0.740.41 Statuto del 14 aprile 1921 sulla libertà di transito

0.740.41 Statut vom 14. April 1921 über die Freiheit des Durchgangsverkehrs

Art. 5

Nessuno degli Stati contraenti sarà tenuto dal presente Statuto ad assicurare il transito dei viaggiatori la cui entrata nei suoi territori fosse proibita o delle merci di una categoria di cui fosse vietata l’importazione, sia per ragioni di salute o di sicurezza pubbliche, sia come mezzo preventivo contro le malattie degli animali e dei vegetali.

Ciascuno Stato contraente avrà il diritto di prendere le precauzioni necessarie per assicurarsi che le persone, i bagagli, le merci e soprattutto le merci soggette a monopolio, le navi, le carrozze, i carri ferroviari o altri mezzi di trasporto, siano realmente in transito, come pure per assicurarsi che i viaggiatori in transito siano in grado di terminare il loro viaggio e per evitare che la sicurezza delle vie e dei mezzi di comunicazione sia compromessa.

Nessuna disposizione del presente Statuto può toccare le misure che uno qualsiasi degli Stati contraenti è, o potrà essere, indotto a prendere in virtù di convenzioni internazionali generali di cui fa parte o che potessero essere conchiuse più tardi, particolarmente quelle conchiuse sotto gli auspici della Società delle Nazioni3, relativamente al transito, all’esportazione o all’importazione di una categoria particolare di merci, come l’oppio o altre droghe nocive, le armi o il prodotto di pesche, oppure in virtù di convenzioni generali che si prefiggessero di prevenire qualsiasi violazione dei diritti di proprietà industriale, letteraria o artistica, o che concernessero le false marche, le false indicazioni d’origine o altri metodi di commercio sleale.

Nel caso in cui fossero stabiliti dei servizi di trazione monopolizzati sulle vie navigabili utilizzate per il transito, l’organizzazione di questi servizi dovrà essere tale da non inceppare in nessun modo il transito delle navi.

3 La Società è stata sciolta con risoluzione della sua assemblea del 18 apr. 1946 (FF 1946 II 1233 ediz. ted. 1193 ediz. franc.).

Art. 5

Keiner der Vertragsstaaten wird durch das Statut verpflichtet, die Durchreise solcher Personen, denen das Betreten seines Gebietes verboten ist, oder den Durchgang solcher Güter zu gewährleisten, deren Einfuhr aus Gründen der öffentlichen Gesundheitspflege oder der öffentlichen Sicherheit oder zur Verhütung der Einschleppung von Tier‑ und Pflanzenkrankheiten untersagt ist.

Jeder Vertragsstaat ist berechtigt, die erforderlichen Vorkehrungen zu treffen, um sich zu vergewissern, dass die Personen, das Gepäck und die Güter, insbesondere die einem Monopol unterworfenen Güter, die See‑ und Binnenschiffe, Personenund Güterwagen oder andern Beförderungsmittel sich tatsächlich im Durchgangsverkehr befinden sowie um sich davon zu überzeugen, dass die auf der Durchreise befindlichen Personen in der Lage sind, ihre Reise zu beendigen, und um zu verhüten, dass die Sicherheit der Verkehrswege und Verkehrsmittel gefährdet wird.

Das Statut kann in keiner Weise die Massnahmen berühren, die irgendeiner der Vertragsstaaten auf Grund allgemeiner internationaler Vereinbarungen, an denen er beteiligt ist, oder die späterhin abgeschlossen werden sollten, zu treffen sich veranlasst sieht oder sehen könnte. Namentlich gilt dies für Vereinbarungen, die unter dem Schutz des Völkerbundes2* abgeschlossen sind und den Durchgangsverkehr, die Ein‑ oder Ausfuhr bestimmter Warengattungen, wie Opium und anderer schädlicher Drogen, Waffen und Fischereierzeugnisse betreffen, und ebenso für allgemeine Vereinbarungen, die die Verhütung irgendwelcher Beeinträchtigung von gewerblichen, literarischen oder künstlerischen Eigentumsrechten zum Gegenstand haben oder sich auf die Anwendung falscher Waren‑ oder Ursprungsbezeichnungen oder anderer Mittel des unlautern Wettbewerbs beziehen.

Falls auf den für den Durchgangsverkehr benutzten schiffbaren Wasserwegen ein Schleppmonopol eingerichtet ist, muss dessen Betrieb derart sein, dass er den Durchgangsverkehr für See‑ und Binnenschiffe nicht hindert.

2 Der Völkerbund wurde aufgelöst durch Beschluss seiner Versammlung vom 18. April 1946 (BBl 1946 II 1233).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.