0.632.312.32 Accordo di libero scambio del 26 gennaio 2008 tra gli Stati dell'AELS e il Canada (con Prot. d'intesa e all.)

0.632.312.32 Freihandelsabkommen vom 26. Januar 2008 zwischen den EFTA-Staaten und Kanada (mit Verständigungsprotokoll und Anhängen)

Preambolo

La Repubblica d’Islanda, il Principato del Liechtenstein, il Regno di Norvegia
e la Confederazione Svizzera (gli «Stati dell’AELS»)
e
il Canada,

denominati qui di seguito le «Parti»,

risoluti a consolidare i legami speciali di amicizia e di cooperazione che li uniscono,

riaffermato il loro impegno nei confronti dello Statuto delle Nazioni Unite3 e della Dichiarazione universale dei diritti dell’uomo,

animati dal desiderio di contribuire allo sviluppo e alla crescita armoniosa del commercio internazionale e di creare un quadro favorevole a una cooperazione internazionale e transatlantica più estesa,

determinati a creare un mercato allargato e sicuro per i beni prodotti sul loro territorio,

animati dal desiderio di istituire una zona di libero scambio mediante l’eliminazione di ostacoli al commercio,

determinati a ridurre le distorsioni degli scambi commerciali,

risoluti a stabilire regole chiare e reciprocamente vantaggiose che disciplinano i loro scambi commerciali,

con l’intento di favorire la competitività delle loro imprese sui mercati mondiali,

con l’obiettivo di creare nuove opportunità d’impiego e di migliorare le condizioni di lavoro e di livello di vita nei loro rispettivi territori,

determinati ad assicurare che i vantaggi derivanti dalla liberalizzazione del commercio non siano neutralizzati dalla creazione di ostacoli privati alla concorrenza,

richiamati gli Accordi di cooperazione economica e commerciale che sono stati firmati: tra il Governo del Canada e il Governo del Regno di Norvegia il 3 dicembre 1997, tra il Governo del Canada e il Governo della Confederazione Svizzera il 9 dicembre 19974 e tra il Governo del Canada e il Governo della Repubblica d’Islanda il 24 marzo 1998,

fondandosi sui loro rispettivi diritti e obblighi derivanti dall’Accordo di Marrakech che istituisce l’Organizzazione mondiale del commercio, fatto il 15 aprile 19945 (qui di seguito denominato «l’Accordo dell’OMC»), da altri accordi negoziati in questo ambito e da altri strumenti di cooperazione multilaterali e bilaterali,

tenendo conto dell’Accordo bilaterale sul reciproco riconoscimento in materia di valutazione della conformità tra la Svizzera e il Canada, fatto a Ottawa il 3 dicembre 19986 e dell’Accordo di reciproco riconoscimento in materia di valutazione della conformità tra il Canada e la Repubblica d’Islanda, il Principato del Liechtenstein e il Regno di Norvegia, fatto a Bruxelles il 4 luglio 2000,

consapevoli dell’importanza delle misure di facilitazione del commercio per favorire l’esistenza di procedure efficaci e trasparenti che riducono i costi e assicurano una certa prevedibilità alle rispettive comunità commerciali delle Parti,

decisi a collaborare per promuovere il riconoscimento del fatto che gli Stati devono continuare ad essere in grado di preservare, elaborare e attuare le loro politiche culturali al fine di rafforzare le diversità culturali,

consapevoli della necessità di politiche commerciali ed ambientali che si rafforzano reciprocamente per conseguire l’obiettivo dello sviluppo sostenibile,

affermato il loro impegno allo sviluppo economico e sociale e al rispetto dei diritti fondamentali dei lavoratori e dei principi esposti nella Dichiarazione dell’Organizzazione internazionale del lavoro inerente ai principi e ai diritti fondamentali del lavoro,

dichiarato che sono pronti a voler accrescere e approfondire le loro relazioni economiche al fine di estenderle ad altri ambiti non contemplati dal presente Accordo,

hanno convenuto quanto segue:

