0.748.131.934.92 Convenzione franco-svizzera del 4 luglio 1949 relativa alla costruzione e all'esercizio dell'aeroporto di Basilea-Mulhouse, a Blotzheim

0.748.131.934.92 Französisch-schweizerischer Staatsvertrag vom 4. Juli 1949 über den Bau und Betrieb des Flughafens Basel-Mülhausen in Blotzheim

Art. 2 Costruzione dell’aeroporto

1.  L’aeroporto sarà costruito in territorio dei comuni di Blotzheim, Hesingue, Bourgfelden e Saint-Louis.

2.  Il Governo francese mette a disposizione dell’Aeroporto gli impianti che ha già eseguiti. Esso s’impegna ad acquistare, dichiarare di pubblico dominio e mettere parimente a disposizione i terreni necessari all’aeroporto, ai suoi impianti e al raccordo con le reti stradale e ferroviaria.

3.  Il Consiglio federale svizzero s’impegna ad assumere a suo carico esclusivo le prime spese e come sono descritte e valutate nell’allegato.

Tali lavori ed impianti saranno eseguiti dall’Aeroporto. Quest’ultimo conchiuderà, a domanda del Consiglio federale svizzero, contratti con personale ed impresari svizzeri fino a concorrenza die due terzi dell’importo complessivo delle spese a carico della Confederazione Svizzera.

Le somme che la Confederazione Svizzera deve versare in applicazione del capoverso precedente potranno, ad eccezione di quelle il cui pagamento a personale ed impresari svizzeri è stato stipulato in franchi svizzeri, essere pagate in franchi francesi, conformemente ad un accordo speciale da conchiudersi tra i due Governi.

4.  Il Governo francese s’impegna a dichiarare questi lavori ed impianti urgenti e di pubblica utilità.

5.  I due Governi s’impegnano:

a concedere tutte le autorizzazioni necessarie per permettere il raccordo tra l’aeroporto e le reti dell’uno e dell’altro Stato indispensabili al funzionamento dell’aeroporto stesso, come reti stradali, ferroviarie, elettriche e telefoniche;
a garantire all’aeroporto la libertà da ostacoli aerei, così come è garantita a qualsiasi altro aeroporto di pari importanza. Le legislazioni francese e svizzera sulle servitù saranno applicabili rispettivamente in territorio francese e in territorio svizzero. Saranno conchiusi accordi locali per garantire la libertà da ostacoli aerei in territorio svizzero e in territorio francese.

Ciascuno dei due Governi assumerà suo territorio le spese di tali servitù.

6.  Per facilitare l’esercizio dei controlli doganali e di polizia, gl’impianti e gli edifici comprenderanno tre settori:

un settore adibito ai servizi francesi incaricati di procedere al controllo dei viaggiatori e delle merci provenienti o diretti in Francia;
un settore adibito ai servizi svizzeri incaricati di procedere al controllo dei viaggiatori e delle merci provenienti o diretti in Svizzera;
un settore, che comprende le piste, adibito ai servizi generali dell’aeroporto e al traffico dei viaggiatori e delle merci.

Art. 2 Bau des Flughafens

1.  Der Flughafen wird auf dem Gebiet der Gemeinden Blotzheim, Häsingen, Burgfelden und St. Ludwig erstellt.

2.  Die französische Regierung stellt alle von ihr bereits geschaffenen Einrichtungen zur Verfügung des Flughafens. Sie verpflichtet sich, für den Flughafen und seine Einrichtungen sowie die für seine Verbindung mit dem Strassen- und Eisenbahnnetz nötigen Grundstücke zu erwerben, sie in das öffentliche Eigentum überzuführen und dem Flughafen gleichfalls zur Verfügung zu halten.

3.  Der Schweizerische Bundesrat verpflichtet sich, die Kosten des ersten Ausbaues zu seinen ausschliesslichen Lasten zu nehmen nach Massgabe des Pflichtenheftes und des im Anhang beigefügten Baubeschriebes und Kostenvoranschlages.

Diese Arbeiten und Einrichtungen wird der Flughafen durchführen lassen. Er wird auf Verlangen des Schweizerischen Bundesrates Verträge mit schweizerischem Personal und schweizerischen Unternehmern abschliessen bis zur Höhe von zwei Dritteln der zu Lasten der Schweizerischen Eidgenossenschaft gehenden Gesamtkosten.

Die gemäss dem vorstehenden Absatz von der Schweizerischen Eidgenossenschaft zu zahlenden Beträge können, soweit nicht mit dem schweizerischen Personal und den schweizerischen Unternehmern Zahlung in Schweizerfranken vereinbart ist, auf Grund einer besondern, zwischen den beiden Regierungen abzuschliessenden Vereinbarung in französischen Franken bezahlt werden.

4.  Die französische Regierung verpflichtet sich, diese Arbeiten als dringlich und von öffentlichem Interesse zu erklären.

5.  Die beiden Regierungen verpflichten sich:

alle für die Herstellung der Verbindungen des Flughafens mit dem Strassen-, Eisenbahn-, Elektrizitäts-, Telefonnetz oder mit ähnlichen Einrichtungen des einen oder andern Landes nötigen Bewilligungen zu erteilen;
dem Flughafen eine Hindernisfreiheit einzuräumen, die derjenigen eines jeden andern Flugplatzes von gleicher Bedeutung entspricht. Die französische und die schweizerische Gesetzgebung über Baubeschränkungen zugunsten der Luftfahrt sind entsprechend auf dem französischen und dem schweizerischen Gebiet anwendbar. Durch örtliche Vereinbarungen soll die Hindernisfreiheit auf schweizerischem und auf französischem Hoheitsgebiet in hinreichende Übereinstimmung gebracht werden.

Jede der beiden Regierungen übernimmt auf ihrem Hoheitsgebiet die mit diesen Beschränkungen verbundenen Kosten.

6.  Um die Ausübung des Zoll- und Polizeidienstes zu erleichtern, werden die Einrichtungen und Bauten in drei Sektoren eingeteilt, nämlich:

in einen Sektor für die französischen Dienststellen, die mit der Kontrolle der Reisenden und Güter aus oder nach Frankreich beauftragt sind;
in einen Sektor für die schweizerischen Dienststellen, die mit der Kontrolle der Reisenden und Güter aus oder nach der Schweiz beauftragt sind;
in einen Sektor, in welchem die Pisten liegen und der für die allgemeinen Dienste des Flughafens sowie für den Durchgangsverkehr von Reisenden und Gütern bestimmt ist.
 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.