0.360.418.1 Accordo del 5 febbraio 1999 tra il Consiglio federale svizzero e il Governo della Repubblica di Ungheria sulla collaborazione nella lotta contro la criminalità

0.360.418.1 Abkommen vom 5. Februar 1999 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Republik Ungarn über die Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der Kriminalität

Art. 8 Protezione dei dati

Allo scopo di proteggere i dati personali sono applicabili le seguenti prescrizioni:

a.
il destinatario può utilizzare i dati soltanto per lo scopo indicato e nel rispetto delle condizioni prescritte dalla Parte contraente che li trasmette;
b.
il destinatario informa la Parte contraente che trasmette i dati, a richiesta della stessa, sull’impiego dei dati trasmessi nonché sui risultati ottenuti;
c.
i dati possono essere trasmessi esclusivamente ad autorità preposte alla lotta contro la criminalità. La trasmissione ad altre autorità avviene soltanto previo consenso della Parte contraente che trasmette i dati;
d.
nel rispetto dello scopo perseguito, la Parte contraente che trasmette è obbligata a vegliare sull’esattezza dei dati da trasmettere, nonché sulla necessità e proporzionalità. Qualora siano trasmessi dati scorretti o rilevati in modo illecito, occorre informarne immediatamente il destinatario. Quest’ultimo è obbligato a rettificare o distruggere i dati;
e.
il diritto d’accesso, rettifica o distruzione è disciplinato dal diritto nazionale della Parte contraente che trasmette i dati;
f.
in occasione della trasmissione dei dati la Parte contraente che trasmette notifica i termini di distruzione validi secondo il proprio diritto;
g.
le Parti contraenti sono obbligate a registrare agli atti la trasmissione, la ricezione e la distruzione di dati;
h.
le Parti contraenti sono tenute a proteggere efficacemente i dati trasmessi contro l’accesso, la modifica e la comunicazione indebiti.

Art. 8 Datenschutz

Zum Schutz personenbezogener Daten gelten die folgenden Bestimmungen:

a.
Der Empfänger darf die Daten nur zum angegebenen Zweck und zu den von den übermittelnden Vertragspartei vorgeschriebenen Bedingungen verwenden.
b.
Der Empfänger unterrichtet die übermittelnde Vertragspartei auf deren Ersuchen über die Verwendung der übermittelten Daten und über die dadurch erzielten Ergebnisse.
c.
Daten dürfen ausschliesslich an Behörden zur Bekämpfung der Kriminalität übermittelt werden. Für die Weitergabe an andere Stellen ist die vorgängige Zustimmung der übermittelnden Vertragspartei erforderlich.
d.
Die übermittelnde Vertragspartei ist verpflichtet, auf die Richtigkeit der zu übermittelnden Daten sowie auf die Notwendigkeit und Verhältnismässigkeit unter Berücksichtigung des verfolgten Zweckes zu achten. Werden unrichtige oder unrechtmässig erhobene Daten übermittelt, so ist dies dem Empfänger unverzüglich mitzuteilen. Dieser ist verpflichtet, die Daten zu berichtigen oder zu vernichten.
e.
Das Auskunfts‑, Berichtigungs- oder Vernichtungsrecht richtet sich nach dem nationalen Recht der übermittelnden Vertragspartei.
f.
Die übermittelnde Vertragspartei teilt bei der Übermittlung die nach ihrem Recht geltenden Löschungsfristen mit.
g.
Die Vertragsparteien sind verpflichtet, die Übermittlung, den Empfang und die Löschung von Daten aktenkundig festzuhalten.
h.
Die Vertragsparteien sind verpflichtet, die übermittelten Daten wirksam gegen unbefugten Zugang, unbefugte Veränderung und unbefugte Bekanntgabe zu schützen.
 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.