0.748.05 Convenzione internazionale del 13 dicembre 1960 di cooperazione per la sicurezza della navigazione aerea «EUROCONTROL» (con all.)

0.748.05 Internationales Übereinkommen über Zusammenarbeit zur Sicherung der Luftfahrt «EUROCONTROL» vom 13. Dezember 1960, geändert durch das Protokoll vom 12. Februar 1981 (mit Anlagen)

Art. 2

1.  L’Organizzazione è incaricata delle seguenti mansioni:

(a)
analizzare le future esigenze del traffico aereo nonché le nuove tecniche necessarie per rispondere a tali esigenze;
(b)
elaborare ed adottare obiettivi comuni a lungo termine in materia di navigazione aerea;
(c)
coordinare i piani nazionali a medio termine per giungere alla definizione di un piano comune a medio termine vertente sui servizi e sulle installazioni della circolazione aerea nell’ambito degli obiettivi a lungo termine di cui al paragrafo (b) di cui sopra;
(d)
promuovere politiche comuni in materia di sistemi di navigazione aerea a terra e a bordo, nonché la formazione del personale dei servizi della navigazione aerea;
(e)
esaminare e promuovere i provvedimenti atti ad incrementare il rapporto costo-efficienza e l’efficacia nel settore della navigazione aerea;
(f)
promuovere ed eseguire studi, saggi e sperimentazioni relativi alla navigazione aerea; raccogliere e divulgare il risultato degli studi, saggi e sperimentazioni effettuati dalle Parti contraenti nel settore della navigazione aerea;
(g)
coordinare i programmi di ricerca e di sviluppo delle Parti contraenti relativi alle nuove tecniche nel settore della navigazione aerea;
(h)
esaminare le questioni di competenza del settore della navigazione aerea poste allo studio dalla Organizzazione dell’Aviazione Civile Internazionale o da altre Organizzazioni internazionali che trattano l’Aviazione civile;
(i)
esaminare gli emendamenti ai piani regionali di navigazione aerea da sottoporre all’Organizzazione dell’Aviazione Civile Internazionale;
(j)
eseguire ogni altra mansione che potrebbe esserle affidata in attuazione del paragrafo c) del comma 1 dell’articolo 1;
(k)
assistere le Parti contraenti e gli Stati terzi interessati nella creazione e nella realizzazione di un sistema internazionale di gestione delle correnti di traffico aereo;
(l)
fissare e riscuotere i canoni imposti agli utenti dei servizi di navigazione aerea in conformità all’Accordo4 multilaterale relativo ai canoni di rotta, per conto delle Parti contraenti e degli Stati terzi parti a tale Accordo.

Possono essere stipulati accordi particolari tra l’Organizzazione e gli Stati non membri interessati a partecipare all’esecuzione di tali mansioni.

2.  A richiesta di una o più Parti contraenti, l’Organizzazione può essere incaricata delle seguenti mansioni;

(a)
assistere tali Parti nell’esecuzione di mansioni specifiche di navigazione aerea, come la progettazione e la realizzazione di installazioni e di servizi di circolazione aerea;
(b)
fornire ed esercire, nella loro totalità o parzialmente, le installazioni ed i servizi di circolazione aerea, per conto di dette Parti;
(c)
assistere dette Parti per quanto riguarda il calcolo e la riscossione dei canoni imposti da queste ultime agli utenti dei servizi di navigazione aerea e che non sono di competenza dell’Accordo multilaterale relativo ai canoni di rotta.

L’esecuzione di tali mansioni è regolamentata in ogni caso da accordi particolari stipulati tra l’Organizzazione e le Parti interessate.

3.  Inoltre l’Organizzazione può, dietro richiesta di uno o più Stati non membri, essere incaricata delle seguenti mansioni:

(a)
assistere tali Stati per quanto riguarda la gestione delle correnti di traffico aereo, la pianificazione e la fornitura di servizi ed equipaggiamenti di navigazione aerea;
(b)
assistere tali Stati per quanto riguarda il calcolo e la riscossione dei canoni imposti da questi Stati agli utenti dei servizi di navigazione aerea e che non sono di competenza dell’Accordo multilaterale relativo ai canoni di rotta.

L’esecuzione di queste mansioni è regolata in ciascun caso da accordi particolari conclusi tra l’Organizzazione e gli Stati interessati.

