0.362.33 Accordo del 28 aprile 2005 tra la Confederazione Svizzera e il Regno di Danimarca sull'attuazione, l'applicazione e lo sviluppo delle parti dell'acquis di Schengen basate sulle disposizioni del titolo IV del Trattato che istituisce la Comunità europea

0.362.33 Abkommen vom 28. April 2005 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Königreich Dänemark über die Umsetzung, Anwendung und Entwicklung derjenigen Teile des Schengen-Besitzstands, die auf Bestimmungen des Titels IV des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft basieren

Preambolo

La Confederazione Svizzera
e
il Regno di Danimarca,

in appresso «le Parti contraenti»,

considerando che l’Unione europea, la Comunità europea e la Confederazione Svizzera hanno firmato un accordo riguardante l’associazione di quest’ultima all’attuazione, all’applicazione e allo sviluppo dell’acquis di Schengen2;

considerando che, secondo il protocollo sulla posizione della Danimarca allegato dal Trattato di Amsterdam al Trattato sull’Unione europea e al Trattato che istituisce la Comunità europea, nessuna disposizione di alcun accordo internazionale concluso dalla Comunità europea a norma del titolo IV del Trattato che istituisce la Comunità europea è vincolante o applicabile in Danimarca, e che le decisioni con cui la Danimarca recepisce nel proprio diritto interno le decisioni di sviluppo dell’acquis di Schengen in forza delle disposizioni del titolo IV del Trattato che istituisce la Comunità europea creano un obbligo a norma del diritto internazionale tra la Danimarca e gli altri Stati membri dell’UE, ma non tra la Danimarca e Stati terzi;

ritenendo auspicabile che, nei settori che rientrano nell’acquis comunitario di Schengen, tra la Danimarca e la Svizzera sussistano gli stessi diritti e obblighi esistenti tra la Svizzera e gli altri Stati membri dell’UE in forza dell’accordo summenzionato, nonché tra la Danimarca e gli altri Stati membri dell’UE in forza del recepimento, da parte della Danimarca, delle disposizioni dell’acquis di Schengen basate sul titolo IV del Trattato che istituisce la Comunità europea;

hanno convenuto quanto segue:

Präambel

Die Schweizerische Eidgenossenschaft
und
das Königreich Dänemark,

nachstehend «die Vertragsparteien» genannt,

in Anbetracht des Abkommens, welches die Europäische Union, die Europäische Gemeinschaft und die Schweizerische Eidgenossenschaft über die Assoziierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft bei der Umsetzung, Anwendung und Entwicklung des Schengen-Besitzstands2 unterzeichnet haben;

in Anbetracht, dass gemäss dem Protokoll über die Position Dänemarks, das durch den Vertrag von Amsterdam dem Vertrag über die Europäische Union und dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft beigefügt wurde, Vorschriften internationaler Übereinkünfte, die von der Gemeinschaft nach Titel IV des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft geschlossen wurden, für Dänemark nicht bindend oder anwendbar sind und dass Beschlüsse von Dänemark, Entscheidungen zur Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstands nach den Vorschriften des Titels IV des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft in innerstaatliches Recht umzusetzen, nur völkerrechtliche Verpflichtungen zwischen Dänemark und anderen EU-Mitgliedstaaten, nicht aber zwischen Dänemark und anderen Staaten begründen;

in Anbetracht, dass in den Bereichen, die zum gemeinschaftlichen Schengen-Besitzstand gehören, zwischen der Schweiz und Dänemark die gleichen Rechte und Pflichten gelten sollen wie zwischen der Schweiz und den anderen EU-Mitgliedstaaten gemäss dem oben erwähnten Übereinkommen sowie zwischen Dänemark und den anderen EU-Mitgliedstaaten gemäss Dänemarks Umsetzung von Bestimmungen des Schengen-Besitzstands nach Titel IV des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft;

sind wie folgt übereingekommen:

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.