0.923.411 Accordo del 2 novembre 1977 tra la Confederazione Svizzera e il Paese del Baden-Württemberg sulla pesca nel Lago Inferiore di Costanza e nel Reno lacustre (Ordinamento della pesca nel Lago Inferiore) (con All. e Protocollo)

0.923.411 Vertrag vom 2. November 1977 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Land Baden-Württemberg über die Fischerei im Untersee und Seerhein (Unterseefischereiordnung) (mit Anlagen und Prot.)

Art. 15a Pesca con le reti: reti basse

(1)  Per le reti basse si applicano le seguenti misure:

1.
Magliatura: 32 a 34 mm26 (reti per catturare il pesce persico), 38 a 39 mm, almeno 50 mm;
2.
Lunghezza della rete: 100 m al massimo;
3.
Altezza della rete: 2 m al massimo;
4.
Diametro del filo: almeno 0,12 mm.

(2)  In un’azienda piscicola possono essere utilizzate simultaneamente:

1.
al massimo sei reti basse con una magliatura di 32 fino a 34 mm;
2.
al massimo sei reti basse con una magliatura minima di 50 mm;
3.
un tramaglio basso con una magliatura minima della rete interna di 32 mm.27

(3)  Per l’utilizzazione di reti basse si applicano le seguenti limitazioni:

1.
Dal 1° giugno al 31 ottobre possono essere tese soltanto sulle formazioni litoranee e, laddove il declivio è pronunciato, da quest’ultimo fino a 200 m verso l’interno del lago.
2.
Dal 1° novembre fino all’apertura alla pesca dei coregoni riproduttori, la magliatura dovrà essere di almeno 60 mm.
3.
Durante il periodo di protezione del pesce persico possono essere usate soltanto reti basse con una magliatura minima di 50 mm.

(4)  ...28

25 Introdotto dal n. I dell’acc. del 19 nov. 1991, in vigore dal 1° luglio 1992 (RU 1992 1718).

26 Nuovi numeri giusta l’art. 1 n. 1 della Conv. del 10 set. 2003, in vigore dal 1° gen. 2004 (RU 2007 5215).

27 Nuovo testo giusta l’art. 1 n. 1 della Conv. del 13 nov. 2017, in vigore dal 1° gen. 2018 (RU 2017 7777).

28 Abrogato dall’art. 1 n. 3 della Conv. del 10 set. 2003, con effetto dal 1° gen. 2004 (RU 2007 5215).

Art. 15a Fischerei mit Netzen: Niedere Netze

(1)  Für niedere Netze gelten die nachstehenden Masse:

1.
Maschenweite: 32 bis 34 mm26 (Barschnetze), 38 bis 39 mm, mindestens 50 mm;
2.
Netzlänge: höchstens 100 m;
3.
Netzhöhe: höchstens 2 m;
4.
Fadenstärke: mindestens 0,12 mm.

(2)  In einem Fischereibetrieb dürfen gleichzeitig verwendet werden:

1.
höchstens sechs niedere Netze mit einer Maschenweite von 32 bis 34 mm;
2.
höchstens sechs niedere Netze mit einer Mindestmaschenweite von 50 mm; und
3.
ein niederes Spiegelnetz mit einer Mindestmaschenweite des Innennetzes von 32 mm.27

(3)  Für die Verwendung niederer Netze gelten folgende Einschränkungen:

1.
Vom 1. Juni bis 31. Oktober dürfen sie nur auf der Weisse und, wo eine Haldenkante ausgeprägt ist, von dieser bis 200 m seewärts ausgelegt werden.
2.
Vom 1. November bis zur Freigabe des Laichfischfangs auf Felchen muss die Mindestmaschenweite 60 mm betragen.
3.
Während der Barschschonzeit dürfen nur niedere Netze mit einer Mindestmaschenweite von 50 mm verwendet werden.

(4)  …28

25 Eingefügt durch Ziff. I des Vertrages vom 19. Nov. 1991, in Kraft seit 1. Juli 1992 (AS 1992 1718).

26 Maschenweite gemäss Art. 1 Ziff. 1 der Vereinb. vom 10. Okt. 2003, in Kraft seit 1. Jan. 2004 (AS 2007 5215).

27 Fassung gemäss Art. 1 Ziff. 1 der Vereinb. vom 13. Nov. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 7777).

28 Aufgehoben durch Art. 1 Ziff. 3 der Vereinb. vom 10. Okt. 2003, mit Wirkung seit 1. Jan. 2004 (AS 2007 5215).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.