Diritto internazionale 0.1 Diritto internazionale pubblico generale 0.14 Cittadinanza. Domicilio e dimora
Internationales Recht 0.1 Internationales Recht im Allgemeinen 0.14 Staatsangehörigkeit. Niederlassung und Aufenthalt

0.142.395.141.1 Accordo del 7 dicembre 2012 tra la Confederazione Svizzera e il Principato del Liechtenstein sulle modalità pratiche relative all'applicazione agevolata del regolamento Dublino

0.142.395.141.1 Vereinbarung vom 7. Dezember 2012 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Fürstentum Liechtenstein über praktische Modalitäten zur erleichterten Anwendung der Dublin-Verordnung

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Preambolo

Il Confederazione Svizzera,
e
il Principato del Liechtenstein:

(in seguito «Parti contraenti»)

visto l’accordo del 26 ottobre 20042 tra la Confederazione Svizzera e la Comunità europea relativo ai criteri e ai meccanismi che permettono di determinare lo Stato competente per l’esame di una domanda di asilo introdotta in uno degli Stati membri o in Svizzera (in seguito «AAD»), con il quale la Svizzera aderisce al sistema Dublino e applica in particolare il regolamento (CE) n. 343/2003 del Consiglio, del 18 febbraio 2003, che stabilisce i criteri e i meccanismi di determinazione dello Stato membro competente per l’esame di una domanda d’asilo presentata in uno degli Stati membri da un cittadino di un paese terzo (in seguito «regolamento Dublino») nella versione accettata e attuata dalla Svizzera in virtù degli articoli 1 e 4 AAD;

visto il protocollo del 28 febbraio 20083 tra la Confederazione Svizzera, la Comunità europea e il Principato del Liechtenstein sull’adesione del Principato del Liechtenstein all’accordo tra la Confederazione Svizzera e la Comunità europea relativo ai criteri e ai meccanismi che permettono di determinare lo stato competente per l’esame di una domanda di asilo introdotta in uno degli stati membri o in Svizzera (in seguito «protocollo relativo all’AAD»), con il quale il Principato del Liechtenstein aderisce al sistema Dublino e applica in particolare il regolamento Dublino nella versione accettata e attuata dal Principato del Liechtenstein in virtù degli articoli 2 e 5 del protocollo relativo all’AAD;

visto l’articolo 23 del regolamento Dublino;

le Parti contraenti hanno convenuto quanto segue:

Präambel

Die Schweizerischen Eidgenossenschaft
und
das Fürstentum Liechtenstein

(nachstehend «Vertragsparteien» genannt),

in Anbetracht des Abkommens vom 26. Oktober 20041 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemeinschaft über die Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des zuständigen Staates für die Prüfung eines in einem Mitgliedstaat oder in der Schweiz gestellten Asylantrags (nachstehend «DAA» genannt), durch welches die Schweiz dem Dublin-System assoziiert wird und insbesondere die Verordnung (EG) Nr. 343/2003 des Rates vom 18. Februar 2003 zur Festlegung der Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des Mitgliedstaates, der für die Prüfung eines von einem Drittstaatsangehörigen in einem Mitgliedstaat gestellten Asylantrags zuständig ist (nachstehend Dublin-Verordnung) in der von der Schweiz gestützt auf Artikel 1 und 4 DAA akzeptierten und umgesetzten Fassung anwendet;

in Anbetracht des Protokolls vom 28. Februar 20082 zwischen dem Fürstentum Liechtenstein, der Europäischen Gemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über den Beitritt des Fürstentums Liechtenstein zu dem Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des zuständigen Staates für die Prüfung eines in einem Mitgliedsstaat oder in der Schweiz gestellten Asylantrags (nachstehend «Protokoll zum DAA» genannt), durch welches das Fürstentum Liechtenstein dem Dublin-System assoziiert wird und insbesondere die Dublin-Verordnung in der vom Fürstentum Liechtenstein gestützt auf Artikel 2 und 5 des Protokolls zum DAA akzeptierten und umgesetzten Fassung anwendet;

in Anbetracht von Artikel 23 der Dublin-Verordnung,

haben die Vertragsparteien Folgendes vereinbart:

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.