0.631.256.913.63 Accordo del 21 maggio 1970 tra il Consiglio federale svizzero e il Governo della Repubblica federale di Germania concernente il passaggio delle persone nel piccolo traffico di confine

0.631.256.913.63 Abkommen vom 21. Mai 1970 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland über den Grenzübertritt von Personen im kleinen Grenzverkehr

Art. 6 Passaggio di confine fuori dei posti autorizzati o delle ore di passaggio stabilite


(1)  Gli abitanti delle zone di confine, che hanno un interesse legittimo a varcare il confine fuori dei posti autorizzati o delle ore di passaggio stabilite, possono ottenere l’autorizzazione necessaria dalle autorità competenti dello Stato di domicilio. L’autorizzazione deve recare i punti nei quali può essere varcato il confine e le ore di passaggio autorizzate.

(2)  L’autorizzazione è rilasciata solo ai titolari di una carta d’identità valevole per il passaggio del confine; essa deve indicare il cognome, il nome e la data di nascita del titolare. I ragazzi fino ai 16 anni possono essere iscritti nell’autorizzazione del loro rappresentante legale.

(3)  La durata di validità dell’autorizzazione non può eccedere quella della carta d’identità valevole per il passaggio del confine. Per contro, se l’autorizzazione è consegnata a titolari di un passaporto svizzero o liechtensteinese, la durata di validità può superare di cinque anni al massimo la data di scadenza del passaporto.

(4)  L’autorità competente dell’altro Stato contraente dev’essere immediatamente informata del contenuto dell’autorizzazione.

(5)  Qualora, nei Comuni limitrofi al confine, sussistano condizioni particolari, le autorità competenti degli Stati contraenti possono, d’intesa con le autorità doganali competenti e di comune accordo, determinare i posti di confine attraverso i quali gli abitanti di detti Comuni, titolari di una carta d’identità valevole, possono varcare il confine, senza un’autorizzazione particolare e fuori delle ore di passaggio prestabilite.

Art. 6 Grenzübertritt ausserhalb zugelassener Grenzübergangsstellen oder ausserhalb festgesetzter Verkehrsstunden


(1)  Bewohnern der Grenzzonen, die ein berechtigtes Interesse haben, die Grenze ausserhalb der zugelassenen Grenzübergangsstellen oder ausserhalb der festgesetzten Verkehrsstunden zu überschreiten, können die zuständigen Behörden des Wohnsitzstaates die hierfür erforderliche Bewilligung (Erlaubnis) erteilen. Darin sind die für den Grenzübertritt zugelassenen Stellen und Zeiten zu vermerken.

(2)  Die Bewilligung (Erlaubnis) wird nur Inhabern eines gültigen Grenzübertrittspapiers ausgestellt, sie muss den Namen, Vornamen und das Geburtsdatum des Inhabers enthalten. Kinder bis zu 16 Jahren können in die Bewilligung (Erlaubnis) des gesetzlichen Vertreters eingetragen werden.

(3)  Die Gültigkeitsdauer der Bewilligung (Erlaubnis) darf diejenige des Grenzübertrittspapiers nicht überschreiten. Wird die Bewilligung (Erlaubnis) Inhabern eines schweizerischen oder liechtensteinischen Reisepasses erteilt, so darf ihre Gültigkeitsdauer das Ablaufdatum des Passes bis zu 5 Jahren überschreiten.

(4)  Der zuständigen Behörde des anderen Vertragsstaates ist vom Inhalt der Bewilligung (Erlaubnis) unverzüglich Kenntnis zu geben.

(5)  Liegen in grenznahen Gemeinden besondere Verhältnisse vor, können die zuständigen Behörden der Vertragsstaaten im Einverständnis mit den zuständigen Zollbehörden im gegenseitigen Einvernehmen Grenzübergangsstellen bestimmen, welche von Bewohnern dieser Gemeinden, die ein für den Grenzübertritt gültiges Ausweispapier besitzen, ausserhalb der festgesetzten Verkehrsstunden ohne besondere Bewilligung (Erlaubnis) überschritten werden können.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.