0.822.727.3 Convenzione n. 173 del 25 giugno 1992 concernente la protezione dei crediti dei lavoratori in caso d'insolvenza del loro datore di lavoro

0.822.727.3 Übereinkommen Nr. 173 vom 25. Juni 1992 über den Schutz der Forderungen der Arbeitnehmer bei Zahlungsunfähigkeit ihres Arbeitgebers

Preambolo

La Conferenza dell’Organizzazione internazionale del Lavoro,

convocata a Ginevra dal Consiglio d’amministrazione dell’Ufficio internazionale del Lavoro ed essendosivi riunita il 3 giugno 1992 nella sua settantanovesima sessione:

sottolineando l’importanza della protezione dei crediti dei lavoratori in caso d’insolvenza del loro datore di lavoro e ricordando le disposizioni relative dell’articolo 11 della convenzione sulla protezione del salario, 1949, e l’articolo 11 della convenzione sulla riparazione degli infortuni sul lavoro, 19253;

notando che, dall’adozione della convenzione sulla protezione del salario, 1949, è stata data una maggiore importanza al risanamento finanziario delle imprese insolvibili e che, tenuto conto delle conseguenze sociali ed economiche dell’insolvenza, dovrebbero essere fatti sforzi, nella misura del possibile, per risanare finanziariamente le imprese e salvaguardare l’impiego;

notando che, dall’adozione di dette norme, la legislazione e la pratica di numerosi Membri hanno subìto importanti sviluppi nel senso di un miglioramento della protezione dei crediti dei lavoratori in caso d’insolvenza del loro datore di lavoro e considerando che sarebbe opportuna l’adozione, da parte della Conferenza, di nuove norme relative ai crediti dei lavoratori;

dopo aver deciso di adottare diverse proposte relative alla protezione dei crediti dei lavoratori in caso d’insolvenza del loro datore di lavoro, questione che costituisce il quarto punto all’ordine del giorno della sessione;

dopo aver deciso che queste proposte assumerebbero la forma di una convenzione internazionale,

adotta, questo ventitreesimo giorno di giugno millenovecentonovantadue, la convenzione qui appresso, che sarà denominata Convenzione sulla protezione dei crediti dei lavoratori in caso d’insolvenza del loro datore di lavoro, 1992.

Präambel

Die Allgemeine Konferenz der Internationalen Arbeitsorganisation,

die vom Verwaltungsrat des Internationalen Arbeitsamtes nach Genf einberufen wurde und am 3. Juni 1992 zu ihrer neunundsiebzigsten Tagung zusammengetreten ist,

unterstreicht die Bedeutung des Schutzes der Forderungen der Arbeitnehmer bei Zahlungsunfähigkeit ihres Arbeitgebers und verweist auf die einschlägigen Bestimmungen des Artikels 11 des Übereinkommens über den Lohnschutz, 1949, und des Artikels 11 des Übereinkommens über die Entschädigung bei Betriebsunfällen, 19253,

stellt fest, dass seit der Annahme des Übereinkommens über den Lohnschutz, 1949, grösseres Gewicht auf die Sanierung zahlungsunfähiger Unternehmen gelegt worden ist und dass wegen der sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Zahlungsunfähigkeit nach Möglichkeit Anstrengungen unternommen werden sollten, um die Unternehmen zu sanieren und die Beschäftigung zu sichern,

stellt fest, dass seit der Annahme der oben genannten Normen bedeutsame Entwicklungen in der Gesetzgebung und Praxis zahlreicher Mitgliedstaaten eingetreten sind, die eine Verbesserung des Schutzes der Forderungen der Arbeitnehmer bei Zahlungsunfähigkeit ihres Arbeitgebers bewirkt haben, und ist der Auffassung, dass es angebracht wäre, dass die Konferenz neue Normen betreffend die Forderungen der Arbeitnehmer annimmt,

hat beschlossen, verschiedene Anträge anzunehmen betreffend den Schutz der Forderungen der Arbeitnehmer bei Zahlungsunfähigkeit ihres Arbeitgebers, eine Frage, die den vierten Gegenstand ihrer Tagesordnung bildet, und

dabei bestimmt, dass diese Anträge die Form eines internationalen Übereinkommens erhalten sollen.

Die Konferenz nimmt heute, am 23. Juni 1992, das folgende Übereinkommen an,
das als Übereinkommen über den Schutz der Forderungen der Arbeitnehmer bei Zahlungsunfähigkeit ihres Arbeitgebers, 1992, bezeichnet wird.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.