0.732.971.4 Accordo del 6 dicembre 2010 di cooperazione tra il Consiglio federale svizzero e il Governo della Svezia per l'uso pacifico dell'energia nucleare

0.732.971.4 Abkommen vom 6. Dezember 2010 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der schwedischen Regierung über die Zusammenarbeit bei der friedlichen Nutzung der Kernenergie

Preambolo

Il Consiglio federale svizzero
e
il Governo della Svezia;

considerata la loro stretta cooperazione nello sviluppo, l’uso e il controllo dell’energia nucleare a scopi pacifici, conformemente all’Accordo di cooperazione tra il Governo della Confederazione Svizzera e il Governo della Svezia per l’uso pacifico dell’energia nucleare, firmato il 14 febbraio 19682 a Berna (in seguito «Accordo di cooperazione del 1968»), e al Protocollo addizionale all’Accordo di cooperazione del 1968 firmato a Stoccolma il 25 aprile 19903 (in seguito «Protocollo addizionale del 1990»);

animati dal desiderio di prendere in considerazione gli sviluppi dell’ordinamento internazionale della non proliferazione nucleare avvenuti dopo la firma dell’Accordo di cooperazione del 1968;

consapevoli che la Svizzera e la Svezia sono Parti al Trattato del 1° luglio 19684 di non proliferazione nucleare (in seguito «Trattato di non proliferazione») e, come previsto nell’articolo III paragrafo 1 di tale Trattato, hanno concluso accordi con l’Agenzia internazionale per l’energia atomica (in seguito AIEA) per applicare, nell’ambito delle loro attività pacifiche attuali e future, le garanzie a tutti i materiali grezzi e a tutti i materiali fissili speciali; tali accordi sono completati da Protocolli addizionali;

preso atto che in Svezia le garanzie si applicano secondo il capitolo 7 del Trattato del 25 marzo 1957 che istituisce la Comunità europea dell’energia atomica (in seguito «Trattato Euratom»);

preso atto della libera circolazione dei materiali nucleari, dei materiali non nucleari, delle attrezzature e delle tecnologie in seno alla Comunità istituita dal Trattato Euratom;

preso atto che la Svizzera e la Svezia, in qualità di membri del Gruppo di Paesi fornitori di materiali nucleari (Nuclear Suppliers Group, NSG) hanno deciso, per quanto concerne l’esportazione di materiali nucleari, di attrezzature e di tecnologie, di agire secondo i principi definiti nelle «Direttive NSG sui trasferimenti nucleari» (in seguito «Direttive NSG») pubblicate dall’AIEA in allegato alla versione emendata del documento INFCIRC/254/Part1/Rev. 9;

preso atto del fatto che la Svizzera e la Svezia sono parti alla Convenzione del 3 marzo 19805 sulla protezione fisica delle materie nucleari (pubblicata come documento INFCIRC/274/Rev. 1 dell’AIEA);

hanno convenuto quanto segue:

Präambel

Der Schweizerische Bundesrat
und
die schwedische Regierung,

in Erwägung ihrer engen Zusammenarbeit bei der Entwicklung, Nutzung und Kontrolle der friedlichen Verwendung der Kernenergie aufgrund des am 14. Februar 19682 in Bern unterzeichneten Abkommens zwischen der Schweizerischen Regierung und der Regierung von Schweden betreffend die Zusammenarbeit auf dem Gebiete der friedlichen Verwendung der Atomenergie (nachfolgend: das Abkommen von 1968) sowie des am 25. April 19903 in Stockholm unterzeichneten Zusatzprotokolls zum Abkommen von 1968 (nachfolgend: das Zusatzprotokoll von 1990);

im Bestreben, den Entwicklungen des internationalen Regelwerks zur nuklearen Nichtverbreitung seit der Unterzeichnung des Abkommens von 1968 Rechnung zu tragen;

eingedenk der Tatsache, dass sowohl die Schweiz als auch Schweden dem Vertrag vom 1. Juli 19684 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (nachfolgend: der Nichtverbreitungsvertrag) beigetreten sind und mit der Internationalen Atomenergie-Agentur (nachfolgend: die IAEA) für sämtliches Ausgangsmaterial und besonderes Spaltmaterial, das sie im Rahmen ihrer gegenwärtigen oder künftigen friedlichen Tätigkeit verwenden, Übereinkünfte über Sicherungsmassnahmen gemäss Artikel III Absatz 1 des Nichtverbreitungsvertrags abgeschlossen und durch Zusatzprotokolle ergänzt haben;

in Anerkennung der Tatsache dass in Schweden Sicherungsmassnahmen gemäss Kapitel 7 des Vertrags vom 25. März 1957 zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (nachfolgend: der Euratom-Vertrag) zur Anwendung kommen;

in Anerkennung der Tatsache, dass Kernmaterial, nichtnukleares Material, Ausrüstungen und Technologie innerhalb der durch den Euratom-Vertrag gegründeten Gemeinschaft frei transportiert werden können;

in Anerkennung der Tatsache, dass sowohl die Schweiz als auch Schweden als Mitglieder der Gruppe der Nuklearlieferstaaten (Nuclear Suppliers Group, NSG) beschlossen haben, bei der Erwägung der Ausfuhr von Kernmaterial, Ausrüstungen oder Technologie in Übereinstimmung mit den in den «Richtlinien für die nukleare Weitergabe» (nachfolgend: die NSG-Richtlinien) enthaltenen Prinzipien zu handeln, die im Anhang zu Dokument INFCIRC/254/Part 1/Rev. 9 der IAEA in seiner geänderten Fassung enthalten sind;

in Anerkennung der Tatsache, dass sowohl die Schweiz als auch Schweden dem Übereinkommen vom 3. März 19805 über den physischen Schutz von Kernmaterial beigetreten sind (veröffentlicht als Dokument INFCIRC/274/Rev. 1 der IAEA);

haben Folgendes vereinbart:

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.