Droit international 0.8 Santé - Travail - Sécurité sociale 0.81 Santé
Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.81 Gesundheit

0.814.284.61 Échange de lettres des 29 avril/13 mai 1983 entre la Suisse et la France modifiant la convention relative à la protection du Rhin contre la pollution par les chlorures

0.814.284.61 Briefwechsel vom 29. April/13. Mai 1983 zwischen der Schweiz und Frankreich zur Änderungen des Übereinkommens zum Schutz des Rheins gegen Verunreinigung durch Chloride

Index Inverser les langues Précédent
Index Inverser les langues

Préambule

Texte original

Le Chef
du Département fédéral
de l’intérieur

Berne, le 13 mai 1983

Madame Huguette Bouchardeau
Secrétaire d’Etat auprès du Premier Ministre chargé de l’Environnement et de la Qualité de la Vie
14, Boulevard du Général‑Leclerc

F‑92524 Neuilly‑sur‑Seine

Madame,

J’ai l’honneur d’accuser réception de votre lettre du 29 avril 1983 qui a la teneur suivante:

«Monsieur le Ministre,
Me référant aux discussions de la 6e Conférence ministérielle du 17 novembre 1981 et aux travaux qui ont eu lieu au sein de la Commission Internationale pour la Protection du Rhin contre la Pollution depuis lors pour la mise à jour de la Convention relative à la protection du Rhin contre la pollution par les chlorures, signée à Bonn le 3 décembre 19762, j’ai l’honneur, d’ordre de mon Gouvernement, de vous proposer ce qui suit:
1.
Dans le respect des délais prévus au par. 2 de l’art. 2, l’annexe 1 de la Convention pourra être adaptée avec l’accord des Parties contractantes au vu des conclusions que le Comité scientifique, dont la constitution a été annoncée par la partie française lors de la 6e Conférence ministérielle, a formulées dans son rapport du mois de juillet 1982 et de celles qu’il tirera des études complémentaires qu’il a recommandées. Ces adaptations ne devront entraîner aucune nuisance, aucun inconvénient ou autre conséquence pour le territoire de chacune des Parties contractantes.
2.
Pour tenir compte du retard apporté à l’entrée en vigueur de la Convention, la seconde phase dont l’art. 2, par. 3 de la Convention prévoit le départ le 1er janvier 1980, débutera dans les deux ans qui suivront le démarrage de la 1re phase.
Je vous serais obligée de me faire savoir si les dispositions qui précèdent recueillent l’agrément de votre Gouvernement. Dans l’affirmative, la présente lettre ainsi que votre réponse et les lettres identiques échangées entre le Gouvernement français et les trois autres gouvernements signataires de la Convention constitueront un Accord entre les cinq Gouvernements concernés. Cet Accord sera déposé auprès du Gouvernement de la Confédération suisse par les soins du Gouvernement français. Il entrera en vigueur lorsque tous les Gouvernements signataires de la Convention auront notifié au Gouvernement de la Confédération suisse l’accomplissement des procédures requises pour l’entrée en vigueur des dispositions de la présente lettre, et des lettres identiques échangées entre le Gouvernement français et les autres gouvernements signataires, et lorsque la Convention sera elle‑même entrée en vigueur.
Cet Accord pourra être dénoncé dans les conditions prévues à l’art. 15 de la Convention. En cas de dénonciation du présent Accord, la Convention sera considérée comme dénoncée.»

J’ai l’honneur de vous confirmer l’accord du Conseil fédéral sur ce qui précède. De ce fait, votre lettre et cette réponse et les lettres identiques échangées entre le Gouvernement français et les trois autres gouvernements signataires de la Convention constitueront un accord entre les cinq Gouvernements concernés qui entrera en vigueur selon les dispositions prévues dans votre lettre.

Veuillez agréer, Madame le Secrétaire d’Etat, l’assurance de ma très haute considération.

