0.831.109.136.1 Convenzione del 25 febbraio 1964 tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica federale di Germania sulla sicurezza sociale (con Protocollo finale)

0.831.109.136.1 Abkommen vom 25. Februar 1964 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Bundesrepublik Deutschland über Soziale Sicherheit (mit Schlussprotokoll)

Art. 24

(1)  Per stabilire il diritto alle prestazioni a cagione di un infortunio sul lavoro (malattia professionale), secondo le disposizioni legali di una Parte, va tenuto unicamente conto degli infortuni (malattie) che sono considerati infortuni sul lavoro (malattie professionali), giusta le disposizioni legali dell’altra Parte. Le lesioni definite nelle prescrizioni per l’assistenza alle vittime della guerra sono parificate agli infortuni riconosciuti.36

(2)  Le disposizioni seguenti sono applicabili alle prestazioni in contanti, stabilite secondo il grado della menomazione della capacità di guadagno

a.
per il primo infortunio sul lavoro (malattia professionale), le prestazioni in contanti continuano ad essere accordate. Se esiste un diritto, unicamente in applicazione del numero 1, l’istituto concede le prestazioni in contanti, secondo il grado della menomazione della capacità di guadagno, risultante dall’infortunio sul lavoro surriferito (malattia professionale);
b.
37Per un nuovo infortunio sul lavoro (malattia professionale) l’istituto competente accorda le prestazioni pecuniarie in funzione del grado di riduzione della capacità al guadagno, risultante dall’infortunio del lavoro (malattia professionale), di cui esso deve tener conto in virtù delle disposizioni legali applicabili.

36 Nuovo testo giusta l’art. 1 n. 12 del primo accordo completivo del 9 sett. 1975 (RS 0.831.109.136.121).

37 Nuovo testo giusta l’art. 1 n. 12 del primo accordo completivo del 9 sett. 1975 (RS 0.831.109.136.121).

Art. 24

(1)  Für den Leistungsanspruch auf Grund eines Arbeitsunfalles (Berufskrankheit) nach den Rechtsvorschriften der einen Vertragspartei werden die Unfälle (Krankheiten) berücksichtigt, die nach den Rechtsvorschriften der anderen Vertragspartei als Arbeitsunfälle (Berufskrankheiten) gelten. Den zu berücksichtigenden Unfällen stehen Schädigungen nach den Vorschriften über die Versorgung der Kriegsopfer gleich.35

(2)  Für die Geldleistungen, die nach dem Grad der Minderung der Erwerbsfähigkeit berechnet werden, gilt folgendes:

a.
Für den ersten Arbeitsunfall (Berufskrankheit) werden die Geldleistungen weitergewährt. Besteht ein Anspruch nur bei Anwendung des Absatzes 1, so gewährt der Träger die Geldleistungen nach dem Grad der Minderung der Erwerbsfähigkeit auf Grund dieses Arbeitsunfalles (Berufskrankheit);
b.36
für einen weiteren Arbeitsunfall (Berufskrankheit) gewährt der zuständige Versicherungsträger die Geldleistung nach dem Grad der Minderung der Erwerbsfähigkeit auf Grund des Arbeitsunfalles (Berufskrankheit), den er nach den für ihn geltenden Rechtsvorschriften berücksichtigen muss.

35 Fassung gemäss Art. 1 Ziff. 12 des Ersten Zusatzabk. vom 9. Sept. 1975, in Kraft seit 1. Nov. 1976 (SR 0.831.109.136.121).

36 Fassung gemäss Art. 1 Ziff. 12 des Ersten Zusatzabk. vom 9. Sept. 1975, in Kraft seit 1. Nov. 1976 (SR 0.831.109.136.121).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.