimmungen sowie der nationale Standard ST RK 967 «Schmuck aus Edelmetallen. Generelle technische Spezifikationen»,
ii)
für die Schweiz: das Bundesgesetz vom 20. Juni 19331 über die Kontrolle des Verkehrs mit Edelmetallen und Edelmetallwaren, die Edelmetallkontrollverordnung vom 8. Mai 19342 und die Instruktionen über die Anwendung der Edelmetallgesetzgebung; sowie die Änderungen dieser Bestimmungen;
c)
«Edelmetalle»: Gold, Silber, Platin und Palladium;
d)
«Edelmetallwaren»:
i)
für Kasachstan: Produkte, mit Ausnahme von Münzen aus Edelmetallen, die durch unterschiedliche künstlerische Bearbeitung aus Edelsteinen, Edelmetallen und deren Legierungen gefertigt wurden, mit Einsätzen aus Edelsteinen und an deren natürlichen oder künstlichen Materialien oder ohne, und die als Ziergegenstände, Gebrauchsgegenstände des täglichen Bedarfs und (oder) zu kultischen und dekorativen Zwecken verwendet werden. In diesem Abkommen umfasst die Begriffsbestimmung auch Schmuck und andere Objekte, die Teile aus unedlen Metallen enthalten, gemäss Paragraphen 4.7 und 5.1.4 und Sektionen 4 und 5 des nationalen Standards ST RK 967 «Schmuck aus Edelmetallen. Generelle Spezifikationen»,
ii)
für die Schweiz: Waren, die ganz aus Edelmetallen mit einem gesetzlichen Feingehalt bestehen, sowie Waren aus Edelmetallen mit einem gesetzlichen Feingehalt in Verbindung mit nichtmetallischem Material gemäss Artikel 1 Absatz 4 des Edelmetallkontrollgesetzes vom 20. Juni 1933. Ausgenommen sind Münzen aus Edelmetallen. In diesem Abkommen umfasst die Begriffsbestimmung auch Waren, die aus Edelmetallen mit einem gesetzlichen Feingehalt und unedlen Metallen zusammengesetzt sind (Mehrmetallwaren) gemäss Artikel 1 Absatz 5 des Edelmetallkontrollgesetzes vom 20. Juni 1933;
e)
«amtlicher Stempel»:
i)
für Kasachstan: eine Kennzeichnung nach einer festgelegten Vorlage, die auf Schmuck und anderen Produkten den darin enthaltenen Feingehalt des Edelmetalls gemäss Artikel 1 Absatz 21 des Gesetzes der Republik Kasachstan ‹über Edelmetalle und Edelsteine› bestätigt,
ii)
für die Schweiz: ein Stempel gemäss Artikel 15 des Edelmetallkontrollgesetzes vom 20. Juni 1933;
f)
«Identifikationsmarke des Fabrikanten»:
i)
für Kasachstan: eine Verantwortlichkeitsmarke (eine besondere Kennzeichnung, die auf Schmuck und anderen Produkten aus Edelmetallen und Edelsteinen angebracht wird und den Fabrikanten des Schmucks oder der anderen Produkte aus Edelmetallen und Edelsteinen bestätigt) gemäss Artikel 1 Absatz 4 des Gesetzes der Republik Kasachstan ‹über Edelmetalle und Edelsteine›,
ii)
für die Schweiz: eine Verantwortlichkeitsmarke gemäss Artikel 9 des Edelmetallkontrollgesetzes vom 20. Juni 1933 oder eine Kollektiv-Verantwortlichkeitsmarke gemäss Artikel 60 der Edelmetallkontrollverordnung vom 8. Mai 1934;
g)
«gesetzlicher Feingehalt»:

für Gold:

999 Tausendstel

750 Tausendstel

585 Tausendstel

375 Tausendstel

für Silber:

925 Tausendstel

800 Tausendstel

für Platin:

950 Tausendstel

für Palladium:

500 Tausendstel

h)
«Feingehaltsangabe»:
i)
für Kasachstan: die Angabe des Gehalts des genannten reinen Edelmetalls in Tausendsteln des Gewichts der Edelmettalllegierung gemäss Artikel 1 Absatz 19 des Gesetzes der Republik Kasachstan Nr. 444-V LRK vom 14. Januar 2016 ‹über Edelmetalle und Edelsteine›,
ii)
für die Schweiz: die Angabe des Feingehalts gemäss Artikel 7 und 7a des Edelmetallkontrollgesetzes vom 20. Juni 1933;
i)
«XRF-Analyse»:
eine zerstörungsfreie und halbquantitative Testmethode zur Bestimmung des gesetzlichen Feingehalts durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie.
 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.