0.631.121.3 Scambio di lettere dell'8 giugno 1984 tra la Svizzera e la Commissione delle Comunità europee in materia d'assistenza amministrativa reciproca nel campo dei certificati d'origine usati negli scambi non preferenziali

0.631.121.3 Briefwechsel vom 8. Juni 1984 zwischen der Schweiz und der Kommission der Europäischen Gemeinschaften über die gegenseitige Verwaltungszusammenarbeit im Bereiche von nicht-präferenziellen Ursprungszeugnissen

Preambolo

Traduzione2

Il Segretario di Stato

Berna, 8 giugno 1984

Ufficio federale dell’economia esterna

Signor Friedrich Klein

Direttore generale

del Servizio dell’unione doganale

Commissione delle Comunità

europee

Bruxelles

Signor Direttore generale,

Mi pregio di dichiarare ricevuta la Sua lettera odierna, del tenore seguente:

«Riferendosi all’articolo 11 della Convenzione del 19233 per la semplificazione delle formalità doganali nonché all’Allegato D. 2 della Convenzione di Kyoto4, i rappresentanti della Svizzera e della Commissione delle CE si sono incontrati a più riprese. Ritenendo di comune interesse che i certificati d’origine usati negli scambi commerciali fra le due Parti siano, di principio, controllabili, hanno definito le seguenti condizioni che devono disciplinare l’assistenza amministrativa reciproca nel campo dei certificati d’origine usati negli scambi non preferenziali:
1)
Possono essere richiesti controlli all’autorità competente in caso di dubbio fondato circa l’autenticità del certificato d’origine o circa l’esattezza delle informazioni contenutevi. Inoltre, possono essere fatte richieste di controllo a titolo di sondaggio, a condizione tuttavia che siano limitate allo stretto necessario per assicurare un adeguato controllo.
2)
La richiesta di controllo:
i)
indica i motivi su cui si fonda l’autorità competente richiedente per dubitare dell’autenticità del documento presentato o dell’esattezza delle informazioni contenutevi, tranne quando si tratta di una richiesta di controllo a titolo di sondaggio;
ii)
è corredata dei certificati d’origine che devono essere controllati o di una loro fotocopia come anche, eventualmente, di documenti quali fatture, corrispondenza, ecc., suscettibili di facilitare il controllo.
3)
L’autorità competente richiesta risponde alle domande poste dall’autorità competente richiedente nell’ambito del controllo e fornisce qualsiasi altra informazione che ritenga utile.
4)
La richiesta di controllo cui l’autorità competente richiesta deve dare risposta di norma entro un termine determinato di sei mesi al massimo, deve essere fatta all’ufficio doganale del Paese richiedente entro un termine determinato che, salvo in casi eccezionali, non dovrebbe essere superiore a un anno a contare dalla data di presentazione del certificato d’origine.
5)
Le informazioni comunicate per l’applicazione delle disposizioni di cui nella presente lettera sono confidenziali e devono essere utilizzate solo a scopo di controllo dell’origine.
L’Ufficio federale dell’economia esterna e il Servizio dell’unione doganale della Commissione delle CE si comunicano reciprocamente i nomi e gli indirizzi delle autorità competenti menzionate al paragrafo 1).
Se può confermare per scritto il Suo accordo su quanto precede, le due Parti considereranno che questo scambio di lettere definisce gli obiettivi e le forme della loro assistenza amministrativa reciproca nel campo dei certificati d’origine usati negli scambi non preferenziali; questo scambio di lettere entrerà in vigore alla data della firma della Sua risposta. Su iniziativa di una delle Parti può essere denunciato mediante preavviso di sei mesi.»

Ho l’onore di confermare l’accordo del Consiglio federale svizzero su quanto precede.

Gradisca, signor Direttore generale, l’assicurazione della mia alta considerazione.

