0.741.619.758 Accordo del 12 gennaio 1981 tra il Consiglio federale svizzero e il Governo della Repubblica Tunisina concernente i trasporti su strada

0.741.619.758 Abkommen vom 12. Januar 1981 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Tunesischen Republik über die internationalen Beförderungen auf der Strasse

Art. 4 Trasporto di merci

1 I trasporti di merci tra i due Paesi, come anche in transito attraverso il loro territorio, soggiacciono al regime del contingentamento. I due Paesi s’attribuiscono reciprocamente un pari contingente annuo di autorizzazioni.

2 Vanno esenti da autorizzazione segnatamente:

a)
i trasporti di merci destinate a fiere e a esposizioni;
b)
i trasporti di oggetti e opere d’arte;
c)
i trasporti di materiale e d’accessori per manifestazioni teatrali;
d)
i trasporti di strumenti musicali e apparecchiature per registrazioni radiotelevisive o cinematografiche;
e)
i trasporti di cavalli da corsa, veicoli e attrezzature per manifestazioni sportive;
f)
i trasporti di veicoli avariati;
g)
i trasporti funebri;
h)
i traslochi;
i)
i trasporti destinati all’aiuto in caso di catastrofi;
j)
il viaggio a vuoto d’un veicolo per trasporto merci destinato a sostituire un veicolo caduto in avaria sul territorio dell’altra Parte, nonché il proseguimento, da parte dei veicolo sostituente, del trasporto sotto copertura dell’autorizzazione rilasciata per il veicolo sostituito;
k)
l’entrata a vuoto di:
veicoli per il trasporto di veicoli in avaria,
veicoli di traino e di riparazione.

Art. 4 Güterbeförderungen

1 Die Güterbeförderungen, die zwischen den beiden Staaten sowie im Transit durch ihre Gebiete ausgeführt werden, unterliegen der Genehmigungspflicht im Rahmen eines Kontingents. Beide Staaten stellen einander gegenseitig jährlich ein Genehmigungskontingent in gleichem Umfang zur Verfügung.

2 Keiner Genehmigung bedürfen:

a)
Beförderungen von Gütern für Messen und Ausstellungen;
b)
Beförderungen von Kunstgegenständen und Kunstwerken;
c)
Beförderungen von Material und Zubehör für Theaterveranstaltungen;
d)
Beförderungen von Musikinstrumenten und Ausrüstungsgegenständen, die für Fernseh‑ oder Filmaufnahmen bestimmt sind;
e)
Beförderungen von Rennpferden, Fahrzeugen und andern Sportausrüstungen, die für Sportveranstaltungen bestimmt sind;
f)
Beförderungen beschädigter Fahrzeuge;
g)
Beförderungen von Leichen;
h)
Beförderungen von Umzugsgut;
i)
Beförderungen in Fällen von Katastrophenhilfe;
j)
die Leerfahrt eines Fahrzeuges, das für die Güterbeförderung eingerichtet ist, als Ersatzfahrzeug für ein auf dem Gebiet der andern Vertragspartei in Panne geratenes Fahrzeug sowie die Fortsetzung der Beförderung aufgrund der Genehmigung, die für das in Panne geratene Fahrzeug ausgestellt worden war;
k)
die Leereinfahrt von:
Fahrzeugen für die Beförderung beschädigter Fahrzeuge,
Fahrzeugen für Abschleppdienst und Pannenhilfe.
 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.