Diritto internazionale 0.1 Diritto internazionale pubblico generale 0.10 Diritti dell'uomo e libertà fondamentali
Internationales Recht 0.1 Internationales Recht im Allgemeinen 0.10 Menschenrechte und Grundfreiheiten

0.101.2 Regolamento della Corte europea dei diritti dell'uomo del 4 novembre 1998

0.101.2 Verfahrensordnung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 4. November 1998

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 1 Definizioni

Ai fini dell’applicazione del presente regolamento, e a meno che non risulti diversamente dal contesto:

a)
il termine «Convenzione» indica la Convenzione per la salvaguardia dei diritti dell’uomo e delle libertà fondamentali e i suoi Protocolli;
b)
l’espressione «Corte plenaria» indica la Corte europea dei diritti dell’uomo riunita in Assemblea plenaria;
c)
il termine «Grande Camera» indica la Grande Camera di diciassette giudici costituita in applicazione dell’articolo 26 paragrafo 1 della Convenzione;
d)
il termine «Sezione» indica una camera costituita dalla Corte plenaria per un periodo determinato ai sensi dell’articolo 25 lettera b della Convenzione, e l’espressione «presidente della Sezione» indica il giudice nominato presidente della suddetta Sezione dalla Corte plenaria ai sensi dell’articolo 25 lettera c della Convenzione;
e)
il termine «Camera» indica una camera di sette giudici costituita ai sensi dell’articolo 26 paragrafo 1 della Convenzione e l’espressione «presidente della Camera» indica il giudice che presiede tale «Camera»;
f)
il termine «Comitato» indica un comitato di tre giudici costituito in applicazione dell’articolo 26 paragrafo 1 della Convenzione;
g)
l’espressione «composizione di giudice unico» indica una composizione costituita in applicazione dell’articolo 26 paragrafo 1 della Convenzione;
h)
il termine «Corte» indica indifferentemente la Corte plenaria, la Grande Camera, una Sezione, una Camera, un Comitato, un giudice unico o il collegio di cinque giudici di cui all’articolo 43 paragrafo 2 della Convenzione e all’articolo 2 del Protocollo n. 16 della Convenzione;
i)
l’espressione «giudice ad hoc» indica ogni persona scelta in applicazione dell’articolo 26 paragrafo 4 della Convenzione e conformemente all’articolo 29 del presente Regolamento per far parte della Grande Camera o di una Camera;
j)
i termini «giudice» e «giudici» indicano i giudici nominati dall’Assemblea parlamentare del Consiglio d’Europa e i giudici ad hoc;
k)
il termine «giudice relatore» designa un giudice nominato per adempiere alle funzioni di cui agli articoli 48 e 49 del presente regolamento;
l)
l’espressione «relatore non giudiziario» indica un membro della cancelleria incaricato di assistere la Corte nella composizione di giudice unico prevista dall’articolo 24 paragrafo 2 della Convenzione;
m)
il termine «delegato» indica un giudice nominato dalla Camera per far parte di una delegazione; l’espressione «capo della delegazione» indica il delegato nominato dalla Camera per dirigere la delegazione;
n)
il termine «delegazione» indica un organo composto di delegati, di membri della cancelleria e di tutte le altre persone nominate dalla Camera per assistere la delegazione;
o)
il termine «cancelliere» indica, a seconda del contesto, il cancelliere della Corte o il cancelliere di una Sezione;
p)
i termini «parte» e «parti» indicano:
le Parti contraenti ricorrenti o convenute,
il ricorrente (persona fisica, organizzazione non governativa o gruppo di privati) che ha adito la Corte giusta l’articolo 34 della Convenzione;
q)
l’espressione «terzo interveniente» indica ogni Parte contraente o ogni persona interessata o il Commissario per i diritti dell’uomo del Consiglio d’Europa che, in virtù dell’articolo 36 paragrafi 1, 2 e 3 della Convenzione, ha esercitato il suo diritto di presentare osservazioni per scritto e di partecipare a un’udienza, o vi è stato invitato;
r)
i termini «udienza» e «udienze» indicano i dibattimenti tenuti sulla ricevibilità e/o sul merito di un ricorso o di una domanda di revisione, di interpretazione o di un parere consultivo, una richiesta d’interpretazione presentata da una parte o dal Comitato dei Ministri, o una questione di inadempimento sulla quale la Corte possa essere adita in virtù dell’articolo 46 paragrafo 4 della Convenzione;
s)
l’espressione «Comitato dei Ministri» indica il Comitato dei Ministri del Consiglio d’Europa;
t)
i termini «vecchia Corte» e «Commissione» designano, rispettivamente, la Corte e la Commissione europea dei diritti dell’uomo istituite giusta il vecchio articolo 19 della Convenzione.

