0.451.432 Protocollo di Nagoya del 29 ottobre 2010 sull'accesso alle risorse genetiche e la giusta ed equa condivisione dei benefici derivanti dalla loro utilizzazione relativo alla Convenzione sulla diversità biologica (con all.)

0.451.432 Protokoll von Nagoya vom 29. Oktober 2010 über den Zugang zu genetischen Ressourcen und die ausgewogene und gerechte Aufteilung der sich aus ihrer Nutzung ergebenden Vorteile zum Übereinkommen über die biologische Vielfalt (mit Anhang)

Art. 22 Capacità

1.  Le Parti sono tenute a cooperare per la creazione e lo sviluppo di capacità e per il rafforzamento delle risorse umane e delle capacità istituzionali al fine di attuare efficacemente il presente Protocollo nei Paesi Parte in sviluppo, in particolare i Paesi meno sviluppati e, fra questi, gli Stati insulari in sviluppo e le Parti con un’economia di transizione, anche attraverso istituzioni e organizzazioni esistenti a livello globale, regionale, sub regionale e nazionale. In questo contesto, le Parti dovrebbero agevolare la partecipazione delle comunità indigene e locali e dei principali soggetti interessati, ivi incluse le organizzazioni non governative e il settore privato.

2.  Le necessità finanziarie dei Paesi Parte in sviluppo, in particolare i Paesi meno sviluppati e, fra questi, gli Stati insulari in sviluppo e le Parti con un’economia di transizione, in conformità con le disposizioni pertinenti della Convenzione, devono essere tenute in piena considerazione per la creazione e lo sviluppo di capacità ai fini dell’attuazione del presente Protocollo.

3.  Al fine di adottare misure appropriate per l’attuazione del presente Protocollo, i Paesi Parte in sviluppo, in particolare i Paesi meno sviluppati e, fra questi, gli Stati insulari in sviluppo e le Parti con un’economia di transizione dovrebbero individuare le loro necessità e priorità nazionali attraverso delle autovalutazioni delle capacità nazionali. Nel fare ciò, tali Parti dovrebbero supportare le necessità e le priorità di capacità delle comunità indigene e locali e dei relativi soggetti interessati, così come individuate da questi ultimi, dando rilievo alle necessità di capacità e alle priorità delle donne.

4.  A supporto dell’attuazione del presente Protocollo, la creazione e lo sviluppo di competenze potrebbe, tra l’altro, riguardare le seguenti aree chiave:

a)
la capacità di applicare e di conformarsi alle obbligazioni del presente Protocollo;
b)
la capacità di negoziare condizioni reciprocamente concordate;
c)
la capacità di sviluppare, attuare e far osservare, a livello nazionale, misure legislative, amministrative o di carattere politico relative all’accesso e alla condivisione dei benefici; e
d)
la capacità da parte dei Paesi di sviluppare le loro potenzialità di ricerca endogena al fine di apportare valore aggiunto alle loro risorse genetiche.

5.  Conformemente a quanto indicato nei precedenti commi 1–4 , tali misure possono includere, tra l’altro:

a)
lo sviluppo di carattere legale e istituzionale;
b)
la promozione della giustizia e dell’equità nei negoziati, quali la formazione per negoziare condizioni reciprocamente concordate;
c)
il monitoraggio e l’applicazione della conformità;
d)
l’impiego dei migliori strumenti e sistemi di comunicazione via Internet disponibili per le attività relative all’accesso e alla condivisione dei benefici;
e)
lo sviluppo e l’uso di metodi di valutazione;
f)
la bioprospezione, la ricerca e gli studi tassonomici ad essa associati;
g)
il trasferimento di tecnologie e le capacità di carattere infrastrutturale e tecnico necessarie ad assicurare che tale trasferimento avvenga secondo modalità sostenibili;
h)
l’aumento del contributo dato dalle attività di accesso e di condivisione dei benefici alla conservazione della diversità biologica e all’uso sostenibile dei suoi componenti;
i)
misure speciali mirate a incrementare la capacità dei principali soggetti interessati in relazione all’accesso e alla condivisione dei benefici; e
j)
misure speciali mirate a incrementare la capacità delle comunità indigene e locali con un particolare accento sull’incremento di capacità delle donne nell’ambito di quelle comunità in relazione all’accesso alle risorse genetiche e/o alle conoscenze tradizionali associate a tali risorse.

6.  Le informazioni riguardanti le iniziative volte a creare e a sviluppare capacità a livello nazionale, regionale e internazionale, assunte conformemente ai precedenti commi 1–5, dovrebbero essere trasmesse al Centro di scambio d’informazioni sull’accesso e la condivisione dei benefici, avendo in mente la promozione della sinergia e del coordinamento in relazione alla creazione e allo sviluppo di capacità per l’accesso e per la condivisione dei benefici.

