Droit international 0.7 Travaux publics - Énergie - Transports et communications 0.78 Postes et télécommunications
Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.78 Post- und Fernmeldeverkehr

0.784.601 Accord du 20 août 1971 relatif à l'Organisation internationale des télécommunications par satellites (avec annexe)

0.784.601 Übereinkommen vom 20. August 1971 über die Internationale Fernmeldesatellitenorganisation (mit Anhang)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. IX Assemblée des Parties

a.  L’Assemblée des Parties est composée de toutes les Parties et est le principal organe d’ITSO.

b. L’Assemblée des Parties prend en considération la politique générale et les objectifs à long terme de l’ITSO.

c. L’Assemblée des Parties prend en considération les questions qui intéressent particulièrement les Parties en tant qu’Etats souverains, notamment elle assure que la Société fournit, sur une base commerciale, des services publics de télécommunications internationales, afin de:

i.
maintenir la connexité mondiale et la couverture mondiale;
ii.
desservir ses clients ayant des connexités vitales;
iii.
fournir un accès non discriminatoire au système de la Société.

d. L’Assemblée des Parties a les fonctions et pouvoirs suivants:

i.
elle donne les instructions qu’elle juge appropriées à l’organe exécutif de l’ITSO en particulier en ce qui concerne l’examen par celui‑ci des activités de la Société qui sont directement liées aux Principes fondamentaux;
ii.
elle examine et prend les décisions relatives aux propositions d’amendements de l’Accord conformément à l’art. XV du présent Accord;
iii.
elle nomme et démet de ses fonctions le Directeur général conformément à l’art. X;
iv.
elle examine les rapports remis par le Directeur général qui ont trait au respect par la Société des Principes fondamentaux et prend des décisions sur ces rapports;
v.
elle examine et, à sa discrétion, prend des décisions sur les recommandations du Directeur général;
vi.
elle adopte, en vertu des dispositions du par. b de l’art. XIV de l’Accord, les décisions concernant le retrait d’une Partie de l’ITSO;
vii.
elle adopte les décisions concernant les questions relatives aux relations officielles entre l’ITSO et les Etats, qu’ils soient ou non Parties, ou les organisations internationales;
viii.
elle examine les réclamations qui lui sont soumises par les Parties;
ix.
elle examine les questions relatives au patrimoine commun des Parties;
x.
elle adopte les décisions relatives à l’autorisation mentionnée au b de l’art. IV de l’Accord;
xi.
elle examine et approuve le budget de l’ITSO pour toute période décidée par l’Assemblée des Parties;
xii.
elle prend toute décision nécessaire pour ce qui est des dépenses imprévues pouvant sortir du budget approuvé;
xiii.
elle nomme un commissaire aux comptes pour examiner les dépenses et les comptes de l’ITSO;
xiv.
elle choisit les experts juridiques mentionnés à l’art. 3 de l’Annexe A de l’Accord;
xv.
elle détermine les conditions dans lesquelles le Directeur général peut engager une procédure d’arbitrage à l’encontre de la Société en vertu de l’Accord de services publics;
xvi.
elle décide des amendements qu’il est proposé d’apporter à l’Accord de services publics;
xvii.
elle exerce toute autre fonction relevant de sa compétence au titre de tout autre art. de l’Accord.

e. L’Assemblée des Parties se réunit en session ordinaire tous les deux ans, en commençant au plus tard douze mois après le transfert du système spatial de l’ITSO à la Société. En plus des sessions ordinaires, l’Assemblée des Parties peut tenir des sessions extraordinaires convoquées à la demande de l’organe exécutif en vertu des dispositions du par. k de l’art. X, ou sur demande écrite d’une ou plusieurs Parties adressée au Directeur général précisant l’objet de la réunion sous réserve de l’acceptation d’au moins un tiers des Parties, y compris celles qui ont présenté la demande. L’Assemblée des Parties définit les conditions dans lesquelles le Directeur général peut convoquer une session extraordinaire de l’Assemblée des Parties.

