Droit interne 4 École - Science - Culture 41 École
Landesrecht 4 Schule - Wissenschaft - Kultur 41 Schule

414.134.1 Ordonnance de l'EPF de Zurich du 26 mars 2013 sur la formation continue à l'École polytechnique fédérale de Zurich (Ordonnance sur la formation continue à l'EPF de Zurich)

414.134.1 Verordnung der ETH Zürich vom 26. März 2013 über die Weiterbildung an der ETH Zürich (Weiterbildungsverordnung ETH Zürich)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 2 Définition et but de la formation continue

1 La formation continue universitaire est la poursuite ou la reprise d’une formation structurée au terme d’un cycle de formation universitaire, généralement de niveau master (formation initiale). Elle est axée sur la recherche et se déroule parallèlement ou consécutivement à l’activité professionnelle exercée au terme de la formation initiale.

2 Les offres de formation continue de l’EPF de Zurich visent à un niveau élevé:

a.
la spécialisation et l’approfondissement dans le domaine spécifique de la formation initiale;
b.
le développement de la formation initiale dans un autre domaine; ou
c.
le complément et l’élargissement interdisciplinaire et multidisciplinaire de la formation initiale.

3 La formation continue peut exceptionnellement suivre immédiatement la formation initiale:

a.
lorsque des offres correspondantes font défaut dans les filières d’études de la formation initiale;
b.
pour encourager de manière ciblée l’entrée dans la vie professionnelle au terme de la formation initiale.

4 La formation continue sert aussi à encourager la relève parmi les diplômés de l’EPF de Zurich et à faciliter la réinsertion professionnelle.

Art. 2 Begriff und Zweck der Weiterbildung

1 Die universitäre Weiterbildung ist die Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens nach Abschluss einer Hochschulbildungsphase in der Regel auf Masterstufe (Erstausbildung). Sie ist forschungsbasiert und wird während oder nach einer an die Erstausbildung anschliessenden beruflichen Tätigkeit absolviert.

2 Die Weiterbildungsangebote der ETH Zürich bezwecken auf hohem Niveau:

a.
die Spezialisierung und Vertiefung im Fachgebiet der Erstausbildung;
b.
den aufbauenden fachfremden Anschluss an die Erstausbildung; oder
c.
die inter- und multidisziplinäre Ergänzung und Erweiterung der Erstausbildung.

3 Die Weiterbildung kann ausnahmsweise direkt an die Erstausbildung anschliessen:

a.
wo entsprechende Angebote in den Studiengängen der Erstausbildung fehlen;
b.
zur gezielten Förderung des Berufseinstiegs nach dem Abschluss der Erstausbildung.

4 Die Weiterbildung dient auch der Nachwuchsförderung unter den Absolventinnen und Absolventen der ETH Zürich sowie dem beruflichen Wiedereinstieg.

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.