Art. 2

1.  Die Organisation ist mit folgenden Aufgaben betraut:

(a)
Untersuchung der künftigen Erfordernisse des Luftverkehrs und neuer Techniken, um diesen Erfordernissen gerecht zu werden;
(b)
Ausarbeitung und Festlegung gemeinsamer langfristiger Ziele auf dem Gebiet der Flugsicherung;
(c)
Koordinierung der nationalen mittelfristigen Pläne zum Zweck der Aufstellung eines gemeinsamen mittelfristigen Plans für Flugsicherungsdienste und ‑einrichtungen im Rahmen der unter Buchstabe (b) genannten langfristigen Ziele;
(d)
Förderung eines gemeinsamen Vorgehens auf dem Gebiet der Boden‑ und Bordsysteme für die Flugsicherung und der Ausbildung des Flugsicherungspersonals;
(e)
Prüfung und Förderung von Massnahmen zur Erhöhung der Kostenwirksamkeit und Leistungsfähigkeit auf dem Gebiet der Flugsicherung;
(f)
Förderung und Durchführung von Studien, Versuchen und Erprobungen auf dem Gebiet der Flugsicherung; Sammlung und Verteilung der Ergebnisse der von den Vertragsparteien durchgeführten Studien, Versuche und Erprobungen auf dem Gebiet der Flugsicherung;
(g)
Koordinierung der Forschungs‑ und Entwicklungsprogramme der Vertragsparteien, die sich auf neue Techniken auf dem Gebiet der Flugsicherung beziehen;
(h)
Untersuchung von Fragen auf dem Gebiet der Flugsicherung, die von der Internationalen Zivilluftfahrt‑Organisation und anderen Internationalen Organisationen, die sich mit der zivilen Luftfahrt befassen, behandelt werden;
(i)
Prüfung der bei der Internationalen Zivilluftfahrt‑Organisation vorzulegenden Änderungen der Luftfahrt‑Regionalpläne;
(j)
Durchführung aller sonstigen Aufgaben, die ihr in Anwendung des Artikels 1 Absatz 1 Buchstabe (c) übertragen werden;
(k)
Unterstützung der Vertragsparteien und interessierter Drittstaaten beim Aufbau und Betrieb eines internationalen Systems der Verkehrsflussregelung;
(1)
gemäss der Mehrseitigen Vereinbarung3 über Flugsicherungs‑Streckengebühren Festlegung und Einziehung der den Benützern der Flugsicherungsdienste auferlegten Gebühren im Auftrag der Vertragsparteien und der an dieser Vereinbarung beteiligten Drittstaaten.

Besondere Vereinbarungen können zwischen der Organisation und Drittstaaten geschlossen werden, die an der Durchführung dieser Aufgaben teilnehmen möchten.

2.  Die Organisation kann auf Antrag einer oder mehrerer Vertragsparteien mit folgenden Aufgaben betraut werden:

(a)
Unterstützung dieser Vertragsparteien bei der Durchführung spezifischer Aufgaben auf dem Gebiet der Flugsicherung wie Planung und Aufbau von Flugsicherungseinrichtungen und ‑diensten;
(b)
Bereitstellung und Betrieb der Gesamtheit oder eines Teils der Flugsicherungseinrichtungen und ‑dienste im Auftrag dieser Vertragsparteien;
(c)
Unterstützung dieser Vertragsparteien bei der Berechnung und Einziehung der den Benutzern der Flugsicherungsdienste durch diese Vertragsparteien auferlegten Gebühren, die der Mehrseitigen Vereinbarung über Flugsicherungs‑ Streckengebühren nicht unterliegen.

Die Durchführung derartiger Aufgaben wird in jedem Fall durch besondere Vereinbarungen zwischen der Organisation und den betreffenden Vertragsparteien geregelt.

3.  Die Organisation kann ausserdem auf Antrag einer oder mehrerer Drittstaaten mit folgenden Aufgaben betraut werden:

(a)
Unterstützung der betreffenden Staaten bei der Regelung des Flugverkehrsflusses sowie bei der Planung und Bereitstellung von Flugsicherungsdiensten und ‑einrichtungen;
(b)
Unterstützung der betreffenden Staaten bei der Berechnung und Einziehung der den Benutzern der Flugsicherungsdienste durch diese Staaten auferlegten Gebühren, die der Mehrseitigen Vereinbarung über Flugsicherungs-Streckengebühren nicht unterliegen.

Die Durchführung derartiger Aufgaben wird in jedem Fall durch besondere Vereinbarungen zwischen der Organisation und den betreffenden Vertragsparteien geregelt.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.