0.910.5 Statuto del 16 ottobre 1945 dell'Organizzazione delle Nazioni Unite per l'Alimentazione e l'Agricoltura (FAO) (con All.)

0.910.5 Satzung der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) vom 16. Oktober 1945 (mit Anhang)

Art. XX Emendamenti dello Statuto

1. La Conferenza, alla maggioranza dei due terzi dei voti emessi, può emendare il presente Statuto; questa maggioranza deve nondimeno superare la metà del numero totale degli Stati Membri dell’Organizzazione.

2. Qualsiasi emendamento non implicante nuovi obblighi per gli Stati Membri e i Membri associati entra immediatamente in vigore salvo disposizioni contrarie della risoluzione giusta la quale è stato emanato. Qualsiasi emendamento implicante nuovi obblighi per gli Stati Membri e i Membri associati ha effetto, per gli Stati Membri e i Membri associati divenutine partecipi, il giorno in cui i due terzi del numero totale degli Stati Membri dell’Organizzazione avranno notificato la loro adesione; l’emendamento diverrà successivamente applicabile agli altri Stati Membri o Membri associati dal momento in cui essi vi avranno aderito. Per quanto concerne i Membri associati, l’adesione agli emendamenti implicanti nuovi obblighi è notificata in loro nome dallo Stato Membro o dall’autorità responsabile della condotta delle loro relazioni internazionali.

3. Le proposte d’emendamento dello Statuto sono presentate sia dal Consiglio, sia da uno Stato Membro, in una comunicazione indirizzata al Direttore generale. Questi avvisa immediatamente tutti gli Stati Membri e Membri associati di qualsiasi proposta d’emendamento.

4. Nessuna proposta d’emendamento dello Statuto può essere iscritta nell’ordine del giorno di una sessione della Conferenza, salvo che il Direttore generale ne abbia fatto notificazione agli Stati Membri e ai Membri associati il più tardi 120 giorni prima dell’apertura della sessione.

Art. XX Änderung der Satzung

1. Die Konferenz kann diese Satzung mit Zweidrittelmehrheit der abgegebenen Stimmen ändern; diese Mehrheit muss jedoch grösser sein als die Hälfte der Gesamtzahl der Mitgliedstaaten der Organisation.

2. Eine Änderung, die keine neuen Verpflichtungen für die Mitgliedstaaten oder die assoziierten Mitglieder zur Folge hat, tritt sofort in Kraft, es sei denn, dass der Beschluss, durch den sie angenommen wird, etwas anderes vorsieht. Eine Änderung, die neue Verpflichtungen zur Folge hat, tritt für alle Mitgliedstaaten und assoziierten Mitglieder, welche die Änderung angenommen haben, mit der Annahme durch zwei Drittel der Mitgliedstaaten der Organisation in Kraft; für alle übrigen Mitgliedstaaten und assoziierten Mitglieder tritt sie mit der Annahme durch diese in Kraft. Hinsichtlich eines assoziierten Mitglieds erfolgt die Annahme einer Änderung, die neue Verpflichtungen zur Folge hat, in dessen Namen durch den für dessen internationale Beziehungen verantwortlichen Mitgliedstaat oder die für diese Beziehungen verantwortliche Behörde.

3. Vorschläge zur Änderung der Satzung werden entweder vom Rat oder von einem Mitgliedstaat in einer an den Generaldirektor gerichteten Mitteilung vorgelegt. Der Generaldirektor unterrichtet umgehend alle Mitgliedstaaten und assoziierten Mitglieder von allen Änderungsvorschlägen.

4. Ein Vorschlag zur Änderung der Satzung kann in die Tagesordnung einer Tagung der Konferenz nur aufgenommen werden, wenn er den Mitgliedstaaten und den assoziierten Staaten vom Generaldirektor spätestens 120 Tage vor Eröffnung der Tagung übermittelt worden ist.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.