0.831.109.136.1 Convenzione del 25 febbraio 1964 tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica federale di Germania sulla sicurezza sociale (con Protocollo finale)

0.831.109.136.1 Abkommen vom 25. Februar 1964 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Bundesrepublik Deutschland über Soziale Sicherheit (mit Schlussprotokoll)

Art. 21

(1)  Se una persona ha diritto, secondo le disposizioni legali di una Parte, a prestazioni in natura in caso d’infortunio sul lavoro (malattia professionale), essa fruisce parimente di tali prestazioni, salvo restando l’articolo 25, numero 1, lettera b, ove abbia trasferito il proprio domicilio, durante la cura medica, nel territorio dell’altra Parte, previo consenso dell’istituto competente. Il consenso al trasferimento del domicilio dev’essere dato ove non sorga alcuna contestazione medicale e se la persona si reca dai propri familiari. Il consenso può essere concesso dopo il trasferimento, se i presupposti sono adempiuti e se la persona considerata non ha potuto chiederlo prima, per motivi estranei alla sua volontà.

(2)  Ove una persona abbia diritto, secondo le disposizioni legali di una Parte, a prestazioni in natura per un infortunio sul lavoro (malattia professionale) verificatosi sul territorio dell’altra Parte, o avvenuto precedentemente, tali prestazioni vanno parimente pagate durante il soggiorno sul territorio di quest’ultima Parte, in quanto esse si avverino necessarie.

(3)  Le prestazioni in natura che una persona deve ricevere conformemente ai numeri 1 o 2 sono concesse

nella Repubblica federale di Germania: dalla locale cassa malati generale (Allgemeine Ortskrankenkasse), competente secondo il domicilio dell’interessato,
in Svizzera: dall’Istituto nazionale svizzero d’assicurazione contro gli infortuni,

secondo le disposizioni legali applicabili all’istituto assicuratore del luogo di dimora, come se la persona fosse assicurata presso questo istituto. L’istituto germanico d’assicurazione contro gli infortuni, che sarebbe competente ove occorresse risolvere circa il diritto alle prestazioni secondo le disposizioni legali germaniche, può fornire le prestazioni invece dell’istituto germanico menzionato nel primo periodo.33

(4)  Protesi e altre prestazioni materiali di notevole importanza devono essere concesse, salvo casi urgenti, unicamente previo consenso dell’istituto competente.

(5)  Le persone e gli organismi che hanno concluso, con gli istituti d’assicurazione menzionati nel capoverso 3, contratti in materia di concessione di prestazioni in natura a favore degli assicurati di siffatti istituti sono pure tenuti alla concessione di prestazioni in natura a favore delle persone menzionate nel capoverso 2, come se queste persone fossero assicurate presso gli istituti d’assicurazione menzionati nel capoverso 3 e s’applicassero loro i contratti precitati.34

33 Nuovo testo giusta l’art. 1 n. 10 del primo accordo completivo del 9 sett. 1975 (RS 0.831.109.136.121).

34 Introdotto giusta l’art. 1 n. 21 del secondo accordo completivo del 2 marzo 1989 (RS 0.831.109.136.122).

Art. 21

(1)  Hat eine Person nach den Rechtsvorschriften der einen Vertragspartei auf Grund eines Arbeitsunfalles (Berufskrankheit) Anspruch auf Sachleistungen, so erhält sie vorbehaltlich des Artikels 25, Absatz 1, Buchstabe b die Sachleistungen auch, wenn sie während der Heilbehandlung mit vorheriger Zustimmung des zuständigen Trägers ihren Wohnort in das Gebiet der anderen Vertragspartei verlegt. Die Zustimmung zur Verlegung des Wohnortes ist zu erteilen, wenn keine ärztlichen Bedenken dagegen geltend gemacht werden und die Person sich zu ihren Angehörigen begibt. Die Zustimmung kann nachträglich erteilt werden, wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind und die Person aus von ihr nicht zu vertretenden Gründen die Zustimmung vorher nicht eingeholt hat.

(2)  Hat eine Person nach den Rechtsvorschriften der einen Vertragspartei wegen eines im Gebiet der anderen Vertragspartei eintretenden oder wegen eines früheren Arbeitsunfalles (Berufskrankheit) Anspruch auf Sachleistungen, so erhält sie diese auch bei Aufenthalt im Gebiet der anderen Vertragspartei, wenn sie die Sachleistungen dort benötigt.

(3)  Die Sachleistungen, die eine Person nach Absatz 1 oder 2 zu erhalten hat, sind

in der Bundesrepublik Deutschland von der für ihren Aufenthaltsort zuständigen Allgemeinen Ortskrankenkasse,
in der Schweiz von der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt

nach den für den Träger des Aufenthaltsortes geltenden Rechtsvorschriften zu gewähren, als wäre die Person bei diesem Träger versichert. Anstelle des in Satz 1 genannten deutschen Trägers kann der deutsche Träger der Unfallversicherung, der zuständig wäre, wenn über den Leistungsanspruch nach den deutschen Rechtsvorschriften zu entscheiden wäre, die Leistungen erbringen.32

(4)  Körperersatzstücke und andere Sachleistungen von erheblicher Bedeutung sind, wenn der Fall nicht dringlich ist, nur mit vorheriger Zustimmung des zuständigen Trägers zu gewähren.

(5)  Personen und Einrichtungen, die mit den in Absatz 3 genannten Trägern Verträge über die Erbringung von Sachleistungen für die bei diesen Trägern Versicherten abgeschlossen haben, sind verpflichtet, Sachleistungen auch für die in Absatz 2 genannten Personen zu erbringen, und zwar unter denselben Voraussetzungen, als ob diese Personen bei den in Absatz 3 genannten Trägern versichert wären und als ob die Verträge sich auch auf diese Personen erstreckten.33

32 Fassung gemäss Art. 1 Ziff. 10 des Ersten Zusatzabk. vom 9. Sept. 1975, in Kraft seit 1. Nov. 1976 (SR 0.831.109.136.121).

33 Eingefügt durch Art. 1 Ziff. 21 des Zweiten Zusatzabk. vom 2. März. 1989, (SR 0.831.109.136.122).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.