Droit interne 5 Défense nationale 51 Défense militaire
Landesrecht 5 Landesverteidigung 51 Militärische Verteidigung

510.411 Ordonnance du 4 juillet 2007 concernant la protection des informations de la Confédération (Ordonnance concernant la protection des informations, OPrI)

510.411 Verordnung vom 4. Juli 2007 über den Schutz von Informationen des Bundes (Informationsschutzverordnung, ISchV)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 3 Définition

Au sens de la présente ordonnance, on entend par:

a.
information: l’enregistrement sur des supports d’information et la communication orale;
b.
support d’information: document ou autre support de textes, d’images, de son et d’autres données; le matériel intermédiaire, notamment les brouillons, est également considéré comme un support d’information;
c.
traiter: toute action en rapport avec des informations, indépendamment des moyens et des procédures utilisés, notamment l’établissement, l’utilisation, le traitement, la copie, le fait de rendre accessible, la communication, la transmission, la prise de connaissance, la conservation, l’archivage et la destruction;
d.
auteur: personne, unité administrative, poste de commandement ou mandataire qui établit des informations classifiées;
e.
dépositaire de secret: personne à laquelle des informations classifiées ont été confiées;
f.
classifier: le fait d’évaluer une information concrète conformément au catalogue de classifications (art. 8) et de l’identifier formellement au moyen d’une mention de classification;
g.
déclassifier: le fait d’annuler la mention de classification après la disparition de l’intérêt à maintenir la protection;
h.
système informatique et de télécommunications: système et applications et fichiers de données disponibles sur ceux‑ci;
i.
sécurité informatique: la sécurité informatique garantit la confidentialité, la disponibilité, l’intégrité et la compréhension lors du traitement électronique des informations;
j.
codage:
utilisation de transcriptions ou de pseudonymes;
k.
chiffrement:
déformation technique du texte en clair d’un niveau de qualité correspondant à l’état de la technique.

Art. 3 Begriffe

In dieser Verordnung bedeuten:

a.
Informationen: Aufzeichnungen auf Informationsträgern und mündliche Äusserungen;
b.
Informationsträger: Träger von Informationen irgendwelcher Art, namentlich Schriftstücke und Träger von Text-, Bild-, Ton- oder andern Daten; Zwischenmaterial, namentlich Entwürfe, gelten ebenfalls als Informationsträger;
c.
Bearbeiten: jeder Umgang mit Informationen, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Erstellen, Benützen, Verarbeiten, Kopieren, Zugänglichmachen, Bekanntgeben, Übermitteln, Zur-Kenntnis-Nehmen, Aufbewahren, Archivieren und Vernichten;
d.
Verfasserin oder Verfasser: Person, Verwaltungseinheit, Kommandostelle oder Auftragnehmer, der oder die klassifizierte Informationen erstellt;
e.
Geheimnisträgerin oder Geheimnisträger: Person, der klassifizierte Informationen anvertraut wurden;
f.
Klassifizieren: eine konkrete Information dem Klassifizierungskatalog (Art. 8) entsprechend beurteilen und mit dem Klassifizierungsvermerk formell kennzeichnen;
g.
Entklassifizieren: den Klassifizierungsvermerk nach Wegfall der Schutzwürdigkeit streichen;
h.
Informatik- und Telekommunikationssysteme: Systeme und die auf ihnen vorhandenen Anwendungen und Datensammlungen;
i.
Informatiksicherheit: die Informatiksicherheit stellt die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit, Integrität und Nachvollziehbarkeit bei der elektronischen Bearbeitung von Informationen sicher;
j.
Codierung: Anwendung von Umschreibungen und Decknamen;
k.
Verschlüsselung: technische Umformung von Klartext, welche eine dem Stand der Technik entsprechende Qualität aufweist.
 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.