0.632.209 Accordo del 30 novembre 1999 che istituisce il Centro di consulenza giuridica sulla legislazione dell'OMC (con all.)

0.632.209 Übereinkommen vom 30. November 1999 zur Errichtung des Beratungszentrums für WTO-Recht (mit Anhängen)

Art. 3 Struttura del Centro

1.  Il Centro dispone di un’Assemblea generale, di un Consiglio di direzione e di un Direttore generale.

2.  L’Assemblea generale è composta dai rappresentanti dei Membri del Centro e dai rappresentanti dei Paesi meno progrediti enumerati nell’Allegato III. L’Assemblea generale si riunisce almeno due volte l’anno per:

a)
valutare le prestazioni del Centro;
b)
eleggere il Consiglio di direzione;
c)
adottare le regole proposte dal Consiglio di direzione;
d)
adottare il preventivo annuo proposto dal Consiglio di direzione;
e)
esercitare le funzioni che le sono assegnate in virtù degli altri articoli del presente Accordo.

L’Assemblea generale adotta il proprio regolamento interno.

3.  Il Consiglio di direzione è composto da quattro Membri, da un rappresentante dei Paesi meno progrediti e dal Direttore generale. I Membri del Consiglio di direzione vi siedono a titolo personale e sono eletti in funzione delle loro competenze in materia di diritto dell’OMC o di relazioni commerciali internazionali e di sviluppo.

4.  I Membri del Consiglio di direzione e il rappresentante dei Paesi meno progrediti presso il Consiglio di direzione sono nominati dall’Assemblea generale. Il Direttore generale è membro di diritto del Consiglio di direzione. Il gruppo di Membri enumerato nell’Allegato I del presente Accordo e i tre gruppi di Membri enumerati nell’Allegato II del presente Accordo possono ciascuno proporre un membro del Consiglio di direzione affinché sia nominato dall’Assemblea generale. I Paesi meno progrediti enumerati nell’Allegato III del presente Accordo possono proporre il loro rappresentante al Consiglio di direzione affinché sia nominato dall’Assemblea generale.

5.  Il Consiglio di direzione fa rapporto all’Assemblea generale. Il Consiglio di direzione si riunisce quando necessario per:

a)
adottare le decisioni necessarie al fine di assicurare il buon funzionamento del Centro conformemente al presente Accordo;
b)
preparare il preventivo annuo del Centro per approvazione da parte dell’Assemblea generale;
c)
decidere in merito ai ricorsi depositati dai Membri ai quali è stato rifiutato l’aiuto giuridico in una procedura di risoluzione delle controversie;
d)
sovrintendere alla gestione della dotazione di capitale del Centro;
e)
nominare un revisore dei conti esterno;
f)
nominare il Direttore generale dopo consultazione con i Membri;
g)
proporre, per adozione da parte dell’Assemblea generale, regole riguardanti:
i)
le procedure del Consiglio di direzione;
ii)
le attribuzioni e le condizioni d’assunzione del Direttore generale, del personale del Centro e dei consulenti assunti dal Centro;
iii)
la politica di gestione e d’investimento della dotazione di capitale del Centro.
h)
esercitare le funzioni che gli sono assegnate in virtù delle altre disposizioni del presente Accordo.

6.  Il Direttore generale fa rapporto al Consiglio di direzione ed è invitato a partecipare a tutte le sue riunioni. Il Direttore generale:

a)
gestirà gli affari correnti del Centro;
b)
recluterà, dirigerà e licenzierà il personale del Centro, conformemente al regolamento del personale adottato dall’Assemblea generale;
c)
assumerà i consulenti e sovrintenderà a essi;
d)
sottoporrà al Consiglio di direzione e all’Assemblea generale un bilancio, verificato da un terzo, riguardante il preventivo dell’esercizio precedente;
e)
rappresenterà il Centro verso l’esterno.

