0.923.411 Accordo del 2 novembre 1977 tra la Confederazione Svizzera e il Paese del Baden-Württemberg sulla pesca nel Lago Inferiore di Costanza e nel Reno lacustre (Ordinamento della pesca nel Lago Inferiore) (con All. e Protocollo)

0.923.411 Vertrag vom 2. November 1977 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Land Baden-Württemberg über die Fischerei im Untersee und Seerhein (Unterseefischereiordnung) (mit Anlagen und Prot.)

Art. 16 Pesca con i bertovelli

(1)  I bertovelli devono avere uno scomparto guida di una lunghezza massima di 20 m e di un’altezza massima di 1 m e camere laterali di una lunghezza massima di 10 m ciascuna e un’altezza massima di 1 m.36 L’apertura non dev’essere più larga di 1 m, la magliatura deve misurare almeno 34 mm. Nei bertovelli, in materiale sintetico, per la cattura delle anguille, la magliatura o la larghezza delle aperture non deve oltrepassare i 20 mm.

(2)  I bertovelli vanno posati in modo che l’apertura sia sott’acqua.37 Dagli altri bertovelli bisogna osservare una distanza di 20 m e dai propri una distanza di non oltre 20 m. I bertovelli posati vanno accuditi secondo le esigenze della pesca.

(3)  In un’azienda piscicola è permessa la posa contemporanea di non più di dodici bertovelli ai sensi del capoverso 1 frase 1 e dieci bertovelli per la cattura delle anguille.

(4)  La posa dei bertovelli per la cattura delle anguille è consentita nel periodo dal 1o aprile, ore 10.00, al 31 ottobre38. Se il 1° aprile cade su una domenica, conta il giorno lavorativo successivo.

(5)  Fra il tramonto e il sorgere del sole è vietata la posa e il ritiro di bertovelli. 39

36 Nuovo testo giusta il n. I dell’acc. del 19 nov. 1991, in vigore dal 1° luglio 1992 (RU 1992 1718).

37 Nuovo testo giusta l’art. 1 n. 2 dell’acc. del 22 giugno 1983, in vigore dal 1° giugno 1984 (RU 1983 1611).

38 Espressione giusta l’art. 1 n. 3 dell’acc. del 22 giugno 1983, in vigore dal 1° gen. 1984 (RU 1983 1611).

39 Introdotto dall’art. 1 n. 2 dell’acc. del 13 nov. 1986 (RU 1987 487). Nuovo testo giusta il n. I dell’acc. del 19 nov. 1991, in vigore dal 1° luglio 1992 (RU 1992 1718).

Art. 16 Fischerei mit Reusen

(1)  Die Reusen dürfen ein Leitfach von höchstens 20 m Länge und höchstens 1 m Höhe sowie Flügel mit einer Länge von je höchstens 10 m und einer Höhe von je höchstens 1 m besitzen.36 Die Bügelweite darf 1 m nicht überschreiten; die Maschenweite muss mindestens 34 mm betragen. Bei Aalreusen darf die Maschenweite oder die Weite entsprechender Öffnungen bei Kunststoffreusen nicht mehr als 20 mm betragen.

(2)  Die Reusen müssen so aufgestellt werden, dass der Reuseneingang unter Wasser steht.37 Zu fremden Reusen ist ein Abstand von 20 m einzuhalten. Auf demselben Fangplatz darf der Abstand zu eigenen Reusen 20 m nicht überschreiten. Ausgelegte Reusen sind fischereigerecht zu warten.

(3)  In einem Fischereibetrieb dürfen nicht mehr als zwölf Reusen im Sinne von Absatz 1 Satz 1 und zehn Aalreusen gleichzeitig ausgelegt werden.

(4)  Die Aalreusen dürfen in der Zeit vom 1. April, 10.00 Uhr bis 31. Oktober38 ausgelegt werden. Fällt der 1. April auf einen Sonntag, beginnt die Frist mit dem darauffolgenden Werktag.

(5)  Zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang ist das Setzen und Heben von Reusen untersagt.39

36 Fassung gemäss Ziff. I des Vertrages vom 19. Nov. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 1718).

37 Fassung gemäss Art. 1 Ziff. 2 der Vereinb. vom 22. Juni 1983, in Kraft seit 1. Jan. 1984 (AS 1984 1611).

38 Worte gemäss Art. 1 Ziff. 3 der Vereinb. vom 22. Juni 1983, in Kraft seit 1. Jan. 1984 (AS 1983 1611).

39 Eingefügt durch Art. 1 Ziff. 2 der Vereinb. vom 13. Nov. 1986 (AS 1987 487). Fassung gemäss Ziff. I des Vertrages vom 19. Nov. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 1718).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.