Droit international 0.8 Santé - Travail - Sécurité sociale 0.81 Santé
Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.81 Gesundheit

0.814.288.2 Protocole de 1978 relatif à la Convention internationale de 1973 pour la prévention de la pollution par les navires, du 17 février 1978 (avec annexes)

0.814.288.2 Protokoll von 1978 zu den Internationalen Übereinkommen von 1973 zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe, vom 17. Februar 1978 (mit Anlagen)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

lvlu2/Art. II Quand faut‑il établir des rapports?

1. Un rapport doit être établi chaque fois qu’un événement entraîne:

a)
le rejet ou la probabilité de rejet d’hydrocarbures ou de substances liquides nocives transportées en vrac, par suite d’une avarie du navire ou de son équipement ou en vue d’assurer la sécurité du navire ou de sauvegarder des vies en mer, ou
b)
le rejet ou la probabilité de rejet de substances nuisibles en colis, y compris dans des conteneurs, des citernes mobiles, des camions, des wagons ou des barges de navire, ou
c)
le rejet au cours de l’exploitation du navire d’hydrocarbures ou de substances liquides nocives dépassant la quantité ou le taux instantané autorisés aux termes de la présente Convention.

2. Aux fins du présent Protocole:

a)
Les «hydrocarbures» visés à l’alinéa 1 a) du présent article désignent les hydrocarbures tels que définis au paragraphe 1 de la règle 1 de l’Annexe I de la Convention.
b)
Les «substances liquides nocives» visées à l’alinéa 1 a) du présent article désignent les substances liquides nocives telles que définies au paragraphe 6 de la règle 1 de l’Annexe II de la Convention.

Ou

c)
Les «substances nuisibles» en colis visées à l’alinéa 1 b) du présent article désignent les substances identifiées comme polluants marins dans le Code maritime international des marchandises dangereuses.

lvlu2/lvlu1/Art. II Zu meldende Fälle

1) Eine Meldung ist zu machen, wenn ein Ereignis folgendes betrifft:

a)
ein Einleiten oder wahrscheinliches Einleiten von Öl oder als Massengut beförderten schädlichen flüssigen Stoffen infolge einer Beschädigung des Schiffes oder seiner Ausrüstung oder aus Gründen der Schiffssicherheit oder zum Schutz von Menschenleben auf See;
b)
ein Einleiten oder wahrscheinliches Einleiten von Schadstoffen in verpackter Form, einschliesslich solcher in Containern, ortsbeweglichen Tanks, Strassen‑ und Schienenfahrzeugen und Trägerschiffsleichtern, oder
c)
ein Einleiten von Öl oder schädlichen flüssigen Stoffen während des Betriebs des Schiffes über die aufgrund dieses Übereinkommens gestattete Menge oder jeweilige Einleitrate hinaus.

2) Im Sinne dieses Protokolls

a)
bezeichnet der in Absatz 1 Buchstabe a verwendete Ausdruck «Öl» im
Sinne der Regel 1 Nummer 1 der Anlage I des Übereinkommens;
b)
bezeichnet der in Absatz 1 Buchstabe a verwendete Ausdruck «schädliche flüssige Stoffe» schädliche flüssige Stoffe im Sinne der Regel 1 Nummer 6 der Anlage II des Übereinkommens;
c)
bezeichnet der in Absatz 1 Buchstabe b verwendete Ausdruck «Schadstoffe» in verpackter Form Stoffe, die im Internationalen Code für die Beförderung gefährlicher Güter mit Seeschiffen (IMDG‑Code) als Meeresschadstoffe bezeichnet sind.
 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.