Droit international 0.9 Économie - Coopération technique 0.94 Commerce
Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.94 Handel

0.945.113 Protocole du 30 novembre 1972 portant modification de la Convention signée à Paris le 22 novembre 1928 concernant les expositions internationales (avec appendice)

0.945.113 Protokoll vom 30. November 1972 über die Änderung der in Paris am 22. November 1928 abgeschlossenen Übereinkunft über die internationalen Ausstellungen (mit Anhang)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

lvlu1/lvlu1/titV/Art. 28

1)  Le gouvernement de chaque Partie contractante, quel que soit le nombre de ses délégués, dispose d’une voix au sein de l’assemblée générale. Toutefois, son droit de vote est suspendu si la totalité des cotisations dues par lui, en application de l’art. 32 ci-après, excède le total de ses cotisations se rapportant à l’année en cours et à l’année précédente.

2)  L’assemblée générale peut valablement délibérer lorsque le nombre des délégations présentes en séance et ayant droit de vote est au moins des deux tiers de celui des Parties contractantes ayant droit de vote. Si ce quorum n’est pas atteint, elle est à nouveau convoquée sur le même ordre du jour, à échéance d’au moins un mois. Dans ce cas, le quorum requis est abaissé à la moitié du nombre des Parties contractantes disposant du droit de vote.

3)  Les votes sont acquis à la majorité des délégations présentes qui expriment leur vote pour ou contre. Toutefois, dans les cas suivants, la majorité des deux tiers est requise:

a)
adoption des projets d’amendements à la présente Convention;
b)
établissement et modifications des règlements;
c)
adoption du budget et approbation du montant des cotisations annuelles des Parties contractantes;
d)
autorisation de modifier les dates d’ouverture et de clôture d’une exposition dans les conditions prévues à l’art. 4 ci-dessus;
e)
enregistrement d’une exposition sur le territoire d’un Etat non-membre en cas de concurrence avec une exposition sur le territoire d’une Partie contractante;
f)
réduction des intervalles prévus à l’art. 5 de la présente Convention;
g)
acceptation des réserves à un amendement présentées par une Partie contractante; ledit amendement devant être, en application de l’art. 33, adopté à la majorité des quatre cinquièmes ou à l’unanimité selon le cas;
h)
approbation de tout projet d’accord international;
i)
nomination du secrétaire général.

lvlu1/lvlu1/titV/Art. 28

1)  Ohne Rücksicht auf die Zahl ihrer Delegierten hat die Regierung jeder Vertragspartei in der Generalversammlung eine Stimme. Ihr Stimmrecht wird jedoch aufgehoben, wenn die Gesamthöhe der von ihr geschuldeten Beiträge – in Anwendung des Artikels 32 – den Gesamtbetrag ihrer Beiträge für das laufende und das vorhergehende Jahr übersteigt.

2)  Die Generalversammlung kann rechtsverbindlich beschliessen, wenn die Zahl der stimmberechtigten, an der Tagung teilnehmenden Delegationen mindestens zwei Drittel der Anzahl der stimmberechtigten Vertragsparteien ausmacht. Wird das zur Beschlussfähigkeit erforderliche Quorum nicht erreicht, so wird die Generalversammlung erneut – nach Ablauf von mindestens einem Monat – zur gleichen Tagesordnung einberufen. In diesem Fall wird das für die Beschlussfähigkeit erforderliche Quorum auf die Hälfte der Anzahl der stimmberechtigten Vertragsparteien herabgesetzt.

3)  Die Abstimmungen erfordern die Mehrheit der anwesenden Delegationen, die mit Ja oder Nein stimmen. In den folgenden Fällen ist jedoch eine Zweidrittelmehrheit erforderlich:

a)
Annahme der Änderungsentwürfe für dieses Übereinkommen;
b)
Erarbeitung und Änderung der Reglemente;
c)
Annahme des Voranschlags und Genehmigung der Jahresbeiträge der Vertragsparteien;
d)
Ermächtigung zur Änderung der Zeitpunkte für die Eröffnung und den Abschluss einer Ausstellung unter den in Artikel 4 vorgesehenen Bedingungen;
e)
Eintragung einer Ausstellung auf dem Hoheitsgebiet eines Nichtmitgliedstaates im Falle des Wettbewerbs mit einer Ausstellung auf dem Hoheitsgebiet einer Vertragspartei;
f)
Herabsetzung der in Artikel 5 dieses Übereinkommens vorgesehenen zeitlichen Zwischenräume;
g)
Zustimmung zu den Vorbehalten, die von einer Vertragspartei zu einer Änderung vorgebracht werden; nach Artikel 33 muss eine solche Änderung je nach Fall mit einer Mehrheit von vier Fünfteln oder einstimmig genehmigt werden;
h)
Genehmigung aller Entwürfe internationaler Vereinbarungen;
i)
Ernennung des Generalsekretärs.
 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.