0.741.751.4 Scambio di note del 22 dicembre 1995/19 febbraio 1996 tra la Svizzera e il Liechtenstein concernente la riscossione di una tassa sul traffico pesante e di una tassa per l'utilizzazione delle strade nazionali (con Lettera)

0.741.751.4 Notenaustausch vom 22. Dezember 1995 /19. Februar 1996 zwischen der Schweiz und Liechtenstein über die Erhebung einer Schwerverkehrsabgabe und die Abgabe für die Benützung der Nationalstrassen

Preambolo

Traduzione

Dipartimento federale

Berna, 22 dicembre 1995

degli affari esteri

All’Ambasciata

del Principato del Liechtenstein

Berna

Il Dipartimento federale degli affari esteri presenta i suoi complimenti all’Ambasciata del Principato del Liechtenstein e,

in vista dell’esecuzione in Svizzera dei decreti federali del 18 giugno 19932 concernenti la proroga della tassa per l’utilizzazione delle strade nazionali e la proroga della tassa sul traffico pesante nonché delle relative ordinanze3,

considerando che non esiste un confine doganale tra la Svizzera e il Liechtenstein e, pertanto, controlli doganali al confine,

desiderosi di evitare, per quanto possibile, intralci alla circolazione stradale e di poter riscuotere le tasse anche sul territorio del Principato del Liechtenstein,

in nome del Consiglio federale svizzero si onora di proporre all’Ambasciata del Principato del Liechtenstein le seguenti disposizioni:

1.
Gli uffici doganali svizzeri sul territorio del Principato del Liechtenstein sono autorizzati a riscuotere la tassa sul traffico pesante e la tassa per l’utilizzazione delle strade nazionali.
2.
Inoltre, anche l’Ufficio della circolazione4 del Liechtenstein riscuote una tassa sul traffico pesante e per l’utilizzazione delle strade nazionali. La Direzione generale delle dogane e l’Ufficio della circolazione del Liechtenstein disciplinano le modalità di applicazione e comunicano direttamente tra loro. L’Ufficio della circolazione deduce dagli importi da devolvere alla Direzione generale delle dogane un’indennità del:
  4 per cento della tassa sul traffico pesante,
10 per cento della tassa per l’utilizzazione delle strade nazionali.
3
I veicoli immatricolati nel Principato del Liechtenstein sono esentati dalla tassa sul traffico pesante per i tragitti di andata e ritorno tra il Liechtenstein e la stazione di Buchs, qualora se ritirano o consegnano merci alla ferrovia.
4.
Sono esonerati dalla tassa sul traffico pesante:
a)
i veicoli della polizia, dei vigili del fuoco e le ambulanze;
b)
i veicoli dell’Azienda delle PTT e delle imprese di trasporto concessionarie allorché sono impiegati esclusivamente sulle linee delle PTT o unicamente nell’ambito della concessione I;
c)
i veicoli agricoli;
d)
i veicoli muniti di targhe giornaliere del Liechtenstein;
e)
i veicoli muniti di targhe professionali del Liechtenstein;
f)
i veicoli di sostituzione immatricolati nel Liechtenstein se la tassa è stata pagata per il veicolo originale;
g)
gli autoveicoli azionati da energia elettrica fornita da una batteria;
h)
i rimorchi abitabili per fieraioli e circhi;
i)
i motoveicoli cingolati.
5.
Sono gravati solo della metà della tassa di cui all’articolo 1 capoverso 2 dell’ordinanza del 26 ottobre 19945 concernente la tassa del traffico pesante:
a)
i carri a motore;
b)
i rimorchi per il trasporto di cose per fieraioli e circhi;
c)
i rimorchi per il trasporto di cose, concepiti per essere trasportati per ferrovia con i cosiddetti contenitori medi e che utilizzano la strada solo per il tragitto iniziale e finale.
6.
Sono esonerati dalla tassa per l’utilizzazione delle strade nazionali:
a)
i veicoli dei vigili del fuoco e della polizia se sono indicati come tali, le ambulanze e i veicoli della protezione civile muniti delle targhe di controllo blu e del distintivo internazionale della protezione civile;
b)
i veicoli muniti di targhe professionali del Liechtenstein per i tragitti durante i giorni feriali;
c)
i veicoli impiegati nelle operazioni di soccorso (incendio, incidente, avaria, ecc.);
d)
i rimorchi fissi, i rimorchi delle motociclette e le motociclette con carrozzino laterale;
e)
i veicoli articolati leggeri per i quali è riscossa una tassa sul traffico pesante;
f)
i veicoli per l’esame di idoneità per la patente di guida.

