0.831.109.245.1 Convenzione di sicurezza sociale del 20 giugno 1996 tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica del Cile

0.831.109.245.1 Abkommen vom 20. Juni 1996 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Chile über Soziale Sicherheit

Art. 12

1.  Se le norme giuridiche cilene subordinano l’acquisizione, il mantenimento o il recupero del diritto alle prestazioni di vecchiaia, d’invalidità o per i superstiti al compimento di un certo numero di periodi d’assicurazione, l’istituzione competente tiene conto, se necessario, dei periodi d’assicurazione o dei periodi ad essi equiparati compiuti secondo le norme giuridiche svizzere come se si trattasse di periodi d’assicurazione compiuti secondo le norme giuridiche cilene, a meno che questi periodi non si sovrappongano.

2.  I membri di un fondo di pensioni cileno finanziano le loro rendite con l’importo accumulato sul loro conto di capitalizzazione individuale. Se questa somma non bastasse a finanziare una rendita che corrisponda almeno alle rendite minime garantite dallo Stato, i membri hanno diritto alla somma totale dei periodi d’assicurazione computabili secondo il capoverso 1 – in modo da poter beneficiare della rendita minima di vecchiaia e d’invalidità. Questa norma è applicabile anche alle persone che ricevono una rendita per i superstiti.

3.  Per stabilire se siano soddisfatte le condizioni previste dalle norme giuridiche cilene sul nuovo sistema delle rendite per un pensionamento anticipato, sono considerati quali aventi diritto alla rendita dei sistemi di previdenza menzionati nel capoverso 4 i membri ai quali è stata concessa una rendita secondo le norme giuridiche svizzere.

4.  Le persone che sono state o sono sottoposte all’obbligo di contribuzione nei sistemi di rendite amministrati dall’Istituto di previdenza legale (Instituto de Normalización Previsional) hanno anch’esse diritto alla somma totale dei periodi di assicurazione secondo il capoverso 1 per ottenere una rendita in base alle norme giuridiche a loro applicabili.

5.  Nei casi indicati ai capoversi 2–4, l’istituzione competente determina prima di tutto l’ammontare delle prestazioni come se tutti i periodi d’assicurazione fossero stati compiuti secondo le norme giuridiche che applica e calcola quindi la parte di prestazioni ancora da versare secondo il rapporto esistente tra i periodi d’assicurazione compiuti esclusivamente secondo queste norme giuridiche e la totalità dei periodi d’assicurazione imputabili nei due Stati.

Se la somma dei periodi d’assicurazione imputabili nei due Stati supera il periodo di tempo necessario secondo le norme giuridiche cilene per ottenere il diritto a una rendita completa, gli anni in eccesso non sono presi in considerazione nel calcolo.

Art. 12

1.  Machen die chilenischen Rechtsvorschriften den Erwerb, die Aufrechterhaltung oder das Wiederaufleben des Anspruchs auf Alters-, Invaliden- oder Hinterlassenenleistungen davon abhängig, dass bestimmte Versicherungszeiten zurückgelegt wurden, so berücksichtigt der zuständige Träger, soweit notwendig, die Versicherungszeiten oder gleichgestellten Zeiten, die nach den schweizerischen Rechtsvorschriften zurückgelegt wurden, als wären es Versicherungszeiten, die nach den für ihn geltenden Rechtsvorschriften zurückgelegt wurden, soweit sich diese Zeiten nicht überschneiden.

2.  Die Mitglieder einer chilenischen Rentenfondsverwaltung finanzieren ihre Rente aus dem auf ihrem individuellen Kapitalisierungskonto angesammelten Betrag. Falls dieser nicht ausreicht, um Renten zu finanzieren, die mindestens den staatlich garantierten Mindestrenten entsprechen, haben die Mitglieder Anspruch auf Zusammenrechnung der anrechnungsfähigen Versicherungszeiten nach Absatz 1, um so in den Genuss der Mindestalters- und Mindestinvalidenrente zu gelangen. Einen entsprechenden Anspruch haben auch Personen, die eine Hinterlassenenrente beziehen.

3.  Zur Erfüllung der nach den chilenischen Rechtsvorschriften vorgesehenen Voraussetzungen für einen vorzeitigen RentenBezug im Neuen Rentensystem gelten als Rentenberechtigte der in Absatz 4 erwähnten Vorsorgesysteme Mitglieder, denen eine Rente nach den schweizerischen Rechtsvorschriften zuerkannt wurde.

4.  Personen, die der Beitragspflicht in den von der Anstalt für gesetzliche Vorsorge (Instituto de Normalización Previsional) verwalteten Rentensystemen unterlagen oder unterliegen, haben für die Gewährung von Renten nach den auf sie anwendbaren Rechtsvorschriften ebenfalls Anspruch auf Zusammenrechnung der Versicherungszeiten nach Absatz 1.

5.  In den Fällen nach den Absätzen 2–4 berechnet der zuständige Träger die Höhe der Leistungen zunächst so, als wären alle Versicherungszeiten nach den für ihn geltenden Rechtsvorschriften zurückgelegt worden, und setzt hernach den von ihm zu gewährenden Leistungsteil nach dem Verhältnis fest, das zwischen den ausschliesslich nach diesen Rechtsvorschriften zurückgelegten Versicherungszeiten und der Gesamtheit der in beiden Vertragsstaaten anrechenbaren Versicherungszeiten besteht.

Übersteigt die Summe der in beiden Vertragsstaaten anrechenbaren Versicherungszeiten die nach den chilenischen Rechtsvorschriften für den Erwerb des Anspruchs auf eine volle Rente erforderliche Zeit, so werden die Jahre, welche diese Zeit übersteigen, bei der Berechnung nicht berücksichtigt.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.