f.  Pour toute session de l’Assemblée des Parties, le quorum est constitué par les représentants d’une majorité des Parties. Toute décision sur une question de fond est adoptée par un vote affirmatif émis par au moins les deux tiers des Parties dont les représentants sont présents et votant. Toute décision sur une question de procédure est adoptée par un vote affirmatif émis à la majorité simple des Parties dont les représentants sont présents et votant. Tout différend sur le point de savoir si une question est de procédure ou de fond est réglé par un vote émis à la majorité simple des Parties dont les représentants sont présents et votant.

Les Parties ont la possibilité de voter par procuration ou par d’autres moyens jugés appropriés par l’Assemblée des Parties et reçoivent les informations nécessaires suffisamment longtemps avant la session de l’Assemblée des Parties.

g. Pour toute session de l’Assemblée des Parties, chaque Partie dispose d’une voix.

h.  L’Assemblée des Parties adopte son règlement intérieur qui comprend notamment des dispositions concernant l’élection du président et des autres membres du bureau ainsi que des dispositions concernant la participation et le vote.

i.  Chaque Partie fait face à ses propres frais de représentation lors des réunions de l’Assemblée des Parties. Les dépenses relatives aux réunions de l’Assemblée des Parties sont considérées comme faisant partie des dépenses administratives de l'ITSO.

Art. IX Versammlung der Vertragsparteien

a.  Die Versammlung der Vertragsparteien besteht aus allen Vertragsparteien und ist das Hauptorgan der ITSO.

b.  Die Versammlung der Vertragsparteien berät über die allgemeine Zielsetzung und die langfristigen Ziele der ITSO.

c.  Die Versammlung der Vertragsparteien berät über Fragen, die vor allem für die Vertragsparteien als souveräne Staaten von Interesse sind, und stellt insbesondere sicher, dass das Unternehmen auf kommerzieller Grundlage internationale öffentliche Fernmeldedienste bereitstellt, um:

i.
weltweiten Anschluss und weltweite Abdeckung aufrechtzuerhalten;
ii.
die LCO-Nutzniesser des Unternehmens zu versorgen; und
iii.
nichtdiskriminierenden Zugang zum System des Unternehmens bereitzustellen.

d.  Die Versammlung der Vertragsparteien hat folgende Aufgaben und Befugnisse:

i.
dem geschäftsführenden Organ der ITSO, wann immer dies zweckmässig erscheint, Weisungen zu erteilen, insbesondere bezüglich des Berichts des geschäftsführenden Organs über die Tätigkeit des Unternehmens, die sich direkt auf die Kerngrundsätze bezieht;
ii.
über Vorschläge für die Änderung dieses Übereinkommens gemäss Artikel XV dieses Übereinkommens zu beraten und zu entscheiden;
iii.
den Generaldirektor gemäss Artikel X zu ernennen und abzusetzen;
iv.
über vom Generaldirektor vorgelegte Berichte, die sich auf die Einhaltung der Kerngrundsätze durch das Unternehmen beziehen, zu beraten und zu beschliessen;
v.
über Empfehlungen des Generaldirektors zu beraten und nach eigenem Ermessen zu beschliessen;
vi.
im Zusammenhang mit dem Austritt einer Vertragspartei aus der ITSO gemäss Artikel XIV Buchstabe b dieses Übereinkommens Entscheidungen zu treffen;
vii.
Fragen zu entscheiden, die die formellen Beziehungen zwischen der ITSO und Staaten, seien sie Vertragsparteien oder nicht, oder internationalen Organisationen betreffen;
viii.
von Vertragsparteien eingereichte Beschwerden zu beraten;
ix.
Fragen betreffend das gemeinsame Erbe der Vertragsparteien zu beraten;
x.
über die in Artikel IV Buchstabe b dieses Übereinkommens erwähnte Genehmigung Beschluss zu fassen;
xi.
den Haushalt der ITSO für den von der Versammlung der Vertragsparteien vereinbarten Zeitraum zu beraten und zu genehmigen;
xii.
hinsichtlich unvorhergesehener Ausgaben, die sich ausserhalb des genehmigten Budgets ergeben könnten, notwendige Entscheidungen zu treffen;
xiii.
einen Buchprüfer zur Prüfung der Ausgaben und der Buchführung durch die ITSO zu ernennen;
xiv.
die Rechtssachverständigen nach Artikel 3 des Anhangs A zu diesem Übereinkommen auszuwählen;
xv.
die Bedingungen festzulegen, unter denen der Generaldirektor ein Schiedsverfahren gegen das Unternehmen gemäss dem Übereinkommen über Öffentliche Dienste einleiten kann;
xvi.
über zum Übereinkommen über Öffentliche Dienste vorgeschlagene Änderungen zu entscheiden; und
xvii.
andere Aufgaben wahrzunehmen, die ihr im Rahmen anderer Artikel dieses Übereinkommens übertragen werden.