Cornelio Sommaruga

2 Il testo originale è pubblicato sotto lo stesso numero nell’ediz. franc. della presente Raccolta.

3 RS 0.631.121.1

4 RS 0.631.20

Präambel

Übersetzung2

Der Staatssekretär

Bern, den 8. Juni 1984

Bundesamt für Aussenwirtschaft

Herrn

Friedrich Klein

Generaldirektor des Dienstes

der Zollunion der Kommission

der Europäischen Gemeinschaften

Brüssel

Herr Generaldirektor,

Ich beehre mich, den Eingang Ihres heutigen Schreibens mit folgendem Wortlaut zu bestätigen:

«Unter Bezugnahme auf Artikel 11 des Internationalen Abkommens von 19233 zur Vereinfachung der Zollförmlichkeiten sowie auf die Anlage D. 2 zum Übereinkommen von Kyoto4 sind Vertreter der Schweiz und der Kommission der Europäischen Gemeinschaften mehrmals zusammengetreten. Ausgehend von der Vorstellung, dass es im gemeinsamen Interesse liegt, die im Handelsverkehr zwischen den beiden Parteien verwendeten Ursprungszeugnisse grundsätzlich nachprüfen zu können, haben Sie folgende Bedingungen definiert, unter welchen die gegenseitige Verwaltungszusammenarbeit im Bereiche von nicht‑präferenziellen Ursprungszeugnissen zum Tragen kommen kann:
1)
Die zuständige Behörde kann um eine Nachprüfung ersucht werden, wenn an der Echtheit eines Ursprungszeugnisses oder an der Richtigkeit der in ihm enthaltenen Angaben berechtigte Zweifel bestehen. Es können auch Ersuchen um stichprobenweise Nachprüfung gestellt werden, vorausgesetzt, dass diese auf das zur Gewährleistung einer angemessenen Kontrolle erforderliche Mindestmass beschränkt bleiben.
2)
Das Nachprüfungsersuchen:
i)
führt die Gründe auf, die die zuständige Behörde veranlasst haben, an der Echtheit des Ursprungszeugnisses oder an den in ihm enthaltenen Angaben zu zweifeln, es sei denn, es handle sich um Ersuchen um stichprobenweise Nachprüfung;
ii)
enthält als Beilage das zu prüfende Ursprungszeugnis oder eine Fotokopie desselben, gegebenenfalls auch andere Unterlagen wie Rechnungen, Korrespondenz usw., die geeignet sind, die Nachprüfung zu erleichtern.
3)
Die ersuchte Behörde beantwortet die von der ersuchenden Behörde im Kontrollbereich vorgelegten Fragen und erteilt alle andern Auskünfte, die sie für zweckmässig hält.
4)
Gesuche um Nachprüfungen, auf welche die zuständige ersuchte Behörde in der Regel innerhalb einer Frist von höchstens sechs Monaten antwortet, sind innerhalb einer Frist, die ausser Ausnahmefällen höchstens ein Jahr beträgt und mit der Vorlage des Dokuments beim Zollamt des ersuchenden Landes beginnt, zu stellen.
5)
Die unter Anwendung der Bestimmungen dieses Briefwechsels erteilten Auskünfte sind vertraulich zu behandeln und nur für Zwecke der Ursprungskontrolle zu verwenden.
Das Bundesamt für Aussenwirtschaft und der Dienst der Zollunion der Kommission der Europäischen Gemeinschaften teilen einander Name und Adresse der in Absatz 1 genannten zuständigen Behörden mit.
Wenn Sie Ihre schriftliche Zustimmung zu den vorstehenden Ausführungen geben können, betrachten die beiden Parteien diesen Briefwechsel als Festlegung der Ziele und Formen ihrer gegenseitigen Verwaltungszusammenarbeit im Bereiche von nicht‑präferenziellen Ursprungszeugnissen; dieser Briefwechsel tritt am Tage der Unterzeichnung Ihrer Antwort in Kraft. Er kann auf Initiative der einen oder der anderen Partei unter Einhaltung einer sechsmonatigen Kündigungsfrist aufgehoben werden. »

Ich beehre mich, Ihnen das Einverständnis des Schweizerischen Bundesrates zum Inhalt dieses Briefes zu bestätigen.

Genehmigen Sie, Herr Direktor, den Ausdruck meiner ausgezeichneten Hochachtung.

Cornelio Sommaruga

2 Der Originaltext findet sich unter der gleichen Nummer in der französischen Ausgabe dieser Sammlung.

3 SR 0.631.121.1

4 SR 0.631.20

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.