0.923.411 Accordo del 2 novembre 1977 tra la Confederazione Svizzera e il Paese del Baden-Württemberg sulla pesca nel Lago Inferiore di Costanza e nel Reno lacustre (Ordinamento della pesca nel Lago Inferiore) (con All. e Protocollo)

0.923.411 Vertrag vom 2. November 1977 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Land Baden-Württemberg über die Fischerei im Untersee und Seerhein (Unterseefischereiordnung) (mit Anlagen und Prot.)

Art. 29 Sorveglianza della pesca

(1)  La sorveglianza della pesca nell’ambito del presente accordo è compito della prefettura di Costanza e dei guardapesca designati dagli Stati contraenti. Ciascun Stato contraente comunica all’altro la nomina dei guardapesca.

(2)  I guardapesca così designati sono incaricati di sorvegliare la pesca nell’ambito del presente accordo e di cooperare alla sistemazione delle acque piscicole.

(3)  I plenipotenziari sono autorizzati ad impartire alla prefettura di Costanza istruzioni elaborate in comune per il settore della sorveglianza della pesca ed applicabili a tutto il territorio soggetto al presente accordo. Il Paese del Baden-Württemberg provvede affinché le istruzioni in questione siano rispettate. Il diritto nazionale di impartire istruzioni per il tramite della prefettura di Costanza rimane riservato.

(4)  I guardapesca compiono il loro servizio secondo le prescrizioni generali approvate dai plenipotenziari e secondo le istruzioni della prefettura di Costanza (sorveglianza tecnica). Essi sono autorizzati ad effettuare la sorveglianza anche sul territorio dell’altro Stato contraente. Essi sono assoggettati alla sorveglianza e al potere disciplinare dello Stato che li ha designati.

(5)  Le persone che pescano o che, lungo la riva o sull’acqua, portano seco attrezzi di pesca sono in ogni momento tenuti, se i guardapesca lo richiedono,

1.
a fornire i dati personali;
2.
ad esibire la tessera di pescatore e, se la pesca è esercitata nell’ambito del diritto di pesca privato, la comprova richiesta dallo Stato contraente, cioè l’autorizzazione accordata loro dal beneficiario del diritto di pesca;
3.68
a mostrare gli attrezzi di cattura e i mezzi ausiliari utilizzati per la pesca, i pesci e gli attrezzi da pesca nelle imbarcazioni, come pure i recipienti per mettervi i pesci.

Se intimati dal guardapesca, i conducenti delle imbarcazioni devono fermarsi immediatamente e, se richiesti, prenderlo a bordo. Si rimetteranno in movimento solo se il guardapesca lo permette.

(6)  Ad ogni intervento, il guardapesca deve, se richiesto, esibire la sua tessera di servizio, tranne che non vi si oppongano motivi di sicurezza. Il guardapesca può sequestrare i pesci catturati e gli attrezzi di pesca se le persone pescano senza averne il diritto, si fanno trovare con attrezzi di pesca lungo le rive o sulle acque in cui non hanno diritto di pesca oppure hanno altrimenti trasgredito le pertinenti disposizioni. Se un guardapesca svolge la sua attività nell’altro Stato contraente, egli è tenuto a consegnare immediatamente ai servizi ivi competenti i pesci e gli attrezzi di pesca sequestrati. Ciascun Stato contraente indica all’altro i propri servizi competenti.

68 Nuovo testo giusta il n. I dell’acc. del 19 nov. 1991, in vigore dal 1° luglio 1992 (RU 1992 1718).

Art. 29 Fischereiaufsicht

(1)  Die Fischereiaufsicht im Geltungsbereich dieses Vertrages wird durch das Landratsamt Konstanz und durch die von den Vertragsstaaten bestellten Fischereiaufseher wahrgenommen. Die Vertragsstaaten teilen sich die Bestellung der Fischereiaufseher gegenseitig mit.

(2)  Die von den Vertragsstaaten bestellten Fischereiaufseher haben die Aufgabe, im Rahmen dieses Vertrages die Fischereiausübung zu überwachen und bei der Bewirtschaftung der Gewässer mitzuwirken.

(3)  Die Bevollmächtigten sind berechtigt, für den Geltungsbereich dieses Vertrages dem Landratsamt Konstanz gemeinsame Weisungen auf dem Gebiet der Fischereiaufsicht zu erteilen. Das Land Baden‑Württemberg trägt dafür Sorge, dass diesen Weisungen entsprochen wird. Das innerstaatliche Weisungsrecht über das Landratsamt Konstanz bleibt unberührt.

(4)  Die Fischereiaufseher versehen ihren Dienst nach von den Bevollmächtigten zu genehmigenden allgemeinen Vorschriften sowie nach Weisungen des Landratsamtes Konstanz (Fachaufsicht). Sie sind berechtigt, die Aufsicht auch im Hoheitsgebiet des anderen Vertragsstaates auszuüben. Sie unterstehen der Dienstaufsicht und Disziplinargewalt der zuständigen Behörde des Vertragsstaates, der sie bestellt hat.

(5)  Die beim Fischfang, auf oder an Gewässern mit Fanggeräten angetroffenen Personen haben den Fischereiaufsehern auf Verlangen jederzeit

1.
die Personalien anzugeben,
2.
die Fischerkarte und beim Fischfang im Bereich von Privatrechten den vom Vertragsstaat jeweils verlangten Nachweis der Berechtigung durch den Inhaber des Fischereirechts auszuhändigen,
3.68
die beim Fischfang gebrauchten Fanggeräte und Hilfsmittel, die Fische und Fanggeräte in Fischereifahrzeugen sowie die Fischbehälter vorzuzeigen.

Die Führer von Wasserfahrzeugen haben auf Anruf sofort ihre Fahrzeuge anzuhalten und auf Verlangen den Fischereiaufseher an Bord zu holen. Die Weiterfahrt ist erst zulässig, wenn der Fischereiaufseher dies gestattet.

(6)  Der Fischereiaufseher hat bei dienstlichem Einschreiten auf Verlangen seinen Dienstausweis vorzuzeigen, es sei denn, dass ihm dies aus Sicherheitsgründen nicht zugemutet werden kann. Der Fischereiaufseher ist befugt, Personen, die unberechtigt fischen, die auf oder an Gewässern, in denen sie nicht zur Ausübung der Fischerei berechtigt sind, mit Fanggeräten angetroffen werden, oder die eine sonstige Zuwiderhandlung gegen fischereiliche Vorschriften begehen, die gefangenen Fische und die Fanggeräte abzunehmen. Soweit der Fischereiaufseher im anderen Vertragsstaat tätig wird, hat er unverzüglich die abgenommenen Fische und Fanggeräte den dort zuständigen Stellen zu übergeben. Die Vertragsstaaten teilen sich gegenseitig die zuständigen Stellen mit.

68 Fassung gemäss Ziff. I des Vertrages vom 19. Nov. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 1718).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.