Art. 1 Begriffsbestimmungen

Für die Zwecke dieser Verfahrensordnung bezeichnet, wenn sich aus dem Zusammenhang nichts anderes ergibt:

a)
«Konvention» die Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten und deren Protokolle;
b)
«Plenum» den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Plenarsitzung;
c)
«Grosse Kammer» die Grosse Kammer mit siebzehn Richtern, die nach Artikel 26 Absatz 1 der Konvention gebildet wird;
d)
«Sektion» eine Kammer, die vom Plenum nach Artikel 25 Buchstabe b der Konvention für einen bestimmten Zeitraum gebildet wird, und «Sektionspräsident» den Richter, der vom Plenum nach Artikel 25 Buchstabe c der Konvention zum Präsidenten dieser Sektion gewählt wird;
e)
«Kammer» eine Kammer mit sieben Richtern, die nach Artikel 26 Absatz 1 der Konvention gebildet wird, und «Kammerpräsident» den Richter, der in einer solchen «Kammer» den Vorsitz führt;
f)
«Komitee» einen Ausschuss mit drei Richtern, der nach Artikel 26 Absatz 1 der Konvention gebildet wird;
g)
«Einzelrichterbesetzung» einen Einzelrichter, der nach Artikel 26 Absatz 1 der Konvention tagt;
h)
«Gerichtshof» gleichermassen das Plenum, die Grosse Kammer, eine Sektion, eine Kammer, ein Komitee, einen Einzelrichter oder den in Artikel 43 Absatz 2 der Konvention und Artikel 2 des Protokolls Nr. 16 zur Konvention erwähnten Ausschuss von fünf Richtern;
i)
«Richter ad hoc» jede Person, die nach Artikel 26 Absatz 4 der Konvention und Artikel 29 dieser Verfahrensordnung als Mitglied der Grossen Kammer oder einer Kammer benannt wird;
j)
«Richter» die Richter, die von der Parlamentarischen Versammlung des Europarats gewählt werden, und die Richter ad hoc;
k)
«Referent»4 einen Richter, der mit den in Artikel 48 und 49 vorgesehenen Aufgaben betraut ist;
l)
«nicht richterlicher Berichterstatter» einen Angehörigen der Kanzlei, der beauftragt ist, die Einzelrichterbesetzungen nach Artikel 24 Absatz 2 der Konvention zu unterstützen;
m)
«Delegierter» einen Richter, den die Kammer zum Mitglied einer Delegation ernennt, und «Delegationsleiter» den Delegierten, den die Kammer zum Leiter ihrer Delegation ernennt;
n)
«Delegation» ein Organ, das sich zusammensetzt aus Delegierten, Angehörigen der Kanzlei und jeder anderen Person, welche die Kammer zur Unterstützung der Delegation ernennt;
o)
«Kanzler» je nach Zusammenhang den Kanzler des Gerichtshofs oder den Kanzler einer Sektion;
p)
«Partei» und «Parteien»:
die beschwerdeführenden oder die beschwerdegegnerischen Vertragsparteien,
den Beschwerdeführer (natürliche Person, nichtstaatliche Organisation oder Personengruppe), der den Gerichtshof nach Artikel 34 der Konvention anruft;
q)
«Drittbeteiligter» jede Vertragspartei oder jede betroffene Person oder den Menschenrechtskommissar des Europarats, die beziehungsweise der nach Artikel 36 Absätze 1, 2 und 3 der Konvention von dem Recht Gebrauch macht oder der beziehungsweis dem Gelegenheit gegeben wird, schriftlich Stellung zu nehmen oder an einer mündlichen Verhandlung teilzunehmen;
r)
«mündliche Verhandlung» und «mündliche Verhandlungen» die mündlichen Verfahren, welche die Zulässigkeit und/oder die Begründetheit einer Beschwerde zum Gegenstand haben oder in Zusammenhang mit einem Antrag auf Wiederaufnahme des Verfahrens, auf Auslegung eines Urteils oder auf Erstattung eines Gutachtens, einem Antrag einer Partei oder des Ministerkomitees auf Auslegung eines Urteils oder einer Frage in Bezug auf die mögliche Nichterfüllung einer Verpflichtung, mit welcher der Gerichtshof nach Artikel 46 Absatz 4 der Konvention befasst werden kann, durchgeführt werden;
s)
«Ministerkomitee» das Ministerkomitee des Europarats;
t)
«früherer Gerichtshof» und «Kommission» den Europäischen Gerichtshof und die Europäische Kommission für Menschenrechte nach dem früheren Artikel 19 der Konvention.

4 Deutschland, Österreich: Berichterstatter

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.