0.831.109.372.1 Convenzione di sicurezza sociale del 1o giugno 1973 tra la Confederazione Svizzera ed il Regno di Grecia (con Protocollo finale)

0.831.109.372.1 Abkommen vom 1. Juni 1973 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Königreich Griechenland über soziale Sicherheit (mit Schlussprotokoll)

Art. 22

1 Le autorità competenti:

a)
convengono qualsiasi accordo amministrativo necessario all’applicazione della presente Convenzione;
b)
disciplinano le modalità dell’assistenza reciproca come anche la partecipazione alle spese per le indagini mediche e amministrative;
c)
si comunicano ogni informazione concernente i provvedimenti adottati in applicazione della presente Convenzione;
d)
si comunicano qualsiasi informazione concernente le modificazioni della loro legislazione;
e)
possono stabilire di comune intesa disposizioni concernenti la notificazione d’atti giudiziari.

2 Per agevolare l’applicazione della presente Convenzione e segnatamente i rapporti tra gli istituti assicuratori, sono designati i seguenti organi competenti:

in Svizzera
per l’assicurazione vecchiaia e superstiti e l’assicurazione invalidità:              
la Cassa svizzera di compensazione, a Ginevra,
per l’assicurazione-infortuni: l’Istituto nazionale svizzero d’assicurazione contro gli infortuni, a Lucerna,
per gli assegni familiari e le questioni relative all’assicurazione-malattia:       
l’Ufficio federale delle assicurazioni sociali, a Berna;
in Grecia
l’Istituto delle assicurazioni sociali (IKA) per quanto concerne l’applicazione delle legislazioni menzionate nell’articolo 2, ad eccezione di quella sugli assegni familiari, per la quale è designato l’Organismo dell’impiego e della monodopera (OAED).

Le autorità competenti possono designare altri enti di collegamento.

Art. 22

1 Die zuständigen Behörden

a)
vereinbaren die für die Anwendung dieses Abkommens notwendigen Durchführungsbestimmungen;
b)
regeln die Einzelheiten der gegenseitigen Verwaltungshilfe sowie die Kostenbeteiligung bei medizinischen und administrativen Erhebungen;
c)
unterrichten einander über alle Massnahmen, die zur Durchführung dieses Abkommens getroffen werden;
d)
unterrichten einander über alle Änderungen ihrer Gesetzgebung;
e)
können im gegenseitigen Einvernehmen Bestimmungen über das Zustellungsverfahren gerichtlicher Urkunden vereinbaren.

2 Um die Durchführung dieses Abkommens sowie insbesondere die Beziehungen zwischen den Sozialversicherungseinrichtungen zu erleichtern, werden folgende Verbindungsstellen bezeichnet:

in der Schweiz
für die Alters‑, Hinterlassenen‑ und Invalidenversicherung: die Schweizerische Ausgleichskasse in Genf;
für die Unfallversicherung: die Schweizerische Unfallversicherungsanstalt in Luzern;
für die Familienzulagen und die Belange der Krankenversicherung: das Bundesamt für Sozialversicherung in Bern;
in Griechenland
die Sozialversicherungsanstalt (IKA) für die Anwendung der in Artikel 2 aufgeführten Gesetzgebungen mit Ausnahme der Familienzulagen, für die die Anstalt für Arbeitsvermittlung (OAED) bezeichnet wird.

Die zuständigen Behörden können andere Verbindungsstellen bezeichnen.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.