0.451.432 Protocollo di Nagoya del 29 ottobre 2010 sull'accesso alle risorse genetiche e la giusta ed equa condivisione dei benefici derivanti dalla loro utilizzazione relativo alla Convenzione sulla diversità biologica (con all.)

0.451.432 Protokoll von Nagoya vom 29. Oktober 2010 über den Zugang zu genetischen Ressourcen und die ausgewogene und gerechte Aufteilung der sich aus ihrer Nutzung ergebenden Vorteile zum Übereinkommen über die biologische Vielfalt (mit Anhang)

Art. 6 Accesso alle risorse genetiche

1.  Nell’esercizio del principio della sovranità sulle risorse naturali, e in accordo alle norme e alla legislazione nazionali relative all’accesso e alla condivisione dei benefici, l’accesso alle risorse genetiche al fine della loro utilizzazione dovrà essere subordinato al consenso informato preventivo della Parte che mette a disposizione tali risorse, vale a dire del Paese di origine delle risorse stesse oppure di una Parte che ha acquisito le risorse genetiche in accordo con la Convenzione, a meno che tale Parte non abbia deciso altrimenti.

2.  In accordo con la legge nazionale, ciascuna delle Parti è tenuta ad adottare misure, secondo quanto opportuno, allo scopo di garantire che venga ottenuto il consenso informato preventivo, oppure l’approvazione e la partecipazione delle comunità indigene e locali per poter accedere alle risorse genetiche, nei casi in cui queste detengano il diritto a concedere l’accesso a tali risorse.

3.  Ai sensi del comma 1 del presente articolo, ciascuna delle Parti che richiede il consenso informato preventivo è tenuta ad adottare le necessarie misure legislative, amministrative o di carattere politico, secondo quanto opportuno, al fine di:

a)
fornire certezza, chiarezza e trasparenza giuridica relativamente alla propria legislazione o normativa in materia di accesso e condivisione dei benefici;
b)
fornire regole e procedure di carattere equo e non arbitrario per l’accesso alle risorse genetiche;
c)
fornire informazioni su come richiedere il consenso informato preventivo;
d)
fornire una decisione scritta, chiara e trasparente, emanata da un’autorità nazionale competente, secondo criteri di efficienza economica ed entro un periodo di tempo ragionevole;
e)
disporre che venga rilasciato, al momento dell’accesso, un permesso o un documento equivalente atto a certificare la decisione di concedere un consenso informato preventivo e la definizione di condizioni reciprocamente concordate, e darne conseguente informazione al Centro di scambio d’informazioni sull’accesso e la condivisione dei benefici;
f)
laddove applicabile, e in accordo con la legislazione nazionale, fissare criteri e/o processi per ottenere un consenso informato preventivo oppure l’approvazione e la partecipazione delle comunità indigene e locali, per l’accesso alle risorse genetiche;
g)
stabilire regole e procedure chiare per la richiesta e la definizione di condizioni reciprocamente concordate. Tali condizioni dovranno essere fissate per scritto e potranno includere, tra l’altro:
i)
una clausola per la definizione delle controversie,
ii)
le condizioni relative alla condivisione dei benefici, ivi compresi quelli in relazione ai diritti di proprietà intellettuale,
iii)
le condizioni riguardanti l’uso successivo da parte di terzi, se del caso, e
iv)
le condizioni da utilizzare in caso di variazione delle finalità, ove applicabili.

Art. 6 Zugang zu genetischen Ressourcen

(1)  In Ausübung der souveränen Rechte in Bezug auf die natürlichen Ressourcen und vorbehaltlich der innerstaatlichen Gesetze oder sonstigen Vorschriften über den Zugang und die Aufteilung der Vorteile bedarf der Zugang zu genetischen Ressourcen für ihre Nutzung der auf Kenntnis der Sachlage gegründeten vorherigen Zustimmung der Vertragspartei, die diese Ressourcen zur Verfügung gestellt hat, das heisst des Ursprungslands dieser Ressourcen oder einer Vertragspartei, welche die genetischen Ressourcen in Übereinstimmung mit dem Übereinkommen erworben hat, sofern diese Vertragspartei nichts anderes bestimmt hat.

(2)  Im Einklang mit dem innerstaatlichen Recht ergreift jede Vertragspartei, soweit angebracht, Massnahmen mit dem Ziel sicherzustellen, dass für den Zugang zu genetischen Ressourcen die auf Kenntnis der Sachlage gegründete vorherige Zustimmung oder Billigung und Beteiligung der indigenen und ortsansässigen Gemeinschaften erlangt wird, sofern diese das bestehende Recht haben, den Zugang zu diesen Ressourcen zu gewähren.

(3)  Im Einklang mit Absatz 1 ergreift jede Vertragspartei, die eine auf Kenntnis der Sachlage gegründete vorherige Zustimmung verlangt, die erforderlichen Gesetzgebungs-, Verwaltungs- oder politischen Massnahmen, wie jeweils angebracht, um:

a)
für Rechtssicherheit, Klarheit und Transparenz ihrer innerstaatlichen Gesetze oder sonstigen Vorschriften über den Zugang und die Aufteilung der Vorteile zu sorgen;
b)
für ausgewogene und nicht willkürliche Regeln und Verfahren für den Zugang zu genetischen Ressourcen zu sorgen;
c)
Informationen darüber, wie eine auf Kenntnis der Sachlage gegründete vorherige Zustimmung zu beantragen ist, zur Verfügung zu stellen;
d)
kostenwirksam und innerhalb eines angemessenen Zeitraums für eine klare und transparente schriftliche Entscheidung einer zuständigen nationalen Behörde zu sorgen;
e)
zum Zeitpunkt des Zugangs für die Ausstellung einer Genehmigung oder eines gleichwertigen Dokuments als Nachweis für die Entscheidung, eine auf Kenntnis der Sachlage gegründete vorherige Zustimmung zu erteilen, und als Nachweis für die Vereinbarung einvernehmlich festgelegter Bedingungen zu sorgen und die Informationsstelle für den Zugang und die Aufteilung der Vorteile entsprechend in Kenntnis zu setzen;
f)
für den Zugang zu genetischen Ressourcen, vorbehaltlich der innerstaatlichen Rechtsvorschriften, gegebenenfalls Kriterien und/oder Verfahren für die Erlangung der auf Kenntnis der Sachlage gegründeten vorherigen Zustimmung oder Billigung und Beteiligung indigener und ortsansässiger Gemeinschaften festzulegen; und
g)
klare Regeln und Verfahren, wie einvernehmlich festgelegte Bedingungen verlangt und vereinbart werden, einzuführen. Diese Bedingungen werden schriftlich abgefasst und können unter anderem Folgendes umfassen:
i)
eine Streitbeilegungsklausel,
ii)
Bedingungen für die Aufteilung der Vorteile, unter anderem auch im Hinblick auf Rechte des geistigen Eigentums,
iii)
gegebenenfalls Bedingungen für die spätere Nutzung durch Dritte, und
vi)
gegebenenfalls Bedingungen für Änderungen der Absicht.
 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.