Art. 22 Kapazität

(1)  Die Vertragsparteien arbeiten zur wirksamen Durchführung dieses Protokolls in Vertragsparteien, die Entwicklungsländer sind, vor allem in den am wenigsten entwickelten Staaten und den kleinen Inselstaaten, sowie in Vertragsparteien mit im Übergang befindlichen Wirtschaftssystemen beim Aufbau und Ausbau von Kapazitäten sowie bei der Stärkung personeller Mittel und institutioneller Kapazitäten zusammen; diese Zusammenarbeit erfolgt auch über bestehende weltweite, regionale, subregionale und nationale Einrichtungen und Organisationen. In diesem Zusammenhang sollen die Vertragsparteien die Beteiligung der indigenen und ortsansässigen Gemeinschaften und einschlägigen Betroffenen einschliesslich Nichtregierungsorganisationen und des privaten Sektors erleichtern.

(2)  Dem Bedarf von Vertragsparteien, die Entwicklungsländer sind, vor allem demjenigen der am wenigsten entwickelten Staaten und der kleinen Inselstaaten, sowie der Vertragsparteien mit im Übergang befindlichen Wirtschaftssystemen an finanziellen Mitteln im Einklang mit den einschlägigen Bestimmungen des Übereinkommens wird im Hinblick auf den Aufbau und Ausbau von Kapazitäten zur Durchführung dieses Protokolls uneingeschränkt Rechnung getragen.

(3)  Als Grundlage für geeignete Massnahmen zur Durchführung dieses Protokolls sollen Vertragsparteien, die Entwicklungsländer sind, vor allem die am wenigsten entwickelten Staaten und die kleinen Inselstaaten, sowie Vertragsparteien mit im Übergang befindlichen Wirtschaftssystemen ihre nationalen kapazitätsbezogenen Bedürfnisse und Prioritäten durch Selbstbewertungen der nationalen Kapazität feststellen. Dabei sollen diese Vertragsparteien die kapazitätsbezogenen Bedürfnisse und Prioritäten der indigenen und ortsansässigen Gemeinschaften und einschlägigen Betroffenen, wie von diesen festgestellt, unter besonderer Berücksichtigung kapazitätsbezogener Bedürfnisse und Prioritäten der Frauen, unterstützen.

(4)  Zur Unterstützung der Durchführung dieses Protokolls können sich der Aufbau und Ausbau von Kapazitäten unter anderem auf folgende Schlüsselbereiche richten:

a)
die Kapazität zur Durchführung dieses Protokolls und zur Einhaltung der sich aus ihm ergebenden Verpflichtungen;
b)
die Kapazität zur Aushandlung einvernehmlich festgelegter Bedingungen;
c)
die Kapazität zur Ausarbeitung, Durchführung und Durchsetzung innerstaatlicher Gesetzgebungs-, Verwaltungs- oder politischer Massnahmen für den Zugang und die Aufteilung der Vorteile; und
d)
die Kapazität von Staaten zum Ausbau ihrer im Land vorhandenen Forschungskapazitäten, um den Wert ihrer eigenen genetischen Ressourcen zu steigern.

(5)  Zu den Massnahmen nach den Absätzen 1–4 können unter anderem folgende gehören:

a)
Ausbau der rechtlichen und institutionellen Strukturen;
b)
Förderung der Gerechtigkeit und Ausgewogenheit in Verhandlungen, beispielsweise durch Schulungen zur Aushandlung einvernehmlich festgelegter Bedingungen;
c)
Überwachung und Durchsetzung der Einhaltung;
d)
Einsatz der besten verfügbaren Kommunikationsmittel und internetgestützten Systeme für mit dem Zugang und der Aufteilung der Vorteile zusammenhängende Tätigkeiten;
e)
Entwicklung und Verwendung von Bewertungsmethoden;
f)
Bioprospektion, damit zusammenhängende Forschung und taxonomische Untersuchungen;
g)
Weitergabe von Technologie sowie Infrastruktur und technische Kapazität zur Sicherung der Nachhaltigkeit der Weitergabe von Technologie;
h)
Erhöhung des Beitrags der mit dem Zugang und der Aufteilung der Vorteile zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und zur nachhaltigen Nutzung ihrer Bestandteile zusammenhängenden Tätigkeiten;
i)
besondere Massnahmen zur Stärkung der Kapazität der einschlägigen Betroffenen im Zusammenhang mit dem Zugang und der Aufteilung der Vorteile; und
j)
besondere Massnahmen zur Stärkung der Kapazität der indigenen und ortsansässigen Gemeinschaften unter besonderer Berücksichtigung der Stärkung der Kapazität der Frauen innerhalb dieser Gemeinschaften im Zusammenhang mit dem Zugang zu genetischen Ressourcen und/oder sich auf genetische Ressourcen beziehendem traditionellem Wissen.

(6)  Informationen über die nach den Absätzen 1–5 ergriffenen Massnahmen zum Aufbau und Ausbau von Kapazitäten auf nationaler, regionaler und internationaler Ebene sollen an die Informationsstelle für den Zugang und die Aufteilung der Vorteile übermittelt werden, um Synergien und die Koordination beim Aufbau und Ausbau von Kapazitäten im Bereich des Zugangs und der Aufteilung der Vorteile zu fördern.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.