e.  Die Versammlung der Vertragsparteien tritt alle zwei Jahre und spätestens zwölf Monate nach Übertragung des Weltraumsystems durch die ITSO auf das Unternehmen zu einer ordentlichen Tagung zusammen. Ausser den ordentlichen Tagungen der Vertragsparteien kann die Versammlung der Vertragsparteien zu ausserordentlichen Sitzungen zusammentreten; diese können entweder auf Antrag des geschäftsführenden Organs nach den Bestimmungen von Artikel X Buchstabe k oder auf schriftlichen Antrag einer oder mehrerer Vertragsparteien beim Generaldirektor anberaumt werden. Anträge müssen den Zweck der Sitzung angeben und von mindestens einem Drittel der Vertragsparteien einschliesslich der beantragenden Vertragsparteien unterstützt werden. Die Versammlung der Vertragsparteien legt die Bedingungen fest, unter denen der Generaldirektor eine ausserordentliche Sitzung der Versammlung der Vertragsparteien anberaumen kann.

f.  Die Versammlung der Vertragsparteien ist beschlussfähig, wenn auf einer Sitzung die Vertreter der Mehrheit der Vertragsparteien anwesend sind. Beschlüsse über materielle Fragen bedürfen der Zustimmung von mindestens zwei Dritteln der Vertragsparteien, deren Vertreter anwesend sind und an der Abstimmung teilnehmen. Beschlüsse über Verfahrensfragen bedürfen der Zustimmung der einfachen Mehrheit der Vertragsparteien, deren Vertreter anwesend sind und an der Abstimmung teilnehmen. Streitigkeiten darüber, ob es sich um eine Verfahrensfrage oder eine materielle Frage handelt, werden mit der einfachen Mehrheit der Vertragsparteien entschieden, deren Vertreter anwesend sind und an der Abstimmung teilnehmen. Die Vertragsparteien können ihre Stimme durch einen Stellvertreter oder auf andere Weise abgeben, die der Versammlung der Vertragsparteien zweckmässig erscheint, und sie erhalten notwendige Informationen rechtzeitig vor einer Tagung der Versammlung der Vertragsparteien.

g.  Bei jeder Tagung der Versammlung der Vertragsparteien hat jede Vertragspartei eine Stimme.

h.  Die Versammlung der Vertragsparteien gibt sich ihre Geschäftsordnung; diese enthält Vorschriften für die Wahl eines Vorsitzenden und sonstiger Amtsträger sowie Vorschriften für Teilnahme und Stimmabgabe.

i.  Jede Vertragspartei trägt die Kosten ihrer Vertretung auf einer Tagung der Versammlung der Vertragsparteien. Die Tagungskosten der Versammlung der Vertragsparteien gelten als Verwaltungskosten der ITSO.

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.