3 RS 0.120

4 Non pubblicato nella RU.

5 RS 0.632.20

6 RS 0.946.523.21

Präambel

Die Republik Island, das Fürstentum Liechtenstein, das Königreich Norwegen und
die Schweizerische Eidgenossenschaft (die «EFTA-Staaten»),

und Kanada,

im Folgenden gemeinsam als «Parteien» bezeichnet,

entschlossen, die sie einenden besonderen Bande der Freundschaft und Zusammenarbeit zu festigen,

unter Bekräftigung ihres Bekenntnisses zur Charta der Vereinten Nationen3 und zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte,

im Wunsch, zur harmonischen Entwicklung und Ausweitung des Welthandels beizutragen und einen günstigen Rahmen für eine ausgedehntere internationale und transatlantische Zusammenarbeit zu schaffen;

entschlossen, einen erweiterten und sicheren Markt für die auf ihrem Hoheitsgebiet hergestellten Erzeugnisse zu schaffen,

in der Absicht, durch die Beseitigung von Handelshemmnissen eine Freihandelszone zu errichten,

entschlossen, Handelsverzerrungen zu vermindern,

entschlossen, klare und gegenseitig günstige Regeln für ihren Handel zu schaffen,

in der Absicht, die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Unternehmen auf den Weltmärkten zu fördern,

mit dem Ziel, auf ihrem jeweiligen Hoheitsgebiet neue Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen sowie die Arbeitsbedingungen und den Lebensstandard zu verbessern,

entschlossen zu gewährleisten, dass der Nutzen aus der Handelsliberalisierung nicht durch die Errichtung privater wettbewerbshemmender Schranken eingeschränkt wird,

eingedenk der Vereinbarungen über Handels- und Wirtschaftszusammenarbeit, die abgeschlossen wurden: zwischen der Regierung Kanadas und der Regierung des Königreichs Norwegen am 3. Dezember 1997, zwischen der Regierung Kanadas und der Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft am 9. Dezember 19974 sowie zwischen der Regierung Kanadas und der Regierung der Republik Island am 24. März 1998,

aufbauend auf ihren jeweiligen Rechten und Pflichten gemäss dem Abkommen von Marrakesch zur Errichtung der Welthandelsorganisation, abgeschlossen am 15. April 19945 (im Folgenden als «WTO-Abkommen» bezeichnet), anderen in diesem Rahmen ausgehandelten Abkommen und anderen multi- und bilateralen Instrumenten der Zusammenarbeit,

unter Berücksichtigung des Abkommens über die gegenseitige Anerkennung von Konformitätsbewertungen zwischen der Schweiz und Kanada, abgeschlossen in Ottawa am 3. Dezember 19986, und des Abkommens über die gegenseitige Anerkennung von Konformitätsbewertungen zwischen Kanada und der Republik Island, dem Fürstentum Liechtenstein und dem Königreich Norwegen, abgeschlossen in Brüssel am 4. Juli 2000,

in Anerkennung der Bedeutung von Handelserleichterungen durch die Förderung von effizienten und transparenten Verfahren um Kosten zu verkleinern und den Handelstreibenden der Parteien Vorhersehbarkeit zu gewährleisten,

entschlossen zur Zusammenarbeit bei der Förderung der Einsicht, dass Staaten in der Lage bleiben müssen, zur Stärkung der kulturellen Vielfalt ihre Kulturpolitik zu erhalten, zu entwickeln und umzusetzen,

in Anerkennung der Notwendigkeit einer sich gegenseitig unterstützenden Handels- und Umweltpolitik zur Erreichung der Ziele der nachhaltigen Entwicklung,

unter Bekräftigung ihres Engagements für wirtschaftliche und soziale Entwicklung sowie für die Einhaltung der grundlegenden Rechte der Arbeitnehmer und der Grundsätze der Erklärung der Internationalen Arbeitsorganisation über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit,

festhaltend, dass sie bereit sind, die Möglichkeit zu Entwicklung und Vertiefung ihrer Wirtschaftsbeziehungen zu prüfen, um sie auf Gebiete auszudehnen, die nicht unter dieses Abkommen fallen,

sind wie folgt überein gekommen:

3 SR 0.120

4 In der AS nicht veröffentlicht.

5 SR 0.632.20

6 SR 0.946.523.21

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.