A. Egli

Präambel

Übersetzung2

Der Vorsteher
des Eidgenössischen Departements
des Innern

Bern, den 13. Mai 1983

Frau Huguette Bouchardeau
Staatssekretär für Umweltfragen und Lebensqualität beim Ministerpräsidenten
14, Boulevard du Général‑Leclerc

F‑92524 Neuilly‑sur‑Seine

Frau Staatssekretär,

Ich beehre mich, den Empfang Ihres Schreibens vom 29. April 1983 anzuzeigen, das wie folgt lautet:

«Herr Minister,
Ich beziehe mich auf die Beratungen in der 6. Ministerkonferenz vom 17. November 1981 und auf die Arbeiten, die seitdem in der Internationalen Kommission zum Schutze des Rheins gegen Verunreinigung zur Anpassung des Übereinkommens zum Schutz des Rheins gegen Verunreinigung durch Chloride, am 3. Dezember 19763 Bonn unterzeichnet, durchgeführt wurden, und beehre mich, Ihnen namens meiner Regierung folgendes vorzuschlagen:
1.
Unbeschadet der in Artikel 2 Absatz 2 des Übereinkommens genannten Fristen kann Anhang I des Übereinkommens im Lichte der Schlussfolgerungen, die der wissenschaftliche Ausschuss, dessen Einsetzung von französischer Seite in der 6. Ministerkonferenz angekündigt worden ist, aus seinem Bericht vom Juli 1982 gezogen hat und die er aus den von ihm empfohlenen zusätzlichen Untersuchungen ziehen wird, mit Zustimmung der Vertragsparteien angepasst werden. Diese Anpassungen dürfen keine Umweltbelastungen, keine Unannehmlichkeiten oder andere Auswirkungen für das Hoheitsgebiet einer jeden Vertragspartei nach sich ziehen.
2.
Die zweite Phase, deren Anfang Artikel 2 Absatz 3 des Übereinkommens für den 1. Januar 1980 vorsieht, wird, um dem verspäteten Inkrafttreten des Übereinkommens Rechnung zu tragen, innerhalb von zwei Jahren nach Anlaufen der ersten Phase beginnen.
Ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn Sie mir mitteilen würden, ob die vorstehenden Bestimmungen die Zustimmung Ihrer Regierung finden. In diesem Fall bilden dieses Schreiben und Ihre Antwort und die gleichlautenden Schreiben, die zwischen der französischen Regierung und den drei anderen Unterzeichnerregierungen des Übereinkommens ausgetauscht wurden, eine Vereinbarung zwischen den betreffenden fünf Regierungen. Diese Vereinbarung wird durch Vermittlung der französischen Regierung bei der Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft hinterlegt. Sie tritt in Kraft, wenn alle Unterzeichnerregierungen des Übereinkommens der Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft die Erfüllung der verfassungsrechtlichen Verfahren zum Inkrafttreten der Bestimmungen dieses Schreibens und der zwischen der französischen Regierung und den anderen Unterzeichnerregierungen ausgetauschten gleichlautenden Schreiben notifiziert haben und wenn das Übereinkommen selbst in Kraft getreten sein wird.
Diese Vereinbarung kann unter den in Artikel 15 des Übereinkommens vorgesehenen Bedingungen gekündigt werden. Wird die vorstehende Vereinbarung gekündigt, gilt auch das Übereinkommen als gekündigt.»

Ich beehre mich, Ihnen das Einverständnis des Bundesrates zum Vorstehenden zu bestätigen. Ihr Brief und diese Antwort sowie die gleichlautenden Briefe, die zwischen der französischen Regierung und den drei anderen Unterzeichnerregierungen dieses Übereinkommens ausgetauscht wurden, werden eine Vereinbarung zwischen den fünf betroffenen Regierungen bilden, die gemäss den in Ihrem Schreiben vorgesehenen Bestimmungen in Kraft treten wird.

Ich versichere Sie, Frau Staatssekretär, meiner ausgezeichneten Hochachtung.

A. Egli

2 Der Originaltext findet sich unter der gleichen Nummer in der französischen Ausgabe dieser Sammlung.

3 SR 0.814.284.6

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.