0.360.136.1 Accordo del 27 aprile 1999 tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica federale di Germania sulla cooperazione transfrontaliera in materia di polizia e giudiziaria (Accordo di polizia tra Svizzera e Germania)

0.360.136.1 Vertrag vom 27. April 1999 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Bundesrepublik Deutschland über die grenzüberschreitende polizeiliche und justitielle Zusammenarbeit (Schweizerisch-deutscher Polizeivertrag)

Art. 22 Scambio di agenti con competenze ufficiali

(1)  Per la prevenzione di minacce alla sicurezza e all’ordine pubblici come pure per la lotta contro i reati, in caso di urgente necessità, gli agenti delle autorità di polizia di uno Stato contraente possono essere subordinati ai servizi competenti dell’altro Stato contraente al fine di svolgere compiti esecutivi di polizia che comprendono eccezionalmente anche competenze ufficiali.

(2)  La subordinazione presuppone che vi sia l’accordo dei servizi competenti di entrambi gli Stati contraenti.

(3)  Nell’ambito della prevenzione di minacce alla sicurezza e all’ordine pubblici esiste urgente necessità in particolare quando il successo di una misura di polizia indispensabile sarebbe vanificato o seriamente compromesso senza l’impiego di agenti ai sensi del paragrafo 1, mentre nell’ambito della lotta contro i reati quando le inchieste risulterebbero vane o notevolmente più difficoltose senza l’impiego di agenti ai sensi del paragrafo 1.

(4)  Gli agenti subordinati ai sensi del paragrafo 1 esercitano le loro competenze ufficiali unicamente sotto la direzione del servizio operativo e di regola in presenza di agenti dell’altro Stato contraente. Le azioni degli agenti subordinati vanno attribuite allo Stato che dirige l’intervento.

Art. 22 Austausch von Beamten mit Wahrnehmung hoheitlicher Befugnisse


(1)  Bei Vorliegen dringender Bedürfnisse können zur Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung sowie zur Bekämpfung von Straftaten Beamte der Polizeibehörden des einen Vertragsstaates den zuständigen Stellen des anderen Vertragsstaates ausnahmsweise zur Wahrnehmung polizeilicher Vollzugsaufgaben einschliesslich hoheitlicher Befugnisse unterstellt werden.

(2)  Die Unterstellung setzt voraus, dass zwischen den zuständigen Stellen beider Vertragsstaaten Einvernehmen hergestellt wird.

(3)  Bei der Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung liegt ein dringendes Bedürfnis insbesondere vor, wenn der Erfolg einer erforderlichen polizeilichen Massnahme ohne einen Einsatz von Beamten gemäss Absatz 1 vereitelt oder ernsthaft gefährdet würde, bei der Bekämpfung von Straftaten, wenn ohne den Einsatz von Beamten gemäss Absatz 1 die Ermittlungen aussichtslos oder wesentlich erschwert wären.

(4)  Die nach Absatz 1 unterstellten Beamten dürfen nur unter der Leitung der einsatzführenden Stelle und in der Regel in Anwesenheit von Beamten des anderen Vertragsstaates hoheitlich tätig werden. Das Handeln der unterstellten Beamten ist dem einsatzführenden Staat zuzurechnen.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.