0.814.20 Convenzione del 17 marzo 1992 sulla protezione e l'utilizzazione dei corsi d'acqua transfrontalieri e dei laghi internazionali (con All.)

0.814.20 Übereinkommen vom 17. März 1992 zum Schutz und zur Nutzung grenzüberschreitender Wasserläufe und internationaler Seen (mit Anhängen)

Art. 5 Ricerca-sviluppo

Le Parti cooperano alla esecuzione dei lavori di ricerca-sviluppo su tecniche efficaci di prevenzione, di controllo e di riduzione dell’impatto transfrontaliero. A tal fine esse si sforzano a livello bilaterale e/o multilaterale, ed in considerazione delle attività di ricerca svolte nelle istanze internazionali competenti, di intraprendere o di intensificare, se del caso, particolari programmi di ricerca volti in particolar modo:

a)
a mettere a punto metodi di valutazione della tossicità delle sostanze pericolose e del carattere nocivo degli inquinanti;
b)
a migliorare le conoscenze relative alla comparsa, alla ripartizione ed agli effetti ambientali degli inquinanti nonché ai procedimenti implicati;
c)
a mettere a punto e ad applicare tecnologie, metodi di produzione e modalità di consumo che rispettino l’ambiente;
d)
a sopprimere progressivamente e/o sostituire le sostanze che rischiano di avere un impatto transfrontaliero;
e)
ad elaborare metodi per l’eliminazione delle sostanze pericolose, che rispettino l’ambiente;
f)
a concepire metodi speciali per migliorare lo stato delle acque transfrontaliere;
g)
a concepire opere idrauliche e tecniche di regolarizzazione delle acque che rispettino l’ambiente;
h)
a procedere alla valutazione materiale e finanziaria dei danni derivanti dall’impatto transfrontaliero.

Le Parti si comunicano i risultati di questi programmi di ricerca in attuazione dell’articolo 6 della presente Convenzione.

Art. 5 Forschung und Entwicklung

Die Vertragsparteien arbeiten in Forschung und Entwicklung zur Herstellung effektiver Techniken zur Vermeidung, Kontrolle und Verringerung grenzüberschreitender Beeinträchtigungen zusammen. Zu diesem Zweck bemühen sich die Vertragsparteien auf bilateraler und/oder multilateraler Basis und unter Berücksichtigung der in diesbezüglichen internationalen Foren durchgeführten Forschungsarbeiten, gegebenenfalls spezifische Forschungsprogramme unter anderem mit folgendem Inhalt einzuleiten oder zu verstärken:

a)
Methoden zur Bewertung der Giftigkeit gefährlicher Stoffe und der Schädlichkeit von Schadstoffen;
b)
verbesserte Kenntnisse über das Auftreten, die Verteilung und die Umweltauswirkungen von Schadstoffen und dabei ablaufende Prozesse;
c)
die Entwicklung und Anwendung umweltverträglicher Technologien, Herstellungsverfahren und Verbrauchsmuster;
d)
die stufenweise Einstellung der Produktion und des Verbrauchs und/oder der Ersatz von Stoffen, die wahrscheinlich grenzüberschreitende Beeinträchtigungen hervorrufen;
e)
umweltverträgliche Methoden der Entsorgung gefährlicher Stoffe;
f)
spezielle Methoden zur Verbesserung der Beschaffenheit grenzüberschreitender Gewässer;
g)
die Entwicklung umweltverträglicher wasserbaulicher Anlagen und Wasserregulierungstechniken;
h)
die materielle und finanzielle Bewertung des sich aus den grenzüberschreitenden Beeinträchtigungen ergebenden Schadens.

Die Ergebnisse dieser Forschungsprogramme werden nach Artikel 6 dieses Übereinkommens unter den Vertragsparteien ausgetauscht.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.