Il Dipartimento degli affari esteri sarà grato all’Ambasciata se volesse confermare l’approvazione del Governo del Principato su quanto precede. In tal caso, la presente nota e quella di risposta dell’Ambasciata costituiranno un accordo tra i due Governi che entrerà in vigore alla data della risposta e sarà applicato retroattivamente dal 1° gennaio 1995. Esso sostituirà lo scambio di note del 6 e 19 dicembre 19846. L’accordo può essere denunciato in ogni momento e decade tre mesi dopo la ricezione della denuncia.

Il Dipartimento coglie l’occasione per esprimere all’Ambasciata del Principato del Liechtenstein l’espressione della sua alta considerazione.

Ambasciata

Berna, 19 febbraio 1996

del Principato del Liechtenstein

Dipartimento federale

degli affari esteri

Berna

L’Ambasciata del Principato del Liechtenstein presenta i suoi complimenti al Dipartimento federale degli affari esteri e si pregia dichiarare ricevuta la nota del 22 dicembre 1995 con la quale il Dipartimento comunica all’Ambasciata, all’attenzione del Governo del Principato, la nota svizzera relativa alla tassa sul traffico pesante e al contrassegno autostradale parafata dall’Ambasciatore Mathias Krafft.

Il Governo del Principato del Liechtenstein ha deciso di approvare la regolamentazione sulla riscossione di una tassa sul traffico pesante e di una tassa per l’utilizzazione delle strade nazionali. Pertanto, la regolamentazione rinnovata mediante scambio di note entra in vigore alla data della presente risposta dell’Ambasciata del Principato del Liechtenstein e sarà applicata retroattivamente dal 1° gennaio 1995.

L’Ambasciata del Principato del Liechtenstein coglie l’occasione per rinnovare al Dipartimento federale degli affari esteri l’espressione della sua alta considerazione.

2 [RU 1994 1096 1098 1099]

3 [RU 1994 2518, 1995 4425. RU 2011 4111 art. 10]. Vedi ora l’O del 24 ago. 2011 sul contrassegno stradale (RS 741.711).

4 Nuova denominazione giusta la comunicazione del Principato del Liechtenstein del 13 dic. 2020, in vigore dal 1° ott. 2019 (RU 2020 143). Di detta mod. è tenuto conto in tutto il testo.

5 [RU 1994 2509, 1995 4425 all. 1 n. II 12, 1998 art. 1 n. 19, 1999 1750 3585. RU 2000 98 art. 24 cpv. 2]

6 [RU 1985 146, 1986 901]

Präambel

Originaltext

Eidgenössisches Departement

Bern, den 22. Dezember 1995

für auswärtige Angelegenheiten

An die Botschaft

des Fürstentums Liechtenstein

Bern

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten beehrt sich im Namen des Schweizerischen Bundesrates, der Botschaft des Fürstentums Liechtenstein

im Hinblick auf die Durchführung der Bundesbeschlüsse vom 18. Juni 19932 über die Weiterführung der Schwerverkehrsabgabe und über die Weiterführung der Nationalstrassenabgabe sowie der zugehörigen Verordnungen3 in der Schweiz,

in der Erwägung, dass zwischen der Schweiz und Liechtenstein keine Zollgrenze besteht und infolgedessen keine Grenzabfertigung erfolgt,

vom Wunsche geleitet, Behinderungen des Strassenverkehrs möglichst zu vermeiden und deshalb die Abgaben auch auf dem Gebiet des Fürstentums Liechtenstein beziehen zu können,

folgende Regelung vorzuschlagen:

