0.831.109.136.1 Convenzione del 25 febbraio 1964 tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica federale di Germania sulla sicurezza sociale (con Protocollo finale)

0.831.109.136.1 Abkommen vom 25. Februar 1964 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Bundesrepublik Deutschland über Soziale Sicherheit (mit Schlussprotokoll)

Art. 35

(1)  Le autorità competenti si scambiano informazioni sulle misure adottate per l’applicazione della presente Convenzione e sulle modificazioni e i complementi della propria legislazione nazionale che incidono sulla sua applicazione. Esse possono stabilire, direttamente mediante un accordo, le misure amministrative necessarie all’applicazione della presente Convenzione.

(2)  Allo scopo di agevolare l’esecuzione della presente convenzione e, segnatamente, i rapporti vicendevoli degli istituti assicuratori, sono istituiti i seguenti enti di collegamento:

nella Repubblica federale di Germania:

per l’assicurazione contro le malattie l’«AOK-Bundesverband», in Bonn,
per l’assicurazione per le pensioni degli operai la «Landesversicherungsanstalt Baden», in Karlsruhe,
per l’assicurazione per le pensioni degli impiegati la «Bundesversicherungsanstalt für Angestellte», in Berlino
per l’assicurazione per le pensioni dei minatori la «Bundesknappschaft», in Bochum,
per l’assicurazione complementare dei siderurgici nel Saarland la «Landesversicherungsanstalt für das Saarland», in Saarbrücken,
per l’assicurazione contro gli infortuni l’«Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e.V.», in Sankt Augustin,
per gli assegni familiari l’«Hauptstelle der Bundesanstalt für Arbeit (Kindergeldkasse)», in Norimberga;

nella Svizzera:

per l’assicurazione contro le malattie e per la maternità l’Ufficio federale delle assicurazioni sociali, in Berna
per l’assicurazione per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità la Cassa federale di compensazione in Ginevra,
per l’assicurazione contro gli infortuni professionali, gli infortuni non professionali e le malattie professionali l’Ufficio federale delle assicurazioni sociali, in Berna,
per gli assegni familiari l’Ufficio federale delle assicurazioni sociali, in Berna.44

(3)  Gli enti di collegamento germanici dell’assicurazione per le pensioni degli operai e degli impiegati come anche per l’assicurazione per le pensioni dei minatori sono parimente competenti, salvo riguardo ai provvedimenti intesi a mantenere, migliorare e ristabilire la capacità al lavoro, per la concessione delle prestazioni se

a)
entrano in considerazione prestazioni conformemente alla seconda parte, oppure
b)
l’avente diritto risiede in Svizzera,

a meno che l’Ufficio d’assicurazione delle ferrovie federali (Bundesbahnversicherungsanstalt) o la cassa dei marinai (Seekasse) ne sia competente.45

44 Nuovo testo guista l’art. 1 n. 25 del secondo accordo completivo del 2 marzo 1989 (RS 0.831.109.136.122).

45 Nuovo testo giusta l’art. 1 n. 16 del primo accordo completivo del 9 sett. 1975 (RS 0.831.109.136.121).

Art. 35

(1)  Die zuständigen Behörden unterrichten sich über die zur Anwendung dieses Abkommens getroffenen Massnahmen und die Änderungen und Ergänzungen ihrer innerstaatlichen Rechtsvorschriften, die seine Anwendung berühren. Sie können unmittelbar die zur Anwendung dieses Abkommens notwendigen Verwaltungsmassnahmen in einer Vereinbarung regeln.

(2)  Um die Durchführung dieses Abkommens, insbesondere den Verkehr der Träger untereinander, zu erleichtern, werden folgende Verbindungsstellen eingerichtet:

in der Bundesrepublik Deutschland

für die Krankenversicherung der AOK-Bundesverband, Bonn,
für die Rentenversicherung der Arbeiter die Landesversicherungsanstalt Baden, Karlsruhe,
für die Rentenversicherung der Angestellten die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, Berlin,
für die knappschaftliche Rentenversicherung die Bundesknappschaft, Bochum,
für die im Saarland bestehende hüttenknappschaftliche Zusatzversicherung die Landesversicherungsanstalt für das Saarland, Saarbrücken,
für die Unfallversicherung der Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e. V., Sankt Augustin,
für die Familienzulagen die Hauptstelle der Bundesanstalt für Arbeit (Kindergeldkasse), Nürnberg;

in der Schweiz

für die Kranken- und Mutterschaftsversicherung das Bundesamt für Sozialversicherung, Bern,
für die Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung die Schweizerische Ausgleichskasse, Genf,
für die Versicherung gegen Berufs- und Nichtberufsunfälle sowie gegen Berufskrankheiten
das Bundesamt für Sozialversicherung, Bern,
für die Familienzulagen das Bundesamt für Sozialversicherung Bern.43

(3)  Die deutschen Verbindungsstellen für die Rentenversicherungen der Arbeiter und der Angestellten sowie für die knappschaftliche Rentenversicherung sind mit Ausnahme der Massnahmen zur Erhaltung, Besserung und Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit auch für die Gewährung der Leistungen zuständig, wenn

a)
Leistungen nach Abschnitt II in Betracht kommen oder
b)
der Berechtigte in der Schweiz wohnt,

soweit nicht die Bundesbahnversicherungsanstalt oder die Seekasse zuständig ist.44

43 Fassung gemäss Art. 1 Ziff. 25 des Zweiten Zusatzabk. vom 2. März 1989 (SR 0.831.109.136.122).

44 Fassung gemäss Art. 1 Ziff. 16 des Ersten Zusatzabk. von 9. Sept. 1975, in Kraft seit 1. Nov. 1976 (SR 0.831.109.136.121).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.