0.443.951.8 Accordo del 15 maggio 2011 di coproduzione cinematografica tra il Governo della Confederazione Svizzera e il Governo del Granducato di Lussemburgo (Accordo di coproduzione tra la Svizzera e il Lussemburgo) (con allegati)

0.443.951.8 Abkommen vom 15. Mai 2011 zwischen der Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Regierung des Grossherzogtums Luxemburg auf dem Gebiet des Films (Koproduktionsabkommen zwischen der Schweiz und Luxemburg) (mit Anhängen)

Art. 4 Requisiti per le società di produzione e i collaboratori

1 Per ottenere un riconoscimento ai sensi del presente Accordo, le opere cinematografiche devono essere realizzate da società di produzione dotate di una buona organizzazione tecnica e finanziaria e di un’esperienza professionale riconosciuta dall’autorità competente della Parte interessata.

2 Per beneficiare delle agevolazioni previste dal presente Accordo, le società di produzione cinematografica devono soddisfare i requisiti delle rispettive disposizioni nazionali.

3 I partecipanti a una produzione cinematografica devono appartenere a una delle seguenti categorie di persone:

In riferimento alla Confederazione Svizzera:

cittadini della Confederazione Svizzera;
persone con un permesso di domicilio in Svizzera;
cittadini di uno Stato membro dell’Unione europea o di un membro dell’Associazione europea di libero scambio.

In riferimento al Granducato di Lussemburgo:

persone di nazionalità lussemburghese;
cittadini di uno Stato membro dell’Unione europea;
cittadini di uno degli Stati firmatari dell’Accordo del 2 maggio 1992 sullo Spazio economico europeo (Accordo SEE);
persone di qualsiasi altra nazionalità, stabilmente residenti nel Granducato di Lussemburgo;
persone di qualsiasi altra nazionalità, equiparate secondo la prassi amministrativa ai cittadini lussemburghesi;
cittadini della Confederazione Svizzera nella misura in cui sono equiparati ai cittadini di uno Stato membro dell’Unione europea in virtù dell’Accordo del 21 giugno 19992 tra la Confederazione Svizzera, da una parte, e la Comunità europea ed i suoi Stati membri, dall’altra, sulla libera circolazione delle persone.

4 Qualora le persone adempiano le condizioni di cui al presente articolo contemporaneamente in entrambe le Parti, i produttori stabiliscono di comune accordo l’attribuzione. In caso di mancato accordo, tali persone sono attribuite allo Stato del produttore cui sono vincolate contrattualmente.

5 Le autorità competenti delle due Parti possono, di comune accordo, autorizzare eccezioni per i collaboratori provenienti da altri Stati.

Art. 4 Anforderungen an die Produktionsunternehmen und die Mitarbeitenden


1 Um eine Anerkennung gemäss diesem Abkommen zu erhalten, müssen die Filme von Produktionsgesellschaften realisiert werden, die eine gute technische und finanzielle Organisation aufweisen sowie über professionelle Erfahrung verfügen, die von der zuständigen Behörde der Partei, der sie angehören, anerkannt wird.

2 Um die Vergünstigungen dieses Abkommens in Anspruch nehmen zu können, müssen die Produktionsgesellschaften den Anforderungen der jeweiligen nationalen Bestimmungen entsprechen.

3 Die an der Herstellung eines Films Beteiligten müssen folgendem Personenkreis angehören:

In Bezug auf die Schweizer Eidgenossenschaft:

Staatsangehörige der Schweizerischen Eidgenossenschaft;
Inhaber einer Niederlassungsbewilligung in der Schweiz;
Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Mitgliedes der Europäischen Freihandelsassoziation.

In Bezug auf das Grossherzogtum Luxemburg:

Luxemburgische Staatsangehörige;
Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union;
Staatsangehörige eines anderen Vertragsstaates des Abkommens vom 2. Mai 1992 über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR-Abkommen);
Personen jedweder Staatsangehörigkeit mit ständigem Wohnsitz im Grossherzogtum Luxemburg;
Personen jedweder Staatsangehörigkeit, die gemäss Verwaltungspraxis den luxemburgischen Staatsangehörigen gleichgestellt sind;
Staatsangehörige der Schweizerischen Eidgenossenschaft, soweit sie aufgrund des Abkommens vom 21. Juni 19991 zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Schweizerischen Eidgenossenschaft andererseits über die Freizügigkeit Staatsangehörigen eines Mitgliedstaates der Europäischen Union gleichgestellt sind.

4 Können Personen nach diesen Bestimmungen beiden Parteien zugeordnet werden, so haben sich die Produzenten über die Zuordnung zu einigen. Kommt es zu keiner Einigung, so werden sie dem Staat jenes Produzenten zugeordnet, der sie vertraglich verpflichtet.

5 Ausnahmen für Mitarbeiter aus anderen Staaten können von den zuständigen Behörden der beiden Parteien einvernehmlich zugelassen werden.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.