Art. 3 Aufbau des Zentrums

1.  Das Zentrum wird über eine Generalversammlung, eine Geschäftsleitung und einen Exekutivdirektor verfügen.

2.  Die Generalversammlung wird sich aus Vertretern der Mitglieder des Zentrums und Vertretern der in Anhang III aufgezählten ärmsten Entwicklungsländer zusammensetzen. Die Generalversammlung wird mindestens zweimal im Jahr zusammentreten, um:

a)
die Leistungen des Zentrums zu bewerten;
b)
die Geschäftsleitung zu wählen;
c)
die von der Geschäftsleitung vorgeschlagenen Regeln zu genehmigen;
d)
das von der Geschäftsleitung vorgeschlagene Jahresbudget zu genehmigen;
und
e)
die Aufgaben zu erfüllen, die ihr in den übrigen Artikeln des vorliegenden Abkommens übertragen werden.

Die Generalversammlung wird ihr eigenes internes Reglement erlassen.

3.  Die Geschäftsleitung wird aus vier Mitgliedern, einem Vertreter der ärmsten Länder und aus dem Exekutivdirektor gebildet. Die Mitglieder der Geschäftsleitung gehören der Geschäftsleitung aufgrund ihrer persönlichen Eigenschaft an. Ausschlaggebend für ihre Wahl sind ihre Kompetenzen auf dem Gebiet des WTO-Rechts oder der internationalen Handels- und Entwicklungsbeziehungen.

4.  Die Mitglieder der Geschäftsleitung und der Vertreter der ärmsten Länder in der Geschäftsleitung werden durch die Generalversammlung ernannt. Der Exekutivdirektor ist Sondermitglied der Geschäftsleitung. Die in Anhang I des vorliegenden Abkommens aufgeführte Mitgliedergruppe und die in Anhang II des vorliegenden Abkommens aufgezählten drei Mitgliedergruppen können jeweils ein Mitglied der Geschäftsleitung für die Ernennung durch die Generalversammlung vorschlagen. Die in Anhang III des vorliegenden Abkommens genannten ärmsten Entwicklungsländer können ihren eigenen Vertreter in der Geschäftsleitung für die Ernennung durch die Generalversammlung vorschlagen.

5.  Die Geschäftsleitung erstattet der Generalversammlung Bericht. Die Geschäftsleitung wird so oft wie nötig Sitzungen abhalten, um:

a)
die nötigen Entscheidungen zu treffen, um den Betrieb des Zentrums im Sinne des vorliegenden Abkommens sicherzustellen;
b)
das Jahresbudget des Zentrums zu erstellen und der Generalversammlung zur Genehmigung zu unterbreiten;
c)
über die von den Mitgliedern, denen der Rechtsbeistand in einem Streitbeilegungsverfahren verweigert wurde, eingereichten Rekurse zu befinden;
d)
die Verwaltung der Kapitalausstattung des Zentrums zu überwachen;
e)
einen externen Wirtschaftsprüfer zu ernennen;
f)
in Absprache mit den Mitgliedern den Exekutivdirektor zu ernennen;
g)
der Generalversammlung Regeln zur Genehmigung zu unterbreiten für:
i)
die Vorgehensweise der Geschäftsleitung;
ii)
den Aufgabenbereich und die Anstellungsbedingungen des Exekutivdirektors, des Personals des Zentrums und der vom Zentrum angestellten Berater; und
iii)
die Finanz- und Investitionspolitik des Zentrums.
h)
die ihr in den übrigen Bestimmungen des vorliegenden Abkommens übertragenen Aufgaben zu erfüllen.

6.  Der Exekutivdirektor erstattet der Geschäftsleitung Bericht und wird zu allen Sitzungen der Geschäftsleitung eingeladen. Der Exekutivdirektor:

a)
kümmert sich um die Abwicklung der laufenden Geschäfte des Zentrums;
b)
rekrutiert, führt und entlässt das Personal des Zentrums gemäss dem von der Generalversammlung genehmigten Personalreglement;
c)
stellt Berater ein und kontrolliert deren Tätigkeit;
d)
unterbreitet der Geschäftsleitung und der Generalversammlung eine von einer Drittperson geprüfte Bilanz des Budgets des vorangegangenen Geschäftsjahres; und
e)
vertritt das Zentrum nach aussen.
 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.