1.
Die schweizerischen Zollämter auf dem Gebiet des Fürstentums Liechtenstein sind ermächtigt, die Schwerverkehrsabgabe und die Abgabe für die Benützung der Nationalstrassen zu erheben.
2.
Zusätzlich zieht auch das liechtensteinische Amt für Strassenverkehr4 die Schwerverkehrsabgabe und die Abgabe für die Benützung der Nationalstrassen ein. Die eidgenössische Oberzolldirektion und das liechtensteinische Amt für Strassenverkehr regeln die Durchführungsmodalitäten und verkehren direkt miteinander. Das Amt für Strassenverkehr zieht von den der Oberzolldirektion zu überweisenden Beträgen eine Aufwandentschädigung ab von:
bei der Schwerverkehrsabgabe 4 Prozent der Abgaben, bei der Abgabe für die Benützung der Nationalstrassen 10 Prozent der Abgaben.
3.
Die im Fürstentum Liechtenstein immatrikulierten Fahrzeuge sind von der Schwerverkehrsabgabe auf Fahrten zwischen Liechtenstein und dem Bahnhof Buchs und zurück befreit, wenn sie Güter zur Bahn bringen oder von der Bahn abholen.
4.
Die Schwerverkehrsabgabe muss nicht bezahlt werden für:
a)
Fahrzeuge der Polizei und Feuerwehr sowie Ambulanzen;
b)
Fahrzeuge der PTT‑Betriebe und konzessionierten Transportunternehmen wenn sie ausschliesslich auf den Kursstrecken der PTT oder nur im Rahmen der Konzession I eingesetzt werden;
c)
landwirtschaftliche Fahrzeuge;
d)
Fahrzeuge mit liechtensteinischen Tagesschildern,
e)
Fahrzeuge mit liechtensteinischen Händlerschildern;
f)
liechtensteinische Ersatzfahrzeuge, sofern die Abgabe für das Originalfahrzeug bezahlt worden ist;
g)
Motorwagen mit elektrischem Batterieantrieb;
h)
Wohnanhänger für Schausteller und Zirkusse;
i)
Motorwagen mit Raupenantrieb.
5.
Die Hälfte der in Artikel 1 Absatz 2 der Verordnung vom 26. Oktober 19945 über die Schwerverkehrsabgabe vorgesehene Abgabe ist zu bezahlen für:
a)
Motorkarren;
b)
Sachentransportanhänger für Schausteller und Zirkusse;
c)
Sachentransportanhänger, die eingerichtet sind, um zusammen mit sog. Mittelcontainern per Bahn transportiert zu werden, und die nur im Vor‑ und Nachlauf auf der Strasse verkehren:
6.
Die Abgabe für die Benützung der Nationalstrassen muss nicht bezahlt werden für:
a)
Fahrzeuge der Feuerwehr und Polizei, wenn sie als solche gekennzeichnet sind, Ambulanzen sowie Fahrzeuge des Zivilschutzes mit blauen Kontrollschildern und internationalem Zivilschutzzeichen;
b)
Fahrzeuge mit liechtensteinischen Händlerschildern auf Fahrten an Werktagen;
c)
Fahrzeuge im Hilfseinsatz bei Bränden, Unfällen, Pannen usw.
d)
starre Anhänger, Motorradanhänger und Motorradseitenwagen;
e)
leichte Sattelmotorfahrzeuge und leichte Sattelschlepper, für die die Schwerverkehrsabgabe bezahlt worden ist;
f)
Fahrzeuge auf Fahrten bei amtlichen Führerprüfungen.

Das Departement wäre der Fürstlichen Botschaft dankbar, wenn sie das Einverständnis der Fürstlichen Regierung mit dem Vorstehenden bestätigen würde. In diesem Fall bilden diese Note und die Antwort der Fürstlichen Botschaft eine Vereinbarung zwischen den beiden Regierungen, die mit dem Datum der Antwort in Kraft tritt und rückwirkend ab dem 1. Januar 1995 zur Anwendung gelangt. Sie ersetzt den Notenaustausch vom 6. /19. Dezember 19846 und kann jederzeit. gekündigt werden. Die Kündigung wird mit Ablauf von drei Monaten nach Eingang der Kündigung wirksam.

Das Departement benützt auch diesen Anlass, um die Fürstliche Botschaft seiner ausgezeichneten Hochachtung zu versichern.

Botschaft

Bern, den 19. Februar 1996

des Fürstentums Liechtenstein

An das

Eidgenössische Departement

für auswärtige Angelegenheiten

Bern

Die Botschaft des Fürstentums Liechtenstein entbietet dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten ihre Hochachtung und beehrt sich, demselben den Empfang seiner Note vom 22. Dezember 1995 zu bestätigen, mit welcher dasselbe der Botschaft zuhanden der Fürstlichen Regierung die von Herrn Botschafter M. Krafft paraphierte schweizerische Note in der Angelegenheit Schwerverkehrsabgabe und Autobahnvignette zugehen liess.

Die Regierung des Fürstentums Liechtenstein hat entschieden, die Regelung über die Erhebung einer Schwerverkehrsabgabe und die Abgabe für die Benützung der Nationalstrassen zu genehmigen. Die erneuerte Regelung mittels Notenaustausch tritt demgemäss mit vorliegender Antwortnote der Fürstlichen Botschaft in Kraft und gelangt rückwirkend ab dem 1. Januar 1995 zur Anwendung.

Die Botschaft des Fürstentums Liechtenstein benützt auch diese Gelegenheit, um das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten ihrer ausgezeichneten Hochachtung zu versichern.

2 [AS 1994 1096 1098 1099]

3 [AS 1994 2518, 1995 4425. AS 2011 4111 Art. 10 ]. Siehe heute: die V vom 24. August 2011 (SR 741.711).

4 Ausdruck gemäss Mitteilung der Regierung des Fürstentums Liechtenstein (Umbenennung der «Motorfahrzeugkontrolle» in «Amt für Strassenverkehr») vom 13. Dez. 2019, in Kraft seit 1. Okt. 2019 (AS 2020 143). Diese Änd. wurde im ganzen Erlass berücksichtigt.

5 [AS 1994 2509, 1995 4425 Anhang 1 Ziff. II 12, 1998 1796 Art. 1 Ziff. 19, 1999 1750 3585]

6 [AS 1985 146 1986 901]

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.